Einführung Textile Fertigung (Fach) / Weberei (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 73 Karteikarten

Einführung

Diese Lektion wurde von Eronique_88 erstellt.

Lektion lernen

  • Gewebe - Definition Ein Gewe ist ein Flächengebilde aus sich rechtwinklig, mustermäßig verkreuzenden Fäden mindestens zweier Fadensysteme, nämlich Kette und Schuss. Der Zusammenhalt und das Muster werden durch eine geeignete Bindung hergestellt, die die Position der Kett- und Schussfäden an den Kreuzungspunkten festlegt.
  • Beschreiben Sie anhand einer Skizze das Schema eines Flachwebstuhls! Die Kettfäden werden vom Kettbaum (a) abgewickelt und zum Warenbaum (b) transportiert. In der Mitte des Webstuhls sind zwei Schäfte (c) quer zu den Kettfäden angeordnet. Die waagerechten Tragschienen der Schäfte sind mit Drähten verbunden sind. An jedem Schaft ist eine Reihe von Litzen (f) senkrecht aufgehängt. Durch die sogenannten Augen (Öffnungen) in der Mitte der Litzen verlaufen die Kettfäden. Durch die Mechanik wird jeweils ein Schaft angehoben und gleichzeitig der andere Schaft gesenkt. Mit den Schäften werden zugleich die Litzen und damit auch die Kettfäden auf und ab bewegt: Während ein Kettfaden angehoben wird, werden die benachbarten Kettfäden gesenkt. Dadurch wird die Kette (Gesamtheit der Kettfäden) gespreizt und bildet ein Fach für den Schützen (i), auch „Schiffchen“ genannt. Durch den Schuss mit dem Schiffchen wird der Schussfaden quer zu den Kettfäden eingetragen. Das Weberblatt (h) befindet sich zwischen den Schäften und dem Warenbaum. Nach jedem Schuss wird das Weberblatt in Richtung Warenbaum bewegt. Das Weberblatt drückt dadurch den neu eingetragenen Schussfaden an das schon fertige Gewebe an und presst die Fäden aneinander.
  • Was versteht man unter Zetteln? Geordnetes, paralleles Aufwickeln eines Teils der Gesamtfadenanzahl einer Kette in großer Breite auf eine Zettelwalze. Arbeitsvorgang-Zettelwalze: Abziehen d. Fäden von den Vorlagekörpern im Spulengatter Führung und gleichmäßiges Verteilen d. Fäden auf die große Breite durch den Expansionskamm Geordnetes Aufwickeln der Fäden auf den Zettelbaum bis zur gewünschten Länge.          Zettelbaumlänge = Partielänge = mehrere Kettlängen           Fadenzahl pro Zettelbaum x Zettelbaumzahl = Gesamtkettfadenzahl Das Garn mehrerer Zettelbäume wird anschließend zu einem späteren Kettbaum zusammengeführt.
  • Wieso muss man das Spulengatter mindestens 4 m entfernt von der Zettelmaschine platzieren? Auf Grund des Bremsweges der Maschine bei einem Fadenriss. Der gerissene Faden wird dann nicht mit auf die Zettelwalze aufgewickelt, sondern liegt im Abstand von diesen 4 m auf dem Boden, ist also leicht zu finden.
