Hals- und Rückenmuskulatur (Fach) / Bauchmuskulatur (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 15 Karteikarten
Bauchmuskulatur
Diese Lektion wurde von Ptop erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Bauchmuskulatur allgemein Bei der Bauchmuskulatur handelt es sich um große, flächenhafte und dünne Muskelplatten, die mit ihren Endaponaurosen die muskulös-sehnige Grundlage der Bauchdecke bilden. Als Einzelmuskel liegen sie in drei Schichten übereinander und zeichnen sich durch kreuzende, gegeläufige Faserverläufe aus. Alle Bauchmusklen sind wesentlich an der Fortbewegung des Tieres beteiligt. Sie dienen zur Feststellung der Wirbelsäule, zur Biegung des Rumpfes und zum Krümmen des Rückens. Außerdem wirken sie über die Bauchpresse exspiratorisch und sind Schmerzindikatoren.
- äußerer schräger Bauchmuskel M. obliquus externus abdominis U: ab der 4./5. Rippe und aus der Fascia thoracolumbalis A: Linea alba, und mit einer Bauchsehne am Tendo praebubicus und einer Beckensehne am Lig. inguinale Besonderheit: caudoventraler Faserverlauf - in diesem Muskel entsteht die sogenannte Dampfrinne - kontraktionsfähiger Tragegurt mit Anpassungsfähigkeit an Gewicht und Volumen der Bauchorgane - Hilfsexspirator - einseitiger Seitwärtszieher der WS, Rotation
- innerer schräger Bauchmuskel M. obliquus internus abdominis U: Tuber coxae und proximal am Leistenband A: Linea alba Besonderheit: cranioventraler Faserverlauf und M. cremaster (Hodenheber) - Träger der Organe - Bauchpresse, hilft bei Miktion und Defäkation und Partus (Harn- u. Kotabsatz und Geburtsvorgang) - Hilfexspirator
- querverlaufender Bauchmuskel M. transversus abdominis U: Procc. transversi der Lendenwirbelsäule A: Linea alba Besonderheit: senkrechter Faserverlauf - Träger der Organe - hilft bei der Defäkation und beim Geburtsvorgand - Hilfsexpirator
- gerader Bauchmuskel M. rectus abdominis U: sternale Rippenknorpel und Sternum A: Tendo praepubicus (Bauchsehne) Besonderheit: Rektusscheide - Aufwölber der WS
- Rektusscheide Vagina musculi recti abdominis, umhüllt den M. rectus abdominis im Bauchbereich mit Sehnenplatten, an denen die Fascia trunci profunda ebenso wie die Aboneurosen der übrigen drei Bauchmuskeln beteiligt sind. - äußeres Blatt: Verschmelzung der Bauchsehne des M. opbliquus externus abdominis mit der Aponeurose des M. obliquus internus abdominis - inneres Blatt: Aponaurose des M. transversus thoracis
- Wodurch zeichnen sich die in drei Schichten übereinander liegenden Bauchmuskeln aus kreuzende, gegenläufige Faserverläufe
- Wozu dienen die Bauchmuskel - wesentlich an der Fortbewegung beteiligt - Feststellung der Wirbelsäule - Biegung des Rumpfes, Aufwölben des Rückens - exspiratorisch - Schmerzindikatoren - Helfer Defäkation und Geburtsvorgang - Träger der Organe (kontraktionsfähig)
- Welcher Bauchmuskel hat einen caudoventralen Faserverlauf M. obliquus externus abdominis (äußere schräger Bauchmuskel)
- Welcher Bauchmuskel hat einen cranioventralen Faserverlauf M. obliquus internus abdominis (innerer schräger Bauchmuskel)
- Welcher Bauchmuskel hat einen senkrechten Faserverlauf? M. transversus abdominis (gerader Bauchmuskel)
- Bauchsehne lateinisch Tendo praepubicus Verankerungsstrukturen am Beckeneingang Der Tendo praepubicus (2) ist eine starke Quersehne zwischen der rechten und linken Eminentia iliopubica, ..
- lange Bauchsehne Linea alba ventromediane Verankerungsnaht für die breitflächigen Bauchmuskeln, verjüngt sich bis zu ihrem Ansatz am Tendo praepubicus auf wenige Millimeter
- Leistenband Ligamentum inguinale strahlt gemeinsam mit der Beckensehne des äußeren schiefen Bauchmuskels von lateral in den Tendo praepubicus
- Brustbeinband Ligamentum sterni liegt dem Sternum dorsal auf