Organisation (Fach) / Kapitel 7 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 15 Karteikarten
can
Diese Lektion wurde von can23 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was sind die fünf Merkmale eines Projektes? Merkmale eines Projektes sind: Einmaligkeit, im Gegensatz zu den anfallenden Routineaufgaben. Dauer: Begrenz, aber umfasst immer häufiger einen tendenziellgrößeren Zeitraum aufgrund des technologischen Fortschritts. Komplexität: Projekte besitzen meist hoheSchwierigkeitsgrade, abhängig von der Projektgröße. Umfang, der oft über einen Unternehmensbereich hinausgehtund interdisziplinäre Bewältigung des Projektes erfordert. Risiko: Aufgrund des Charakters der Sonderaufgabeohne abgesicherte Prognosen.
- An welchen unterschiedlichen Aufgabenstellungen orientieren sich ausrichtungsbezogene Projekte? Revolutionsprojekte (auch Bombenwurfprojekte oder RadikaleRedesignprojekte): Völlig neue Problemlösungen, die ein hohesKreativitätspotenzial erfordern Evolutionsprojekte: Weiterentwicklung oder Verbesserung bestehenderGegebenheiten Expansionsprojekte: Erschließung neuer Unternehmensbereiche, dienen nichtder Lösung bestehender Probleme
- Nenne Projektarten Forschungsprojekte: Projekte mit allgemein formulierten Zielen Entwicklungsprojekte: Projekte mit fest umrissenes Planungsbasis und klardefinierten Zielen Rationalisierungsprojekte: Projekte zur Kostenreduzierung innerer Strukturenund Prozesse Projektierungsprojekte (auch Systemprojekte, Anlagenprojekte oderKundenprojekte): Projekte mit Bezug auf Teilprobleme
- Wie unterscheiden sich trägerbezogene Projekte voneinander? Eigenprojekte: Projektleiter und Mitarbeiter sind internes Personal undwickeln das Projekt mit unternehmenseigenen Ressourcen ab (Beispiel:Produktentwicklung). Die Projektverantwortung obliegt dem Unternehmen. Fremdprojekte: Externe Auftragnehmer wickeln das Projekt ohneunmittelbare Unternehmensbeteiligung ab (Beispiel: Generalübernahme).Die Projektverantwortung trägt der externe Auftragnehmer. Mischprojekte: Projektgruppen bestehen aus Unternehmensmitarbeiternund externen Fachleuten (z.B. Unternehmensberater).Die Projektverantwortung kann sowohl bei internen als auch bei denexternen Experten liegen.
- Welche Einflüsse können den Projekterfolg positiv oder negativ beeinflussen? Projektorganisation Bildet den Rahmen und sollte eine zweckmäßig und unbürokratische Projektstruktur und eine ausreichende Kompetenz des Projektleiters gewährleisten Projektumwelt Ist als Einflussfaktor nicht zu unterschätzen und ist zur Sicherung ausreichenderUnterstützung und intensive projekt-externe Beziehungen zu nutzen Projektmanagement Bedeutsame Funktion, insbesondere in der Startphase, die umfangreicheProjektplanung, zweckmäßige Projektkontrolle und gute Kommunikation umfasst Projektmitarbeiter Sind entscheidend für den Projekterfolg und sollten sich durch geeigneteZusammensetzung, Teamgeist, Motivation und guten Führungsstil kennzeichnen Projektmittel Ist von Einfluss aufgrund des situationsgerechten und fachgerechten Einsatzesvon Verfahren und Tools.
- Welche Risikofaktoren sind im Rahmen der Risikoanalyse nach Keller und Pietsch relevant? siEHE 380
- Befugnisse des Projektleiters Auswahlkompetenz: Mitentscheidungsrecht bei der Auswahl des Projektpersonals,da sich Qualifikation, Engagement und auch Gruppeneffekt der Mitarbeiter inhohem Maße auf das Projekt auswirken. Entscheidungskompetenz: Festlegung der vom Projektleiter alleinverantwortlichtreffbaren Entscheidungen. Der Umfang richtet sich nach Art der Projekteinbindungin das Unternehmen. Weisungskompetenz: Disziplinarisches Weisungsrecht: Allgemeine Führungsmaßnahmen undFührungsaufgaben, wie Beurteilungen und Kritikgespräche Fachliches Weisungsrecht: Sachbezogene Führung, z.B. Arbeitsanweisungen Verfügungskompetenz: Befugnis zur Entscheidung über Sachmittel, Hilfsmittel undRechte Informationskompetenz: Befugnis, alle projektrelevanten Daten und Dokumente zubekommen und einzusehen. Hier ist auch die Weitergabe und Verwertung dererlangten Informationen einbegriffen (unter Daten- und Vertrauensschutz).
