Medizin (Fach) / 1 Hilfe (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 167 Karteikarten
gesamter Fragebogen
Diese Lektion wurde von benji16122013 erstellt.
- Vervollständige folgenden Satz: Jede Rettungskette ist nur so stark, wie ... ... ihr schwächstes Glied.
- Worauf achten sie immer als Erstes bei Ankunft an einem Unfall? Eigenschutz
- Was unternehmen sie wenn eine Gefahr für den Verunfallten besteht? Schnellrettung mittels Rautekgriff
- Was machen sie wenn die verunfallte Person, die sie antreffen nicht spricht und nicht atmet? Schnellrettung und Wiederbelebung sofort beginnen.
- Ist man zum Erste Hilfe Leisten verpflichtet? Ja, gemäß der Artikel 410-1 und 410-2 des Strafgesetzbuches, ist jeder Bürger verpflichtet einer Person in Not, Hilfe zukommen zu lassen.
- Unter welchen Umständen ist man der Verpflichtung einer Person in Not, Hilfe zukommen zu lassen, entbunden? Man ist der Verpflichtung entbunden, wenn man sich selbst als Ersthelfer in Gefahr bringt. Dennoch muss der Notruf benachrichtigt werden.
- Nenne die Sofortmaßnahmen / das richtige Verhalten am Unfallort Eigenschutz Situation erfassen Unfallstelle sofort absichern Verletzte aus dem Gefahrenbereich retten fachliche Hilfe anfordern --> 112
- Auf welche Entfernung muss eine Unfallstelle abgesichert werden? 150 bis 200 m vor Kurven und Bergkuppen
- Nach welchem Muster hat ein Hilferuf beim 112 abzulaufen? WER ruft an? WAS ist geschehen? WO? WIEVIELE Betroffene? WELCHE Verletzungen und Erkrankungen?
- Wann darf und muss ein Verletzter aus einem Gefahrenbereich entfernt werden? Wenn eine deutliche, erkennbare und unkontrollierbare Gefahr für das Opfer besteht.
- Worauf ist besonders bei der Schnellrettung von Verletzten zu achten? Stabilität der Wirbelsäule erhalten --> Verdrehung der Längsachse der Wirbelsäule vermeiden
- Welche Schnellrettungshilfen kennen sie? Schnellrettung auf ebenen Boden Rautekgriff
- Welche Schnellrettung wenden sie beim brennenden Auto an? Name und Durchführung Helfer nähert sich dem Auto von vorne Wagentür öffnen Sicherheitsgurt lösen Darauf achten, dass die Füße nicht eingeklemmt sind Helfer hockt sich seitlich hinter den Verunfallten in Höhe des Sitzes Arm unter die Achselhöhe des Opfers führen, Kinn umfassen und seinen Kopf an Kopf des Verletzten drücken den anderen Arm unter die Achselhöhe führen und den Hosenbund greifen Befreiung durch Seitendrehung Helfer richtet sich auf und zerrt den Verletzten aus dem Auto Verletzte Person ausserhalb des Gefahrenbereichs hinlegen zuerst in Sitzposition und dann langsam in Liegeposition bringen Hand, die das Kinn festhält, erst dann loslassen, wenn der Kopf stabilisiert ist
- Bei welchen Situationen entsteht eine Erstickung beim Erwachsenen resp. Kindern? Erwachsenen --> Essen Kinder --> spielen
- Wie zeigt sich ein ganzer Verschluss der Atemwege? Der Betroffene gerät in Panik Er greift sich an den Hals der Mund ist weit geöffnet Er kann nicht sprechen oder husten Er macht intensive Atembewegungen, ohne dass Atemluft ein- oder ausströmt
- Was unternehmen sie bei einer Person ab 1 Jahr, welche zu ersticken droht? Mund und Rachenraum inspizieren 5 Schläge auf den Rücken wenn dies erfolglos ist, dann 5 mal die Heimlichmethode dann wieder von vorne beginnen nur so lange bis der Fremdkörper aus dem Atemweg raus ist Falls Atemstillstand --> Wiederbelebung
-
- Was unternehmen sie bei einem Säuling, welches zu ersticken droht? 5 Schläge auf den Rücken 5 Brustkorbkompressionen
- Wie zeigt sich ein Teilverschluss der Atemwege? Patient macht pfeifende Atemgeräusche
- Was unternehmen sie bei einem Teilverschluss der Atemwege? Patient unterstützen und beobachten
- Muss nach dem Befreien der Atemwege nach einer Erstickungsbedrohung der Arzt aufgsucht werden? Ja
- Nennen sie die Bestandteile des Blutes und deren Funktion. rote Blutkörperchen (Erythrozyten) : Sauerstofftransport weiße Blutkörperchen (Leukozyten) : Immunabwehr Blutplättchen (Thrombozyten) : Blutgerinnung Blutplasma : flüssiger Bestandteil des Blutes
- Ab wie viel Blutverlust besteht akute Schockgefahr? ca. 20% des Blutverlustes dies entspricht 1 - 1,5 l bei einer erwachsenen Person
- Welche Arten von Blutungen unterscheidet man? Nenne ihre Eigenschaften. arterielle Blutung hellrotes und sauerstoffreiches Blut spritzt stoßweise im Rhythmus des Herzschlages aus der Wunde venöse Blutung dunkelrotes Blut fließt ohne Druck und gleichmäßig aus der Wunde kapillare Blutung oberflächliche Sickerblutung aus kleinsten Gefäßen
- Nenne die erste Maßnahme bei einer Blutung. Patient am besten hinlegen oder hinsetzen um Verletzungen durch einen Sturz zu vermeiden.
