Diagnostik (Fach) / Was ist psychologische Diagnostik? (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 11 Karteikarten
Einführung
Diese Lektion wurde von ananass erstellt.
- Prozess der psychologischen Diagnostik 1. Datenauswertung 2. Diagnostische Urteilsbildung 3. Beantwortung der Fragestellung 4. Gutachten 5. Indikation (für Modifikation) 6. Evaluation
- Fremde-Situation-Test Beobachtungsverfahren zur empirischen Klassifikation des Bindungsstils von einjährige Kindern Ainsworth, Blehar, Waters und Wall (1978)
- Merkmalsträger Einzelpersonen Personengruppen Institutionen Situationen Prüfung singulärer Hypothesen, die bestimmten Beurteilungsgegenständen Eigenschaften zusprechen. Merkmalsträger sind wir Menschen
- Operationalisierungen: Befragung Interview, Fragebogen
- Operationalisierungen:Beobachtung frei und standardisiert
- Operationalisierungen: Tests psychometrische und projektive Tests
- Operationalisierungen:: Skalierungsmethoden Ratingskalen usw.
- Operationalisierungen: weitere Verfahren semantisches Differenzial, Soziometrie, Inhaltsanalyse, psychophysiologische Verfahren
- Diagnose Feststellung, ob bestimmte Eigenschaft vorliegt, Erfassung von Ursachen; Indikation, Evaluation z.B. Intelligenz, Amnesie, Lernerfolg
- Prognose Vorhersage zukünftiger Zustände, z.B. Rückfallgefahr bei Straftätern, Berufserfolg a) eigenschaftstheoretische Konzeption: Verhalten als Indikator (sign) für Eigenschaft b) verhaltenstheoretische Konzeption: Verhalten als Stichprobe des vorherzusagenden Kriteriumsverhalten
- Selektion Ermittlung von geeigneten Personen Indikation: Ermittlung geeigneter Modifikationsverfahren, um einen problematischen Zustand in erwünschte Richtung zu verändern Evaluation: Prüfng der Effektivität eingesetzter Modifikationsmaßnahmen