AfA (Fach) / Zerkleinerung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 59 Karteikarten
jhkh
Diese Lektion wurde von Katha20 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Welches Aggregat ist für die Zerkleinerung von Altholz auf do<30 mm geeignet? Begründen Sie ihre Auswahl. · Grünabfallschredder (hoher Feinkornanteil)
- Wo ist der Unterschied zwischen Reißen und Schneiden? · Schneiden bei Messerabstand von 0,1-0,2mm · Reißen bei größeren Abständen
- Ein Kunststoff-/Holz-/Textilgemisch soll auf do<60mm zerkleinert werden. Wählen Sie zwei geeignete Aggregate aus. Wodurch unterscheiden sich die Aggregate? Wie erkennen Sie am Zerkleinerungsprodukt in welchem Aggregat es behandelt wurde? · Einwellenzerkleinerer · Hammermühle (selektierende Wirkung)
- Welche Beanspruchung erfährt das Material in einer Autogenmühle? Reibung (aber auch teilweise Druck, Scherung und Schlag)
- Sie müssen Ziegel aus dem Rückbau von Gebäuden auf do <30 mm brechen und dabei den Anteil an Feinkorn minimieren. Ihnen stehen ein Backenbrecher und ein Prallbrecher zur Verfügung. Erläutern Sie, nach welchen Kriterien Sie die für die gestellte Aufgabe am besten geeignete Maschine auswählen. Backenbrecher besser, denn Prallbrecher erzeugt hohen Feinkornanteil
- Betonabbruch mit einer max. Kantenlänge von 1m muss zerkleinert werden, das mineralische Produkt soll als Frostschutz 0/60 eingesetzt werden. Wählen Sie ein geeignetes Aggregat aus (Begründung). Die Trennung von Stahl und Beton ist nicht ausreichend. Wie verbessern Sie den Prozess? Prallbrecher (hoher Feinkornanteil erlaubt), Metall kann verarbeitet werden schneller laufen lassen
- Für welche Anwendungen werden die Begriffe „Brecher“ und „Mühle“ verwendet? Brecher: Druck und Schlag Mühle: Scherung, Reibung
- Welche Materialbeanspruchung dominiert in einem Pendelschwingenbrecher? Druck
- Hammermühlen sind ähnlich zu Prallmühlen aufgebaut. a) Was sind die wichtigsten Unterschiede? (2 Argumente) (2Pkt.) b) Skizzieren Sie beide Aggregate. (4 Pkt.) c) Benennen Sie die wichtigsten Bauteile. (4 Pkt.) a) Hammer sind beweglich und arbeiten mit Schlagbeanspruchung b) c) Hammermühle (Hammer, Austragsrost, Rotor, Mahlbahn); Prallmühle (Schlageisen, Austragsrost, Rotor, Prallplatten)