- Welche selbsterhaltende Maßnahmen führt der Körper selbst durch um eine Blutung zu stillen? Blutgerinnung Vasokonstriktion
- Welche Maßnahmen führen sie bei einer Blutgerinnung durch? Achten sie auf die Reihenfolge Patient hinlegen blutende Extremitäten hochlagern direkter Druck auf die Wunde ausüben falls ungenügend : Druckverband falls ungenügend : in die Wunde geifen und das blutende Gefäß zudrücken falls ungenügend : indirekter Druck durch Abdruckstellen Abbindung (aber nur in äußersten Notfällen)
- Nenne die verschiedenen Abdruckstellen und zeige diese. Blutung an den oberen Gliedmaßen gegen den Oberarmknochen und leichte Drehbewegung Blutung am Hals Daumen an der Halsbasis, andere Finger hinter den Nacken. So wird das Gefäß gegen die Wirbelsäule gedrückt. Blutung am Bein Der Helfer drückt mit der Faust bei gestrecktem Arm in die Leistenbeuge
- In welchen äußersten Notfällen darf eine Abbindung vorgenommen werden? Nur im äußersten Notfall, wenn eine Blutung sich nicht mit anderen Maßnahmen stillen lässt Beispiel: Gliedmaßabriss
- Darf eine Abbindung geöffnet werden? Nein, sie darf nicht mehr geöffnet werden, man muss die Uhrzeit notieren, an welcher die Abbindung gemacht werden.
- An welchen Körperteilen kann eine Abbindung gemacht werden? Oberschenkel Oberarm
- Erläutern sie die Erste Hilfe beim Nasenbluten. Patient setzen Oberkörper leicht nach vorne beugen (Blut kann abfließen) Druck mit einem Finger auf die blutende Nasenseite Kühlung im Nacken Falls die Blutung auch weiterhin besteht, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
- Wie erkennt man eine Lungenblutung? Atemnot hellrotes, schaumiges Blut wird ausgehustet
-
- Woran erkennt man eine Magenblutung? Erste Hilfe schwarzes, angedautes, sauer riechendes Blut wird erbrochen Erste Hilfe Eisauflage in der Magengegend Lagerung mit entspannter Bauchdecke
- Woran erkennt man eine Blutung aus dem oberen Verdauunungstrakt? schwarzer, teeartig gefärbter Stuhlgang
- Woran erkennt man eine Blutung aus dem unteren Verdauungstrakt? hellrotes, um den Stuhlgang liegendes Blut
- Nenne die verschiedenen Schockarten Volumenmangelschock kardiogener Schock allergischer / analphylaktischer Schock infektiöser Schock neurogener Schock
- Nenne Erkennungsmerkmale eines Schocks? fahle Blässe schneller und flacher Puls, welcher kaum fühlbar ist niedriger Blutdruck schnelle, oberflächliche Atmung kalte und nasse Haut Durst Unruhe zunehmende Teilnahmelosigkeit Bewusstlosigkeit
- Was versteht man unter einem Schockzustand? Folgezustand einer akuten, lebensbedrohlichen Minderdurchblutung durch starken Blutdruckabfall. Dies führt zu unzureichender Sauerstoffvesorgung wichtiger Organe.
- Nenne 3 verschiedene Ursachen, die zum Volumenmangelschock führen. Blutverlust von über 20% resp. 1 -1,5 l brei einem Erwachsenen Plasmaverlust bei schweren Verbrennungen ab 2ten und 3ten Grad Wasser- und Salzverlust bei Durchfall, Erbrechen und Darmverschluss
- Erste Hilfe bei einem Schock Schocklagerung Blutung stoppen Schmerzen lindern Körpertemperatur erhalten keine Getränke verabreichen
- Was versteht man unter einer Wunde? Unter einer Wunde versteht man eine gewaltsame Durchtrennung von Haut, Schleimhaut oder Organen.
- Welche Komplikationen können durch eine Wunde entstehen? Wundinfektion Blutungen Schock
- Nenne 5 verschiedene Wundarten Schnittwunde Schürwunde Stichwunde Quetschwunde Schusswunde Bisswunde Verbrennungen Verätzungen
- Was sind die äußeren Kennzeichen einer Wundinfektion? Schmerz Rötung Hitze Schwellung Eiterbildung
- Wie muss eine infizierte Wunde versorgt werden? Glied hochlagern, ruhig stellen und dann zum Arzt gehen.
- Nenne die gefährlichste Wundinfektion? Tetanusinfektion (Wundstarrkrampf)
- Wie erfolgt eine Tetanusinfektion? Die Infektion erfolgt durch das Eindringen von Bakteriensporen des Tetanuskeims in die verschmutzte Wunde.
- Wie lange ist die Inkubationszeit des Tetanus? 3 bis 60 Tage
- Welche Anzeichen weisen auf eine Tetanusinfektion hin? schmerzhafte Krämpfe und Lähmungserscheinungen sie beginnen im Gesicht und breiten sich dann auf den gesamten Körper aus
- Wie kann man sich gegen eine Tetanusinfektion schützen? aktive Schutzimpfung alle 10 Jahre ist eine Auffrischung nötig
-