Dehnung (Fach) / Dehnung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 50 Karteikarten
Dehnung
Diese Lektion wurde von Ptop erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Arten der Muskulatur quergestreifte Skelettmuskulatur glatte Muskulatur Herzmuskulatur
- Aufgaben der Skelettmuskulatur Abstützen und Bewegen des Skeletts Stabilisierung der Körperhaltung und Gelenke Kontrollieren des Bewegungsradius der Gelenke Schützen der Knochen und inneren Organe Wärmeproduktion 70%
- Eigenschaften der Muskulatur Erregbar kontraktil elastisch dehnbar (kann sich über die Grundstellung hinaus auseinander ziehen lassen, da Akton und Myosin in Ruhe keine Verbindung miteinander eingehen)
- Dehnfähigkeit Muskelbauch Sehne prozentual Muskelbauch 90% Sehne 10%, unter Einfluss von Zugkräften (z. B. Muskelkontraktion) wird ihr wellenförmiger Verlauf aufgehoben
- Muskelspindeln eigene Organe innerhalb eines Skelettmuskels Dehnung- /Längsrezeptoren werden von afferenten und efferenten Nervenfasern erreicht ermitteln die Länge eines Muskels dienen der Regulation der Muskelspannung und der Konstanthaltung der Muskellänge
- Muskelspindelreflexbogen motorische Nervenfaser vom ZNS zum Muskel sensorische Nervenbahn von der Muskelspindel zum ZNS
- Golgi Sehnenorgan Spannungsrezeptoren in den Sehnen im Übergang zum Muskel mit Nervenfaser zum ZNS informieren über die Muskelspannung werden bei Dehnung der Sehne gereizt und können damit gefährlich hohe Spannung verhindern
- Muskelverkürzung Definition Längenminderung im Muskel - Reduktion der Distanz zwischen Ursprung und Ansatz oft nur Verkürzung der elastischen, bindegewebigen Fasern wirkliche Muskelverkürzung bezeichnet eine Sarcomerverkürzung (nach wochenlanger Ruhigstellung in verkürzter Position)
- Sarcomerverkürzung wirkliche Muskelverkürzung nach wochenlanger Ruhigstellung in verkürzter Position
- Differentialdiagnose zur Muskelverkürzung Muskelversteifung - stark hypertoner Muskel (Spastik)
- Ursachen der Muskelverkürzung Inaktivität Verletzung Verspannung Schmerz einseitige Belastung zu hartes Training generalisierter Bewegungsmangel mechanische Irritation natürliche Schiefe
- Verletzungskreislauf Verletzung / Blockade Schmerzen Muskelverspannung Schonhaltung Durchblutungsstörung Sekundäre Verletzungen / Überbelastung
- Mobilisation bei ? Bewegungseinschränkung oder Teilversteifung eines Gelenkes (als Sekundärfolge nach Ruhigstellung / Schonhaltung)
- Ziel der Mobilisation Erhalt des Bewegungsausmaßes Erweiterung des Bewegungsausmaßes Bewegungsanbahnung und - koordination
- Mobilisationstechniken aus aktueller Ruhestellung heraus aktive und passive Mobilisation zu Beginn kleineres Bewegungsausmaß, langsam vergrößern sobald das Pferd entspannt gute Vorbereitung für die Dehnung, lösende Maßnahme falls ein Pferd bei der Dehnung nicht kooperiert
- Wirkung der Mobilisation direkter mechanischer Effekt: Verbesserung der ROM (range of motion) propriozeptive Stimulation: detonisierender Effekt
-
- Dehnung: Welche Struktur wird gedehnt? Wie reagiert die Struktur? Gedehnt werden Bindegewebsfasern erst hohe Spannung: Reaktion der Mechanorezeptoren: physiologische Beweglichkeitsgrenze nach längerem Zeitraum Anpassung der Bindegewegsfasern: Toleranz der Rezeptoren steigt: physiologische Beweglichkeitsgrenze nach oben verschöben
- These der Dehnung Erhalt der Beweglichkeit durch Stimulation der Mechanorezeptoren am maximalen Bewegungsausmaß