  • Welches Bauteil sorgt dafür, dass die Fäden beim Zetteln gleichmäßig verteilt und in einer großen Breite auf die Zettelwalze aufgewickelt werden? Der Expansionskamm
  • Was versteht man unter Schären? Geordnetes (paralleles) versetztes Aufwickeln einzelner Kettfadenbänder in voller Fadendichte auf die Schärtrommel (Konustrommel). Arbeitsvorgang: Abziehen d. Fäden von Vorlagekörpern im Spulengatter Fadenschar wird durch das Geleseblatt geführt Dichte/Bandbreite wird durch das Schärblatt eingestellt Geordnetes Aufwickeln d. Fäden auf Schärtrommel (Bandvorschub) Nach Erreichen d. gewünschten Länge >Aufwickeln eines neuen Bandes neben dem vorhandenem Band Kettherstellung: durch gleichzeitiges Abziehen aller Bänder von d. Schärtrommel unter Spannung auf den Kettbaum (Umbäumen)          Bandlänge = Schärlänge = Kettlänge           Fadenzahl pro Band x Bänderzahl = Gesamtkettfadenzahl
  • Anwendungsgebiet des Zettelns Massenartikel große Metragen Uni-Artikel (einfarbig) Artikel mit einfachen Farbstreifen in Kettrichtung
  • Anwendungsgebiet des Schärens Artikel mit bunten FarbstreifenModische Artikelkurze MetragenStuhfertige WareFilamentketten
  • An welcher Stelle wird beim Schären, das Fadenkreuz gebildet? Am Geleseblatt Fadenkreuz: Kett-und Schussfaden Die Schussfäden führen die Kettfäden, so kann die Reihenfolge der Fäden nicht vertauscht werden.
  • Was ist ein Fadenwächter und welche Aufgabe hat er? Schaut nach beschädigten Fäden - Walze dreht noch nach und wickelt ca. 3m des kaputten Fadens. > deshalb: Gefahr - dass er nicht mehr gefunden wird > daher: Abstand Fadenwächter bis Expansionkamm mind. 3-4 m
  • Was versteht man unter Teilkettbaumschären? Aufwickeln eines Fadenbandes in voller Fadendichte auf einen Kettbaum mit geringem Scheibenabstand. Wir meistens für Filamente genutzt. Arbeitsvorgang:  Abziehen der Fäden von den Vorlagekörpern im Spulengatter Führung der Fadenschar durch verschiedene Leitorgane Geordnetes Aufwickeln der Fäden auf den Teilkettbaum          Teilkettbaum = Kettlänge          Fadenzahl pro Teilkettbaum * Teilkettbaumzahl = Gesamtkettfadenzahl
  • Benennen Sie die Fadenreiniger und erklären Sie die Unterschiede! Es gibt die Kreuzspulerei und das Schlichten. Kreuzspulerei: Reinigen des Garns von Spinnfehlern Schlichten: Kettfäden werden zum Schutz vor Scheuerung und zu deren Verfestigung mit einem Schlichtmittel überzogen  > Glättung der Kettgarnoberfläche 
  • Aufgabe des Spulengatters Aufnahme einer großen Anzahl von Garnkörpern, um bei gleichzeitigem Abziehen der Fäden von den Garnkörpern eine Fadenschar mit parallel liegenden Fäden mit gleicher Fadenspannung zu bilden.
  • Aufgabe der Fadenbremsen Beruhigung des Fadenlaufs Erzielung der gewünschten Fadenspannung.
  • Anforderungen an die Fadenbremsen gleichmäßige Fadenspannung Einfache Einstellung keine Schwingungsanfälligkeiten geringe Verschmutzungsneigung keine Selbstausfädelung
