Hals- und Rückenmuskulatur (Fach) / Atmungs- und Thoraxmuskulatur (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 16 Karteikarten
Atmungs- und Thoraxmuskulatur
Diese Lektion wurde von Ptop erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Beschreibung der Atmungs- und Thoraxmuskulatur Die Brustwand, die von den Rippen gestützt wird und vom M. cutanei trunci bedeckt ist, besteht aus einer Vielzahl verschiedener Muskeln. Diese bezeichnet mal als Thoraxmuskulatur oder auch als Atmungsmuskulatur. Da die Lunge nicht in der Lage ist sich eigenständig zu bewegen bzw. zu erweitern, fällt diesen Muskeln die Aufgabe zu durch Bewegung der Rippen den Atmungsvorgang zu veranlassen, mit Hilfe des Unterdrucks in der Brusthöhle. Inspiration (Einatmung) - Erweiterung des Brustraums Expiration (Ausatmung) - Verengung des Brustraums Die wichtigste Gruppe der Atmungsmuskeln sind die Mm. intercostales bzw. intercartilaginei externi und interni. Alle weiteren Atmungsmuskeln haben nur unterstützende Wirkungen und teilen sich ebenfalls in Inspiratoren und Expiratoren auf.
- Einatmung lateinisch Inspiration
- Ausatmung lateinisch Expiration
- wichtigste Gruppe der Atmungsmuskeln Mm. intercostales bzw. intercatilaginei externi und interni
- Welcher Muskel bedeckt die von den Rippen gestützte Brustwand M. cutanei trunci, eine Vielzahl verschiedener Muskeln, Unter-Haut-Muskel zwische Haut und Faszie, keine Verbindung zum Skelett
- Wie wird die Atmungsmuskulatur noch bezeichnet Thoraxmuskulatur
- Auflistung der Inspiratoren Mm. intercostales bzw. intercartilaginei externi M. serratus dorsalis (Pars cranialis) Mm. levatores costarum M. rectus thoracis
- Zwischenrippenmuskeln Mm. intercostales bzw. intercartilaginei externi U: dorsal an der jeweiligen Rippe A: weiter ventral an der nachfolgenden Rippen F: Inspirator (Einatmer), zieht die Rippen nach cranial Mm. intercostales bzw. intercartilaginei interni U: dorsal an der jeweiligen Rippe A: weiter ventral an der vorangegangenen Rippen F: Exspirator (Ausatmung)
- obere gesägte Muskel M. serratus dorsalis Pars cranialis: U: Fascia thoracolumbalis im vorderen Brustwirbelbereih A: mit einzelnen Zacken an den Rippen 5-11 F: Inspirator, Heber der Rippen 5-11 Pars caudalis: U: Fascia thoracolumbalis im Lendenwirbelbereicch A: mit einzelnen Zacken an den Rippen 11-18 F: Exspirator, zieht die letzen Rippen nach caudal
- Welche Muskeln teilen sich in Inspiratoren und Exspiratoren auf Mm. intercostales bzw. intercartiaginei externi (Inspirator) und interni (Exspirator) M. serratus dorsalis: pars cranialis (Inspirator) und pars caudalis (Expirator)
- Rippenheber (Inspirator) Mm. levatores costarum U: Procc. transversi des 1.-17. Brustwirbel (nicht 18. BW) A: Angulus der jeweils folgenden Rippe F. Inspirator, zieht die Rippen nach cranial
- gerader Brustkorbmuskel M. rectus thoracis U: 1. Rippe A: 2.-4. Rippenknorpel F: Inspirator
- Exspiratoren Auflistung Mm. intercostales bzw. intercartilagenei interni M. serratus dorsalis (pars caudalis) M. retractor costae M. transversus thoracis
- Rippenrückzieher (Exspirator) M. retractor costae U: Procc. transversi der Lendenwirbelsäule und Fascia thoracolumbalis A: letzte Rippe (lateral des M. transversus abdominis) F: Exspirator, zieht letzte Rippe zurück
- querverlaufender Brustmuskel M. transversus thoracis U: Lig. sterni A: medial an den Rippenknorpelverbindungen der sternalen Rippen F: Exspirator, zieht die Rippen nach caudal
- wichtigster Atmungsmuskel Zwerchfell - Diaphragma, Phren trennt Brust- und Bauchhöhle hermetisch (undurchlässig) voneinander kuppelartig in den Brustraum vorgewölbte Scheidewand, welche zwischen Brust- und Bauchraum gespannt ist
-