- Dehntechniken Aktives und passives Dehnen Dehnen zur Prävention, zur Rehabilitation, bei Verkürzung
- aktives Dehnen vom Pferd ausgeführt durch aktive Kontraktion des Agonisten wird Antagonist gedehnt maximale Dehnfähigkeit eines Muskels wird nicht erreicht z.B. bei Cavalettiarbeit oder als Leckerli-Übung
- passives Dehnen vom Therapeuten ausgeführt Pferd muss entspannt sein und Vertrauen haben (mitmachen) geht über die aktive Dehnung hinaus
- zeitlicher Aufbau Dehnung zur Prävention 10-20 sec 3-4 Wiederholungen 2-3 x pro Woche
- zeitlicher Aufbau Dehnung zur Rehabilitation 5-10 sec 5-6 Wiederholungen mehrmals am Tag möglich
- zeitlicher Ablauf Dehnung bei Verkürzung 10-20 sec 5-6 Wiederholungen mehrmals am Tag möglich
- Wirkung der Dehnung Verbesserung von Beweglichkeit Elastizität Körperwahrnehmung Koordination Reflexe Durchblutung Lösen von Verklebungen Lösen von Verspannungen Verringerung des Verletzungsrisikos Linderung von Muskelschmerzen
- Reaktionen auf Dehnung unmittelbar: warmes Gewebe, lockeres Gewebe, Entspannung und oder Müdigkiet anschließend: leichter Schmerz (Muskelkater), Steifigkeit und Gliederschwere, sollte nach einem Tag abklingen und nach einigen Behandlungen nicht mehr auftreten
- Indikationen Dehnung Schlechte Körperhaltung Koordinationsstörung erhöhtes Verletzungsrisiko Muskelverletzung (5-7 Tage später) Arthrose eingeschränktes Bewegungsausmaß verklebte Muskeln und oder Sehnen
- Kontraindikation Dehnung Schmerzprovokation akut überdehnte Muskulatur und oder Sehnen akut verletzte Muskulatur und oder Sehnen Entzündungen / Hauterkrankungen Wunden / Schwellungen Mukelkater Tumor hartes Endgefühl (Bandläsion/Gelenkblockade) (Trächtigkeit)
- Befundung Dehnung Anamnese Inspektion Palpation Ganganalyse Gelenkbefundung
- Vorbereitung Dehnung Balancefähigkeit des Pferdes überprüfen - gefahrlose Durchführung der Übungen? Gewebe aufwärmen: Wärme, Massage, Bewegung
- Nachbereitung Dehnung Wärme leichte Bewegung (nicht longieren) Hausaufgabe für Betreuer, durchschnittlich 7x7 DehnenxPaus
- Welche Halsdehnungen gibt es? Flexion C0-C7: kleine und große Dehnung Extension C0-C7 Lateralflexion C0-C7: kleine und große Dehnung
-
- kleine Dehnung Hals Struktur? Durchführung? C0-C7 Flexion Struktur: Lig.nuchae und Lig. supraspinale, M. rectus capitis dorsalis, M. splenius capitis, M. semispinalis capitis Durchführung: Halsflexion mit Maul Richtung Manubrium sterni (evtl. Leckerli)
- große Dehnung Hals Struktur? Durchführung? C0-C7 Flexion Struktur: Nackenmuskulatur, Rückenmuskulatur, Kruppenmuskulatur Durchführung: Flexion mit Maul in Richtung der Karpalgelenke zwischen die Vorderbeine (evtl. Leckerli)
- Extension Hals C0-C7 Extension Struktur: M. sternocephalicus, Mm. scaleni, M. longus colli Durchführung: Halsverlängerung nach cranial in Verlängerung der Wirbelsäule
- Hals Lateralflexion-kleine Dehnung Lateralflexion C0-C7 Struktur: M. splenius, M. serratus ventralis cervicis, Mm. scaleni, Mm. multifidii, M. brachicephalicus Durchführung: Lateralflexion mit Maul Richtung Buggelenk
- Hals Lateralflexion-große Dehnung Lateralflexion C0-C7 Struktur: M. splenius, M. serratus cervicis et thoracis, Mm. scaleni, Mm. multifidii, M. brachiocephalicus, M. trapezius, M. latissimus dorsi Durchführung 1: Lateralflexion Maul Richtung Tuber coxae mit Leckerli Durchführung 2: Therapeut lehnt an Pferd in Höhe Gurtlage und führt Pferdekopf Richtung Tuber coxae