  • Welche Bremsarten gibt es? Umschlingungsbremse Material d. Umschlingungsstifte: Porzellan oder Sinterkeramik Federbelastungsbremse/Gewichtsbremse Probleme: Drallstau und leichte Verschmutzbarkeit          Oberfläche der Bremsteller: Hochglanzpoliert verchromt oder Rau matt hartverchromt Kombinationsbremse  Kombination aus beidem ⇒ großer Kraftbereich (Erst Umschlinungs- dann Gewichtsbremse)  > beste Kombination: für geringstes Kraftniveau und kleinste Streuung
  • Wann kommt das V-Gatter zum Einsatz? Einsatz nur bei Fasergarnen Aufstecken neuer Spulen während des Zettelns auf Zusatzspulenhalter Jede Aufsteckung wird neu eingelesen (Handarbeit) Automatisches Schneiden und Anknoten möglich Fadenbremse mit Fadenwächter gemeinsam vor jeder Spule (nur eine Stange, über die die Fäden gezogen werden) Öffnen der Fadenbremse bei Fadenlauf Keine Fadenleitorgane Begrenzte Spulenzahl
  • Wann kommt das Reihengatter zum Einsatz? Einsatz für alle Materialien Aufstecken neuer Spulen während des Zettelns Fadenleitorgane vorhanden Bei Spulenwechsel bleiben die Fäden in den Leitorganen Schneiden und Anknoten der Fäden (manuell oder automatisch) Knoten werden durchgezogen und entfernt Fadenbremse vor jeder Spule Zentrale Fadenbremseinstellung Fadenwächtereinheit  Sehr große Spulenzahl möglich ⇒ Probleme mit der Fadenspannung
  • Fadenabzug nach innen - Eigenschaften - Welches Gatter Spannungsgünstig (geringer Umschlingungswinkel)bei Garnen mit wenig Fadenbrüchen, da große Wegzeitenbei schweren Kreuzspulen (Filamentgarnen)Aufsteckung von außen mittels mechanischen Hilfsgeräten im schwenkbaren Spulenfeld  ⇒Schwenkrahmengatter 
  • Fadenabzug nach außen - Eigenschaften - Welches Gatter Nicht so spannungsgünstig (größere Umschlingungswinkel)bei Garnen mit vielen Fadenbrüchen, da geringe WegzeitenAufsteckung problemlos, weil man von außen an die Fäden hinkommt⇒ Wagengatter 
  • Was sind die Aufgaben der Kreuzspulerei? 1. Reinigen des Garns von Spinnfehlern (Fadenreinigung)2. Bildung einer großen Ablauflänge3. Geometrie der Spule für einen schnellen Abzug erzeugen4. Aufteilung von Cones > z.B. aus 1 Spule zwei machen5. Färbespulen erzeugen6. Bildung einer für die nachfolgende Abteilung günstigen Ablaufkörpers Das Spulen ist in der Regel verbunden mit Kontrolle und Beseitigung von Garnfehlern. Diese Funktion erfüllen an neueren Maschinen fast ausschließlich elektronische Reiniger. Entstandene Fadenbrüche werden automatisch durch eine angeschlossene Knotvorrichtung beseitigt. Knoter werden immer häufiger durch Spleißer ersetzt ⇒ eine Spleißstelle ist im Vergleich zum Knoten kaum sichtbar.
  • Spulenformen Zylindrische Spulen (Konuswinkel = 0°) Aufwindespannung gleich bei Kopf und Basis, aber Abzugsspannung (über Kopf) unterschiedlich Keglige Spulen (Konuswinkel > 0°) Aufwindespannungen unterschiedlich, aber Abzugsspannung (über Kopf) zeigt nur geringe Unterschiede  ⇒ Je größer der Spulenhub (Spulenlänge), desto größer muss die Konizität sein (weil sonst an der Kante Reibung entsteht)  ⇒ Kegelwinkel bestimmt Verwendungszweck und Garnart!
