Micro (Fach) / Formeln (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 21 Karteikarten
Formeln
Diese Lektion wurde von Annebaer erstellt.
- Kosten-Nutzen Analyse wähle x wenn: B(x) > C(x) Cost-Benefit-Analysis
- Nachfragefunktion QD(P)=a-b*P
- Nachfragefunktion b= b= (Q1-Q2)/(P1-P2)
- Nachfragefunktion a= a=Q-b*P
- inverse Nachfragekurve Umkehrfunktion - Nachfragefunktion nach P aufgelöst P(QD)=(a-Q)/b
- Angebotsfunktion QS=c+d*P
- Gleichgewichtspreis P* QD=QS a-b*P = c+d*P P*= (a-c)/(b+d)
- Gleichgewichtsmenge Q* Einsetzen von P* in die Nachfrage- o. Angebotsfunktion
- Nachfrageelastizität Formel und Interpretation ED= %-Veränderung der Nachfrage / %-Veränderung des Preises ED= -b(P/Q) >1 elastisch =1 einheitselastisch <1 unelastisch
- Bogenelastizität der Nachfragekurve das Verhältnis P/Q ist nicht konstant - Elastizität ist daher ein lokales Maß deswegen Bogenelastizität aus den Mittelwerten EDB= ΔQ/Mittelwert Q ΔP/Mittelwert P
- Zusammenhang zwischen Elastizität und Umsatz Mit steigendem Preis nimmt der Umsatz zunächst zu (unelastische Nachfrage) bis die Einheitselastizität erreicht ist. Danach nimmt der Umsatz mit steigendem Preis ab. (elastische Nachfrage)
- Preiselastizität des Angebots ES=%Veränderung des Angebots / % Veränderung des Preises ES= ΔQS/QS ΔPS/PS
- Konsumentenrente Konsumentenrente = (Prohibitivpreis - Marktpreis) * gehandelte Menge / 2
- Produzentenrente Produzentenrente = (Marktpreis - Mindespreis) * gehandelte Menge / 2
- Anbieter muss Steuer zahlen Anbieter: PS=PD-T Nachfrager: PS=PD
- Konsument muss Steuer abführen Nachfrager: PD=PS+T Anbieter: PD=PS
-
- Gleichgewichtsmenge Wohlfahrtsverlust durch Steuern QD(PS+T)= QS(PS) oder QD(PD) = QS(PD-T) a-b(PS+T)=c+d(PS) oder a-b(PD) = c+d(PD-T)
- Budgetbeschränkung p= Preis x=Menge m= Höhe des Budgets p1x1+p2x2>m
- Budgetgerade x2 = m/p2 - p1/p2 *x1 das negative Preisverhältnis - p1/p2 entspricht der Steigung der Budgetgeraden
- Steigung der Budgetgeraden - Preis von Gut 1 (x-Achse) / Preis von Gut 2 (y-Achse) Gut 1 - horizontale Achse - x-Achse Gut 2 - vertikale Achse - y-Achse
- Grenzrate der Substitution (GRS) GRS (Steigung der Indifferenzkurve) = - ΔX2/ΔX1 vertikal/horizontal