- Thorax Dehnung Struktur? Durchführung? CTÜ (Cervothorakaler Übergang) und Brustwirbelsäule Struktur: M. longissimus dorsi, M. trapezius, M. latissimus dorsi, M. serratus, M. rectus abdominis, Lig. supraspinale, Fascia thoracolumbalis Durchführung: Dehnung der dorsalen Muskulatur: Proc. xyphoideus entlang der Linea alba Dehnung der ventralen Muskulatur: Klammergriff entlang M. longissiumus dorsi
- Dehnung Becken Flexion Struktur? Durchführung? Becken Flexion Struktur: M. erector spinae, M. latissimus dorsi, M. gluteus medius Durchführung: Therapeut nach hinter dem Pferd, Stimulation N. ischiadicus
- Dehnung Becken Extension Struktur? Durchführung? Becken Extension Struktur: M. rectus abdominis, M. obliquus externus et internus abdominis Durchführung: Druck auf N. ischiadicus im Wirbelsäulenbereich
- Dehnung Becken Lateralflexion Struktur? Durchführung? Becken-Lateralflexion Struktur: M. latissimus dorsi, M. iliocostalis, M. iliopsoas Durchführung: craniale Hand an Dampfrinne, caudale Hand auf kontralateraler Seite N. ischiadicus neben Schweifrübe, Druck der Hände aufeinander zu
- Dehnung Vorhand Scapulatechnik Struktur? Durchführung? Struktur: M. omotransversarius, M. serratus ventralis, M. subclavius Durchführung: entlang Margo cranialis scapulae, leicht gebogener Hals, nach einiger Zeit Gewebe anheben
- Dehnung Vorhand Scapulanhebung Strukutur? Durchführung? Struktur: M. serratus ventralis, M. subclavius, M. pectoralis transversus Durchführung: Scapula gleiten superior, anschließend Scapulartechnik
- Vorhand kleine craniale Dehnung Struktur? Durchführung? Struktur: M. latissimus dorsi, M. trapezius, M. rhomboideus, M. biceps brachii, M. deltoideus, M. pectoralis profundus Durchführung: eine Hand Karpalgelenk nach dorsal cranial dehnen, eine Hand dorsal Fesselgelenk um es leicht zu beugen, damit kein Dehnreflex entsteht
- Vorhand große craniale Dehnung Struktur? Durchführung? Struktur: M. latissimus dorsi, M. trapezius, M. rhomboideus, M. triceps brachii, M. deltoideus, M. pectoralis profundus, Zehenbeuger Durchführung: Dehnung VG nach cranial, wird Hufspitze mit angehoben, wird werden Zehenbeuger auch gedehnt
- caudale Dehnung Vorhand Struktur? Durchführung? Struktur: M. brachiocephalicus, M. trapezius pars cervicalis, M. biceps brachii, M. pectoralis descendens, M. brachialis, Zehenstrecker Durchführung: craniale Hand Karpalgelenk, caudale Hand Fesselgelenk, craniale Hand schiebt Karpalgelenk Richtung Hinterhuf
- Vorhand Abduktion und Adduktion Struktur? Durchführung? Struktur: M. trapezius, M. rhomboideus, M. deltoideus, M. supraspinatus, M. infraspinatus, M. serratus ventralis, M. pectoralis transversus Durchführung: Röhrbein parallel zum Boden, Karpalgelenk in Ab- bzw. Adduktion bringen
- Hinterhand craniale Dehnung Struktur? Durchführung? Struktur: M. biceps femoris caput longum, M. semitendinosus, M. semimenbranosus, M. gluteus medius Durchführung: Hände Fesselgelenk, Richtung cranial dehnen, evtl. auch noch nach dorsal
- Hinterhand caudale Dehnung Struktur? Durchführung? Struktur: M. quadriceps femoris, M. ilipsoas, M. tensor fasciae latae, M. sartorius, M. gluteus superficialis Durchführung: Schmiedhaltung, eigenen Körper nach caudal verlagern, Cave: kein Druck auf Sprunggelenk
- Hinterhand Ab- und Adduktion Struktur? Durchführung? Struktur: Mm. glutaei, M. biceps femoris, M. gracilis, Mm. adductores, M. pectineus, M. sartorius Durchführung: eher selten anzuwenden, Gleichgewicht Pferd!, Adduktion eher möglich
-