Betriebswirtschaft (BWL) (Fach) / Unternehmensziele (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten

Grundlage der Unternehmensziele und der Zielsysteme

Diese Lektion wurde von JosephineW erstellt.

Lektion lernen

  • Definition Unternehmensziel Ist ein angestrebter Zustand in der Zukunft, Sie sind Maßstäbe an denen unternehmerisches Handeln gemessen wird
  • Sachziele und Formalziele Sachziele: Was soll produziert werden? Festlegung von Arten, Mengen, Orten, Zeitpunkten, Qualitäten der Produktion Fomalziele: Nach welchen Regeln soll produziert werden? Feslegung von Umsatzzielen, Liquidationszielen, Gewinnzielen, Kostenzielen, Rentabilitätszielen der Produktion
  • Beispiele für Sachziele und Formalziele Sachziele: Leistungsziele Führungs- und organisationsziele Finanzziele Soziale und ökologische Ziele Formalziele: Erfolgsziele ökonomisches Prinzip Produktivität Wirtschaftlichkeit Rentabilität und Gewinn
  • Merkmale und Einteilung von Zielen Zielmerkmal - Zielausprägung Zielsetzungsinstanz - individual, institutionelle Ziele Zielinhalt - Mengengrößen, Geldgrößen Zielausmaß - begrenzte, unbegrenzte Ziele Zielbezug - kurzfristige, langfristig Ziele Zielbeziehungen - komplementäre, konkurrierende, indifferente Ziele Rangordnung - Oberziele, Zwischenziele, Unterziele
  • Definition Zielsysteme: Das oft mehrere Ziele zur gleichen Zeit verfolgt werden --> sinnvolle Ordnung (=Zielsystem) 3 wesentliche Dimensionen: Zielausmaß und Zielmaßstab Zeitlicher Bezug Organisatorischer Bezug
  • Ziele SMART formulieren: S specific - Ziele müssen verständlich sein M measurable - Ziele müssen messbar sein A accepted - Ziele müssen von den Empfängern akzeptiert werden R realistic/reasonable - Ziele müssen möglich sein T time-based - Ziele müssen zeitlich bestimmt sein
  • Definition Wertschöpfungskette Ist ein Managementkozept, dass eine Organisation als eine Ansammlung von Funktionen und Tätigkeiten erklärt. Einzelne Unternehmensfunktionen schaffen Werte, verbrauchen Ressourcen und sind durch Prozesse miteinander verbunden. Zuweisung zu primären oder unterstützenden Unternehmensfunktionen kann nicht immer trennscharf vorgenommen werden