Konstruktionstechnik 2 (Fach) / Schweißverbindungen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten

Den Matek rauf und runter

Diese Lektion wurde von sandrajohanna erstellt.

Lektion lernen

  • 1) Was sind vor und Nachteile von Schweißverbindungen 1)      Was sind vor und Nachteile von Schweißverbindungen Vorteile Nachteile Gegenüber Gusskonstruktionen: -         Gewichtsersparnis -         Kein Gießmodel -         Größere Formsteifigkeit Innere Spannungen in der Schweißnaht -         Gefügeveränderung (Spannungsarm glühen, ganz langsam abkühlen) Gegenüber Niet- und Schraubkonstruktionen -         Gewichtsersparnis keine Überlappung -         Keine Schwächung durch Bohrlöcher -         Gefahr des Sprödbruches und Rissbildung -         Qualifiziertes Schweißpersonal erforderlich Allgemein: -         dicht -         Festigkeit (halten oft mehr als WS selber) -         Komplexe Strukturen verbinden -         Kleine Stückzahlen schweißen besser als gießen ermöglicht werkstoffsparende, wirtschaftliche Leichtbauweise thermischer Verzug (Verformung) -         Punktschweißen (Abwechselndes Schweißen è Schweißnahtfolge -         Schrumpfung, Verzug, Verwerfung    
  • 1) Welche Schweißverfahren gibt es?   1)      Welche Schweißverfahren gibt es? a)      Verbindungsschweißen: Herstellung unlösbarer Verbindungen b)      Auftragsschweißen: Aufschweißen zum Ergänzen oder Vergrößern des Volumens oder zum Schutz vor Korrosion und Verschleiß (Extruderschnecke aufpanzern). Reparaturzwecke (Bohrungen verkleinern) c)      Brennschneiden: Trennen von Werkstoffen
  • 1) Was versteht man unter Schrumpfung, Verwerfung, Verzug und Schweißbarkeit? 2) Was sind Stoß - und Nahtarten 1)      Was versteht man unter Schrumpfung, Verwerfung, Verzug und Schweißbarkeit? Abweichung von der geometrisch idealen Form Auswirkung: a)      Längsschrumpfung b)      Querschrumpfung c)      Winkelschrumpfung Verwerfung: Aufwölbung von Flächen Verzug: Verdrehung, Verwindung 2) Was sind Stoß - und Nahtarten   - Es gibt verschiedene Arten zu schweißen: Stumpfstoß, Eckstoß oder Kehlnaht und Stumpfnaht! <!-- /* Font Definitions */ @font-face {font-family:Wingdings; panose-1:5 0 0 0 0 0 0 0 0 0; mso-font-charset:2; mso-generic-font-family:auto; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:0 268435456 0 0 -2147483648 0;} /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-parent:""; margin:0cm; margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-font-family:"Times New Roman";} @page Section1 {size:612.0pt 792.0pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:36.0pt; mso-footer-margin:36.0pt; mso-paper-source:0;} div.Section1 {page:Section1;} --> Kehlnähte bei vorwiegend ruhender Beanspruchung    
  • 1) Was sind Einflussarten der Schweißbarkeit? 2 ) Was ist bei Güte und Toleranzen zu beachten? 1) Was sind Einflussarten der Schweißbarkeit? - Werkstoff, Konstruktion und Fertigung <!-- /* Font Definitions */ @font-face {font-family:Wingdings; panose-1:5 0 0 0 0 0 0 0 0 0; mso-font-charset:2; mso-generic-font-family:auto; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:0 268435456 0 0 -2147483648 0;} /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-parent:""; margin:0cm; margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-font-family:"Times New Roman";} @page Section1 {size:612.0pt 792.0pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:36.0pt; mso-footer-margin:36.0pt; mso-paper-source:0;} div.Section1 {page:Section1;} /* List Definitions */ @list l0 {mso-list-id:1161461593; mso-list-type:hybrid; mso-list-template-ids:-373290664 -516365810 67567619 67567621 67567617 67567619 67567621 67567617 67567619 67567621;} @list l0:level1 {mso-level-number-format:bullet; mso-level-text:-; mso-level-tab-stop:36.0pt; mso-level-number-position:left; text-indent:-18.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-font-family:"Times New Roman";} @list l1 {mso-list-id:1353263386; mso-list-type:hybrid; mso-list-template-ids:-1403345076 67567633 67567641 67567643 67567631 67567641 67567643 67567631 67567641 67567643;} @list l1:level1 {mso-level-text:"%1\)"; mso-level-tab-stop:36.0pt; mso-level-number-position:left; text-indent:-18.0pt;} ol {margin-bottom:0cm;} ul {margin-bottom:0cm;}  2 ) Was ist bei Güte und Toleranzen zu beachten?   Güte wird beeinflusst durch: -         schweißgerechte Konstruktion -         Werkstoff -         Fachgerechte und überwachte Vorbereitung -         Schweißverfahren (Werkstoffeigenschaften, Werkstückdicke, Schweißpostition, Beanspruchung) -         Schweißgut (Abstimmung Zusatzwerkstoff auf Grundwerkstoff) -         Personal -         Prüfung (zerstörungsfrei): Röntgen (teuer), Ultraschall: Magnetpulverrissprüfung bei langen Nähten (Pulver zeigt gestörte Schweißnaht, preiswert)  