  • Welche Wicklungsarten bei der Kreuzspule gibt es? PräzisionswicklungDigitalwicklung/ StufenpräzisionswicklungParallelbewicklung
  • Was gilt für den Winkel in der Kreuzspulerei? je kleiner der Winkel, desto härter die Bewicklung  Windungsverhältnis = Anzahl Windungen / Doppelhub 
  • Wann braucht man Spleißer oder Knoten? FadenbruchSchnitt bei GarnfehlerreinigungSpulenwechsel Copswechsel
  • Spleißerarten Standardspleißer (mitLuft) Injektionsspleißer (mit Wasser z.B. bei Leinen) Thermospleißer (mit heißer Luft z.B. bei Wolle) Elastospleißer (Für Gummisehnen mit umliegenden Fasern) Qualitätskontrolle der Spleißer: Sichtprüfung durch Schwarztafel  Zugkraftprüfung 
  • Welche Knotenarten gibt es? Einfacher Weberknoten Doppelter Weberknoten Tuchmacherknoten runder Knoten Spannknoten Fisherman´s Knoten Kreuzknoten
  • Wie kann in der Spulerei die Bildwicklung vermieden werden? Vermeidung: Zufallswicklung/Wilde Wicklung α bleibt immer gleich Anzahl der Windungen nimmt ab Nachteil: Kann zu Wülsten kommen Große Spannungsunterschiede beim Aufwickeln Konstante Dichte ⇒ Präsizionswicklung ⇒Digitalwicklung
  • Wilde Wicklung/Zufallswicklung α bleibt immer gleich Anzahl der Widnungen nimmt ab Nachteil: Kann zu Wülsten kommen Große Spannungsunterschiede beim Aufwickeln Konstante Dichte
  • Präzisionswicklung α nimmt nach außen hin ab Konstante Anzahl an Windungen Besserer Zusammenhalt der fertigen Spule Geringe Spannungsunterschiede beim Aufwickeln Höhere Wicklungsgeschwindigkeiten möglich Außen größere Dichte als innen Es wird um einen Faden versetzt aufgewickelt Fadenverlegung und Antrieb der Spule muss getrennt werden
  • Digital- /Stufenpräzisionswicklung α ändert sich kontunuierlich ⇒Fäden liegen nie genau parallel aufeinander Antrieb und Fadenverlegung sind getrennt Geringe Spannungsunterschiede beim Aufwickeln Höhere Wicklungsgeschwindigkeiten möglich
  • Spulvorgang Kreuzspule auf Kreuzspule Umspulen von Färbegarnen Herstellen einer anderen Ablauflänge Vergrößerung der Ablauflänge (Schussgarn) Teilen von Färbespulen (größere Spulenzahl) Herstellen einer brauchbaren Kreuzspulenaufmachung Umspulen von Restspulen aus Schärerei oder Zettlerei Herstellen einer großen Ablauflänge
  • Spulendichte(Bewicklungsdichte) wichtig für welchen Verwendungszweck? Wie wird die Spulendichte geprüft? Von welchen Faktoren abhängig? Färbespule (Braucht weichere Wicklung) Rohgarnspule (geht auch härtere Wicklung) ⇒ Prüfung durch: Shore-Härte-Prüfung Spulendichte anhängig: Garnqualität Garnfeuchtigkeit Fadenverlegung Fadenspannung (durch Spulgeschw. oder Fadenbremse) Spulrahmenbelastung Spulrahmendämpfung
  • Was sind die Aufgaben der Schlichterei? Glättung der Kettgarnoberfläche (Haarigkeit verringern) (Mantelschlichte) Erhöhung der Garnfestigkeit (Kernschlichte) Erhöhung der Oberflächenfestigkeit (Scheuerbelastbarkeit verbessern) Zum Schutz der Filamente (Mantelschlichte) Erhöhung der Widerstandsfähigkeit im Webprozess ⇒ Mantelschlichte und Kernschlichte tragen in geeigneter Kombination zur Oberflächenfestigkeit bei!
  • Was sind die Aufgaben der Schlichterei? Glättung der Kettgarnoberfläche (Haarigkeit verringern) (Mantelschlichte) Erhöhung der Garnfestigkeit (Kernschlichte) Erhöhung der Oberflächenfestigkeit (Scheuerbelastbarkeit verbessern) Zum Schutz der Filamente (Mantelschlichte) Erhöhung der Widerstandsfähigkeit im Webprozess ⇒ Mantelschlichte und Kernschlichte tragen in geeigneter Kombination zur Oberflächenfestigkeit bei!
