KLR (Fach) / Betriebsergebnisrechnung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 16 Karteikarten
Betriebsergebnisrechnung
Diese Lektion wurde von Annebaer erstellt.
- externe Betriebsergebnisrechnung vorrangig Informationsfunktion und Dokumentationsfunktion jahresbezogene Rechnung regelmäßig summarische, gesamtunternehmensbezogene Betrachtungsweise Kategorisierung der Aufwendungen nach primären (GKV) bzw. funktionale Aufwandsgliederung (UKV) Vollkostenrechnung als Nettoergebnisrechnung
- interne Betriebsergebnisrechnung kurzfristige Planungs-, Steuerungs- und Kontrollrechnung regelmäig monatsbezogen durchgeführte Rechnung nach Produkten, Kunden und Märkten differenzierende Ergebnisrechnung Kategorisierung der Kosten in fixe und variable Bestandteile Bruttoergebnisrechnung im Sinne der Deckungsbeitragsrechnung
- Netto-Ergebnisrechnung Gegenüberstellung von Nettoerlösen und vollkostenrechnerischen Selbstkosten Überprüfung der Akzeptanz vollkostenrechnerisch ermittelter Preise Unterstützung der langfristigen Erfolgspolitik unter Berücksichtigung quantitativer Anpassungen
- Deckungsbeitragsrechnung Gegenüberstellung von Nettoerlösen und proportionalen Kosten Ausgestaltung als stufenweise Deckungsbeitragsrechnung Darstellung der Beziehungen zwischen Umsatz, Kosten und Gewinn nach Produkten, Kunden und Märkten differenzierendes Ergebniscontrolling
- Grundaufbau Gesamtkostenverfahren (GKV) Umsatzerlöse (Ertrag aus Absatz +/- Bestandsveränderungen (BV) bewertet zu Herstellkosten (HK) + aktivierte Eigenleistungen (EL) zu HK = Gesamtergebnis der Periode - Gesamtkosten der Periode (aus Fibu) Material-, Personal-, Abschreibungs-, sonst. betr Aufwand für Absatzmenge (Selbstkosten) für Produktion auf Lager u. EL (HK) = Betriebsergebnis der Periode
- Grundaufbau Umsatzkostenverfahren (UKV) Umsatzerlöse (Bruttoerlöse - Erlösschmälerungen = Nettoerlöse) - Herstellkosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen = Rohergebnis vom Umsatz - Vertriebskosten (Vertriebseinzel- und geimeinkosten) - allgemeine Verwaltungskosten + sonst. betr. Erträge - sonst. betr. Aufwendungen = Betriebsergebnis
- Unterschiede zwischen GKV und UKV Erfolgskonzeption GKV - Produktionsergebnisrechnung UKV - Absatzerbebnisrechnung
- Unterschiede zwischen GKV und UKV Implementierungsaufwand GKV - Ergebnisrechnung lässt sich problemlos in das Kontensystem der FiBu einfügen UKV - Notwendigkeit einer ausgebauten Kostenstellenrechnung und Kostenträgerstückrechnung
- Unterschiede zwischen GKV und UKV Bestandsbewertung GKV - Veränderungen werden verdeutlicht UKV - Veränderungen nur in Nebenrechnung
- Unterschiede zwischen GKV und UKV Kostenartengliederung GKV - Gliederung nach Aufwandsarten zeigt primäre Kostenstruktur der Einheit UKV - Gliederung nach Funktionen macht Kostenverantwortung transparent
- was ist eine vollkostenrechnerische Nettoergebnisrechnung? Vorteile/Nachteile GKV/UKV? Ergebnisrechnung für mehrere Produkte GKV- erfordert nur eine Herstellkostenkalkulation für Bestände; Zeigt zwar Produkterlöse, aber wegen fehlender Kostenzuordnung keine Nettoergebnisse der Artikel A und B UKV- Erfordert ein ausgebautes Kostenrechnungssystem; Erklärt Nettoergebnisse der einzelnen Artikel, birgt aber als Vollkostenrechnung Gefahr von Fehlentscheidungen
- Grundmodell der Gewinnschwellenanalyse (Direct Costing) Bruttoerlöse - Erlösschmälerungen = Nettoerlöse - Vertriebseinzelkosten = Verkaufsüberschuss - Materialeinzelkosten - Fertigungseinzelkosten = Deckungsbeitrag
- Fixkostenschichten Unternehmensfixkosten Kosten der Unternehmensleitung und Hauptverwaltung Kosten einer Imagekampagne Beiträge und Gebühren (Unternehmensschließung)
- Fixkostenschichten Spartenfixkosten Abschreibung eines Gebäudes Kosten für gemeinsame Entwicklung- Verwaltungs- und Vertriebstätigkeiten Kosten der Instandhaltungsabteilung der Sparte (mehrere Produktgruppen)
- Fixkostenschichten Produktgruppenfixkosten Kosten für von der Produktgruppe gemeinsam genutzte Anlagen (Universalmaschinen) Vertriebskosten der Produktgruppe Kosten für von der Produktgruppe gemeinsam genutztes Personal
- Fixkostenschichten Produktfixkosten Kosten für Spezialmaschinen Kosten für produktbezogenen Werkzeuge und Formen produktspezifische Patent- und Lizenzgebühren Kosten einer produktspezifischen Werbekampagne
-