  • 1) Wie sieht die schweißgerechte Gestaltung aus? 2) Wie sieht beanspruchungsgerechtes Gestalten aus? <!-- /* Font Definitions */ @font-face {font-family:Wingdings; panose-1:5 0 0 0 0 0 0 0 0 0; mso-font-charset:2; mso-generic-font-family:auto; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:0 268435456 0 0 -2147483648 0;} /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-parent:""; margin:0cm; margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-font-family:"Times New Roman";} @page Section1 {size:612.0pt 792.0pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:36.0pt; mso-footer-margin:36.0pt; mso-paper-source:0;} div.Section1 {page:Section1;} /* List Definitions */ @list l0 {mso-list-id:1161461593; mso-list-type:hybrid; mso-list-template-ids:-373290664 -516365810 67567619 67567621 67567617 67567619 67567621 67567617 67567619 67567621;} @list l0:level1 {mso-level-number-format:bullet; mso-level-text:-; mso-level-tab-stop:36.0pt; mso-level-number-position:left; text-indent:-18.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-font-family:"Times New Roman";} @list l1 {mso-list-id:1353263386; mso-list-type:hybrid; mso-list-template-ids:-1403345076 67567633 67567641 67567643 67567631 67567641 67567643 67567631 67567641 67567643;} @list l1:level1 {mso-level-text:"%1\)"; mso-level-tab-stop:36.0pt; mso-level-number-position:left; text-indent:-18.0pt;} ol {margin-bottom:0cm;} ul {margin-bottom:0cm;} --> 1)      Wie sieht die schweißgerechte Gestaltung aus?   -         Nahtzugänglichkeit ermöglichen -         Halbzeuge verwenden (genormte Profil) = nach Widerstandsmoment auswählen -         Lagefixierung beim Schweißen -         Schweißnahtquerschnitte und –dicke gering halten => sparsam und gleich halten -         Möglichst Schweißnahtvorbereitung vermeiden (Bei Wandstärken >3mm wenn möglich Kehlnähte anwenden) -         Bearbeitungszugaben vorsehen (Für Nachbearbeitung)   2)      Wie sieht beanspruchungsgerechtes Gestalten aus?   -         Schweißnähte in Gebieten höchster Beanspruchung -         Kraftflusslinien beachten -         Nahtanhäufungen vermeiden -         Schweißverzug beachten -         Zugbeanspruchung der Nahtwurzel vermeiden
  • 1) Welche Spannungen sind bei einem Festigkeitsnachweis von Schweißverbindungen zu berücksichtigen? 2) Wie werden Spannungen unterschiedlichen Typs berücksichtigt? 3) Welche Spannung ist bei einem Druckbehälter immer am größten? 1) Welche Spannungen sind bei einem Festigkeitsnachweis von Schweißverbindungen zu berücksichtigen? -    Schubspannungen 2) Wie werden Spannungen unterschiedlichen Typs berücksichtigt? -    Als Vergleichspannung betrachtet (Addition nicht möglich)3) Welche Spannung ist bei einem Druckbehälter immer am größten?Schubspannung
  • Welche Schweißarten gibt es? Schweißverfahren im Überblick! Es gibt Schmelz – und Pressschweißen (mit und ohne Kraft) a)      Gasschmelzscheißen: Günstig für Zwangslagenschweißung und beengte Schweißstellen, niedrige Schweißeigenspannung = Stumpf- und Ecknähte b)      Klassiker: Lichtbogenschweißen (geeignet für alle Stoß- und Nahtarten) Schweißparameter einstellen: Gleiche Qualität. c)      Unterpulverschweißen: Behälterbau, Stahlbau, Schiffbau, Fahrzeugbau: Hohe Abschmelzleistung, gute Nahtformung, dicke Bleche, lange Nähte: Massenschweißproduktion (Pulver verhindert Kontakt zu Sauerstoff) d)      Schutzgasschweißen: MIG, MAG, WIG (kommt noch als Schutz vor Oxid dazu) e)      Elektronenstrahlschweißen: Fertigbearbeitete Werkstücke können verzugsfrei und ohne Nachbearbeitung zusammengeschweißt werden. (Teuer)