Meeresbiologie (Fach) / Naturschutz (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 13 Karteikarten
Meeresnaturschutz, UNI Rostock, 2017
Diese Lektion wurde von LernBot erstellt.
- 1. Grundprinzipien nachhaltiger Nutzung nennen + kurz erklären – Vorsorgeprinzip: wenn Konsequenzen nicht klar sind, unterlassen– Vermeidungsprinzip: Nutzung mit negativem Einfluss unterlassen– Ausgleich und Ersatzprinzip: Belastungen/Zerstörungen der Ökosysteme sind auszugleichen– Verursacherprinzip: Verursacher einer Belastung ist für diese (finanziell) verantwortlich– Prinzip der besten umweltschonenden Praxis: bei Eingriffen muss neueste und umweltfreundlichste Technik angewendet werden
- 2. Marine Fläche, die in Deutschland unter Natura 2000 Schutz steht a. Ankreuzen: 45,5 %
- 2. Ökosystemansatz menschlicher Nutzung beschreiben Ökosystem mit seinen Teilkomponenten in seiner Funktions- und Leistungsfähigkeit schützen, erhalten und soweit notwendig und möglich wiederherstellen
- 3. Marine FFH- und V-Arten, bzw. Lebensräume, die in dt. Gewässern vorkommen, nennen (10 Beispiele) – V-RL: o Arten: Sterntaucher, Prachttaucher, Eisente, Trauerente, Seeschwalbeno Lebensräume: ?– FFH-RL: o Arten: Schweinswal, Kegelrobbe, Seehund, Finte, Alse, Meeresneunauge, Flussneunauge, Stör,o Lebensräume: Sandbänke, Riffe
- 4. Welche Arten der Fischerei sind für benthische Ökosysteme besonders schädlich? – Grundschleppnetze (vor allem Baumkurren, Elektroschock), „Rock-Hopper“, Scherbretter, Scheuchketten,– allg. Industriefischerei
- 5. Drei regionale Schutzabkommen in europäischen Meeren. – OSPAR (Oslo-Paris-Konvention – Nord-Ost-Atlantik)– HELCOM (Helsinki-Kovention – Baltic Sea)– BARCOM (Barcelona Abkommen), Bukarest-Abkommen, ASCOBANS (Abkommen zur Erhaltung der Kleinwale der Nord- und Ostsee, des Nordatlantiks und der irischen See), ACCOBAMS
- 6. Welche menschlichen Beeinträchtigungen gibt es bezogen aufs Meer? – Tiefseebergbau– Tourismus, Freizeitaktivitäten (Plastik)Müll– Rohstofferkundung und -ausbeutung (Sand/Kies/Öl/Gas) – Öl- und Gaspipelines – Hochspannungselektrokabel – Offshore- Windenergienutzung – Klimawandel – Unterwasserlärm – Schifffahrt – Hafenaus-/-neubau – Fahrrinnenvertiefung- en/-unterhaltungen – Einschleppung von Fremdorganismen – Fischerei + Marikultur – Nähr- und Schadstoffeinträge – Technischer Küstenschutz – Wasserbauliche Maßnahmen
- 7. Welche Probleme gibt es durch Offshore-Windkraftanlagenbau und wie kann man sie vermeiden? – Probleme: Vogelschlag, Barrierewirkung, Lautstärke und Erschütterung beim BefestigenVermeidung durch: - Standorte außerhalb der Hauptzugkorridore- Minimierung des Kollisionsrisikos durch geeignete Beleuchtungsintensität und -farbe- andere Bautechniken zur Befestigung (z.B. Bucket-Fundamente), Blasenschleier, Noise Mitigation System (Ummantelung), Bohrung
- – Positive (und negative) Effekte von MPAs – Positiv: o biolog. Effekte (höhere Artendichte und -diversität/größere und ältere Organismen/mehr K-Strategen/verringerter Beifang)o strukturelle Effekte (Meeresboden: biogene Riffe)o „spillover-Effekt“– Negativ: o viele Einschränkungen/ kaum „complete no-use area“
- – Was sind EBSAs – Ecologically or Biologically Significant marine Areas– z.B. im Mittelmeer 10 identifizierte EBSAs– Kriterien: o Einzigartigkeit oder Seltenheit o besondere Bedeutung für die Lebenszyklen von Arten o Bedeutung für bedrohte oder gefährdete Arten und/oder Habitateo Verletzlichkeit, Zerbrechlichkeit, Sensitivität, langsame Erholungsfähigkeito (hohe) biologische Produktivität/ biologische Diversität/ Natürlichkeit
- – Wie kann man den Fang von Ziel- und Nichtzielarten beifangärmer gestalten? – Fischfallen– Großreusen– Fangumfang reduzieren– Maschenbreite entsprechend Ziel-Arten + Fluchtfenster– Schonzeiten einrichten– Beifang sanktionieren
- – Unterschiede + Definitionen von mariner Ökologie, Meeresnaturschutz und Meeresumweltschutz – Marine Ökologie: Wissenschaft vom Stoff- und Energiehaushalt der belebten Umwelt sowie von den Wechselwirkungen ihrer Bewohner miteinander und ihrer unbelebten Umwelt (Wissenschaft im Fokus)– Meeresnaturschutz: umfasst alle Untersuchungen und Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederherstellung der marinen Natur (Natur im Fokus)– Meeresumweltschutz: techn. Schutz einzelner Elemente des Naturhaushaltes durch versch. Maßnahmen (Mensch im Fokus)
- – Erfassungsmethoden des marinen Monitorings bezogen auf Meeresnaturschutz – Flugzählungen– Schiffzählungen– unbemannte U-Boote– Sonden– Taucheinsätze– Greiferproben– Unterwasser-Schleppkamera– side-scan sonar– Unterwasserhydrophon