- Anforderungen an den Projektleiter Persönliche Qualifikation und soziale Kompetenz, wie Teamgeist,Zuverlässigkeit, Kontaktfähigkeit, Verhandlungsgeschick,Durchsetzungsvermögen, Entscheidungsfreudigkeit, Initiative, Kreativität. Projektqualifikation: Fähigkeit zur Lösung von Projektaufgaben durchausreichende Projekterfahrung. Fachqualifikation: Fähigkeit zur Bewältigung der fachlichen Anforderungen Führungsqualifikation: Fähigkeit zur Führung von Menschen durch moderneFührungsinstrumente
- Welche Vorteile hat es, jeweils interne Experten und externe Experten in einem Projekt einzusetzen? InterneExperten ►Nutzung der Erfahrung►Erhöhung der Projektakzeptanz►Mitverantwortung ExterneExperte ►Außerbetriebliche Erfahrung►Unabhängige Entscheidungen►Externe Experten können sein:► Unternehmensberater► Personalberater► Herstellerorganisation► Freiberufliche EDV-Experten► Verbandsorganisatoren► Freiberufliche Organisatoren
- Welche Möglichkeiten zur Überprüfung der Erfüllung aller Anforderungen bietet ein Prototyp? Diese Erstversion kann dann auf die Erfüllung aller Anforderungen geprüft werden: Zunehmende Anpassung an die Unternehmensergebnisse Umfassender Test aller Funktionen und Prozessketten Abgleich der gegebenen Organisationsstrukturen Erkennung weiterer Schnittstellen Training der Projektmitarbeiter mithilfe des Prototyps. Sind Nachbesserungen durchzuführen, können weitere Prototypen erstellt werdenund wiederum getestet werden.
- Auf welcher Grundlage erfolgt die Terminplanung und welche Aufgaben müssen zu ihrer Erstellung erfüllt werden? Die Terminplanung erfolgt auf der Grundlage der Aufgaben- und Personalplanung. Es stellen sich drei Aufgaben: Feststellung der Projekttermine: Feststellung und Errechnung vonAnfangsterminen und Endterminen. Festlegung der Pufferzeiten: Ermittlung der Zeitspannen, um welche Lage undDauer einzelne Vorgänge verlagert werden können, ohne Auswirkung auf dieProjektdauer. Festlegung des kritischen Pfades: Ermittlung aller Vorgänge, die keine Pufferzeitenbesitzen, d.h. nicht verschoben werden können, ohne dass sich der Endtermin desProjektes verändert, was im Rahmen der Netzplantechnik ermittelbar ist.
- Über welche Punkte sollte der Projektantrag Auskunft geben? Projektziele Projektaufgaben Projektnutzen Projektmitarbeiter Personalbedarf Sachmittelbedarf Projektabschluss.
- Mit welchen Stakeholdern muss eine intensive Kommunikation zum Austausch von Informationen durch den Projektleiter und die Projektmitarbeitern erfolgen? wischen Projektmitarbeitern mit vorgesetzten Stellen mit vorgesetzten Gremien mit Fachabteilungen mit externen Projektpartnern mit Entscheidungsträgern
- Welche vier Einführungsmethoden bei der Projektorganisation gibt es? Die Direkteinführung, bei der die Projektlösung zu einem Stichtag in vollemUmfang eingeführt wird, was die fehlerfreie Regelung aller Details voraussetzt.Bisherige Lösungen enden zu diesem Termin. Das erhöhte Einführungsrisikosollte durch eine Ausfallplanung ausgeglichen werden. Die Funktionseinführung, welche für Projektlösungen bedeutsam ist, die mehrereFunktionen betreffen. Dabei wird zunächst eine Funktion abschließendeingeführt, bevor die Realisierung der nächsten Funktion erfolgt. Die Probeeinführung, die zunächst in einem Unternehmensteil geschieht, um dieProjektlösung zu testen. Wenn diese sich gegebenenfalls mit ergänzendenVerbesserungen, als erfolgreich erweist, wird sie unternehmensweit eingeführt. Die Markteinführung, wenn es sich z. B. um neue Produkte handelt. Beiunterschiedlichen Märkten erfolgt die Einführung der Projektlösung zunächst aufeinem Markt und danach im nächsten Markt.
- Welche Maßnahmen umfasst die Auflösung eines Projektes Die Anerkennung der Mitarbeiter, die sich bewährt und zum Projekterfolgbeigetragen haben . Ihre Leistungen können dabeiauch z. B. durch Auszeichnungen, lncentives oder Prämierungen gewürdigtwerden. Die Auflösung der Projektgruppe bzw. die Vermittlung der Mitarbeitereinschließlich des Projektleiters in andere Aufgabenbereiche, z. B. in neueProjekte, den früheren oder einen neuen Arbeitsplatz. Die Archivierung der Unterlagen, auf die im Bedarfsfalle ein rascher undproblemloser Zugriff möglich sein sollte. Die Rückgabe der Sachmittel, die vielfach leihweise genutzt wurden bzw.anderweitig eingesetzt werden können, z. B. Mobiliar, Fachbücher,Büromaschinen. Auch an die Rückgabe von Schlüsseln, Kopierschecks undAusweisen ist zu denken. Die Durchführung einer Abschlussveranstaltung, die z.B. als Abschlusspartyinternen Charakter haben oder externe Bedeutung aufweisen, z.B. Einweihung,Inbetriebnahme, Erzeugnispräsentation.