  • Anforderungen an das Schlichtemittel Es sollte wasserlöslich oder in Wasser emulgierbar sein
  • Synthetisches Schlichtemittel Einsatz bei Fasergarnen: Höhere Klebkraft als Stärkeschlichte Einsatz bei Filamentgarnen: Bessere Klebeigenschaften wasserlöslich Verarbeitungstemperatur bei Fasergarnen: 90-95° Verarbeitungstemperatur bei Filamentgarnen: 50-60° (⇒ darüber Gefahr des Schmelzens)  Andere Schlichtemittel: auswaschbare Stärke, aufgeschlossene Sträke in Mischung mit nativer Stärke (Mais- oder Kartoffelstärke)
  • Wieso werden Filamentgarne bei 60° geschlichtet? Synthetische Schlichtmittel haben schon bei 60 ° eine gute Klebeeigenschaft ( besser als zb bei auswaschbare stärke, native stärke) Außerdem benötigen sie nur eine Mantelschlichte, die auch schon bei 60° aufgetragen werden kann Filamente würden bei höherer Temperatur schmelzen
  • Aufgaben der Einzieherei Einziehen der Kettfäden in: die Kettfädenwächterlamellen die auf dem Schaft aufgereihten Litzen das Webblatt      2.  Anknoten, Anknüpfen Fadenweises Anknoten von Kettfäden einer neuen Webkette mit den Kettfäden einer bereits im Webgeschirr eingezogenen Webkette.
  • Was ist die Einzugsbreite/ Einziehbreite? Breite der Kette im Webriet
  • Zusatzstoffe in der Schlichterei Weichmacher (Verminderung der Fadenreibung und Aufhebung der Fadensprödigkeit jedoch Herabsetzung der Klebkraft der Schlichtemittels) Hykroskopische Mittel (Erhalt der Restfeuchte des Garns, Erhöhung der Garnfeuchtigkeit im Websaal) Antiseptische Mittel (Verhütung von Sauerwerden der Schlichteflotte und Verhütung der Schimmelbildung) Netzmittel (Verbesserung der Benetzbarkeit von hydrophoben Kettgarnen, macht, dass die Fasern richtig miteinander verkleben).
  • Rohbreite Breite des Gewebes auf dem Warenbaum
  • Fertigbreite Breite des Gewebes nach der Ausrüstung/Veredlung
  • Einwebung/Ausrüstungseinsprung Durch die Verkreuzung von Kette und Schuss (Umschlingung, Welligkeit der Fäden) und durch Spannungsänderungen in der Ausrüstung ergeben sich Längen- und Breitenänderungen
  • Erforderliche Vorrichtungen für den Webvorgang Die Vorrichtung zum Abwickeln der Kettfäden vom Kettbaum (Kettablassvorrichtung, Warenabzug, Warenaufwicklung) Die Vorrichtung für die Bewegung der Kettfäden und Bildung des Webfachs  Die Vorrichtung für das Eintragen des Schussfadens Weiterer Vorrichtungen für den Maschinenantrieb (Schussgarnzuführung, Überwachung der Kett- und Schussfäden und die Sicherung konstanter Gewebequalität)
  • Kettfadenspannung ist erforderlich...? die Fachausbildung den Schusseintrag die Erzielung einer bestimmten Schussdichte die Erzielung eines gleichmäßigen Warenausfalls
  • Aufgabe der Kettablassvorrichtung Abwickeln der Kette bei konstanter SpannungErzielung einer konstanten Schussdichte in Zusammenarbeit mit dem Warenabzug
  • Aufgaben des Warenabzugs Abführung bzw. Aufwicklung der gewebtem Ware Vorwärtsbewegung der Kettfäden Erzielung einer bestimmten Schussdichte
  • Welche zwei positiven Warenabzugsgetriebe gibt es? kurz die Eigenschaften erläutern Mechanisches Warenabzugsgetriebe: Stirnradübersetzung mit Sperrklinke Schneckenradübersetzung mit Selbsthemmung (gegen Rückzug der Ware) Veränderung der Schaltgröße (Schussdichte) durch Räderwechsel (nicht sehr genau) Elektronisches Warenabzugsgetriebe: Stufenlose Veränderung der Schaltgröße (Schussdichte) programmierbar (sehr genau) Änderungen während des Webprozesses möglich Rückwärtsluf zur Vermeidung von Anlaufstellen
  • Warum ist der elektronische Warenabzug besser als der mechanische? Stufenlose Veränderung d. Schaltgröße (Schußdichte) Änderung während des Webprozesses möglich Rückwärtslauf zur Vermeidung von Anlaufstellen