QM1 (Fach) / Nachhaltigkeitsmanagement (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 11 Karteikarten

Nachhaltigkeitsmanagement

Diese Lektion wurde von slimfat erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Was ist Nachhaltigkeit? Definition? -es gibt keine allg. Definition-je nach Perspektive-Urpsprung: Forstwirtschaft-"nicht mehr Bäume fällen als nachwachsen können"
  • Was sind die drei Dimensionen von Nachhaltigkeit? wirtschaftlich - okönomischsozialumweltbezogen - ökologisch
  • Wie kann man ökologische Nachhaltigkeit fördern? 4 Bsp allg. beispiele -Energieeffizienz-erneuerbare Energien-Abfallmanagement-Klimaschutz -isolierung/dämmung-LEDs-Schulung
  • Ökonomische Nachhaltigkeit am Beispiel des Windkraftwerks/Parks Materialeinsparung durch Neukonstruktion: -Gewichtsreduktion (+ Logistik)-Reduktion hydrodynamische belastung-Kostenreduktion-erhöhen der Wirtschaftlichkeit
  • Anforderungen an das Unternehmen bezüglich sozialer Nachhaltigkeit Unternehmen soll...-Grundbedürfnisse der Mitarbeiter-Verantworunt ggü. künfitger Generation sein-durch soziale Handlungsweise Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen
  • Orientierungshilfe für Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten Ökologie -Betrieblicher Umweltschutz-Betrieblicher Klimaschutz-Effizienter Umgang mit Materialien, Energie und Wasser-Gefahrenstoffe?-Anlagen- und Transportsicherheit?-Prozess oder eigene Organisation?-Dokumentation / regelmäßige Überprüfung-angemessenes Managementsystem (welches ISO?)-Regeln, Leitlinein, interne Normen-aktive Information der Kunden-Zielsetzungen und Aktivitäten
  • Orientierungshilfe für Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten Soziales und Menschenrechte -Verantwortung von Unternehmen-Wahrung von Sozialstandards und Arbeitsbedingungen-Wahrung von Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit-Ermittlung von Verbesserung von Auswirkungen auf das gesellschaftliche Umfeld
  • Orientierungshilfe für Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten Governance -Verantwortung der obersten Unternehmensführung-Klare Regelung der Zusändigkeiten-klares Bekenntnis der Unternehmensführung-Erfolgreiche Korruptionsverhinderung-Verankerung eigener ehtischer, sozialer und ökologischer Mindestanforderungen-nachhaltige Einhaltung von Mindestanforderungen bei den Lieferanten-Aktive Unterstützung der Lieferanten-kontinuierliche Wieterentwicklung
  • Was ist Nachhaltige Entwicklung nach der DUN ISO 26000? Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre nicht befriedigen können
  • Was sind Grundsätze gesellschaftlicher Verantwortung ISO 26000? RechenschaftspflichtTransparenzethisches VerhaltenAchtung der Interessen von AnspruchsgruppenAchtung der RechtsstaatlichkeitAchtung internationaler VerhaltensstandardsAchtung der Menschenrechte
  • Was sind die 7 Kernthemen der ISO 26000? Einbindung und Entwicklung der Gemeinschaft (invest. in Allgemeinwohl)MenschenrechteArbeitspraktiken (Gesundheitsschutz)Umwelt Faire Betriebs- und Geschäftspraktiken (Korruptionsvermeidung)Konsumentenanliegen  IM MITTELPUNKT: Organisation