Schulpädagogik Examen (Fach) / Prinzipien: Ganzheit (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 4 Karteikarten

Ganzheit

Diese Lektion wurde von Charlottelioba erstellt.

Lektion lernen

  • 3 Aspekte der Ganzheitlichkeit 1. Ganzheit der Person des Schülers (Leib-Seele-Geist-Einheit von Denken, fühlen und handeln) 2. Ganzheit des Unterrichtsinhalts (unterschiedliche Perspektiven, multivalente Wirkung, Menschen und deren Lebenszusammenhänge) 3. Ganzheit der Erlebnis- und Auffassungsweise des Schülers (lernen aktiviert die individuellen, kognitiven, emotionalen, motorischen und volitionalen Strukturen)
  • Definition Ganzheit (Wiater) Das Unterrichtsprinzip Ganzheit verlangt, Unterrichtsinhalte mehrperspektivisch zu behandeln und dabei den Schülern ein bedeutungsvolles Lernen mit Kopf, Hand und Herz zu ermöglichen
  • Grenzen von Ganzheit Bedeutsamkeit des Fachunterrichts organisatorische Probleme Personale Probleme
  • Möglichkeiten der Realisierung von Ganzheit Epochenunterricht (Steiner, Waldorf) - 4-6 Wochen Unterricht über ein mehrperspektivisches Thema Klafki: epochaltypische Schlüsselprobleme herkömmlicher Unterricht: lernen mit allen Sinnen, Erfahrungslernen, handelndes Lernen fächerübergreifender Unterricht Projekte Konzentrationsunterricht - Konzentration auf ein Thema, das unter unterschiedlichen Fachperspektiven betrachtet wird