Konstruktionstechnik 2 (Fach) / Festigkeitslehre (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 5 Karteikarten

den Matek rauf und runter

Diese Lektion wurde von sandrajohanna erstellt.

Lektion lernen

  • 1) Wovon hängt die Festigkeit eines konstruierten Bauteils ab? 2) Welche Belastungsarten gibt es? 3) Wie heißen die Beanspruchungen?   1)      Wovon hängt die Festigkeit eines konstruierten Bauteils ab? -         Material -         Geometrie -         Äußere Belastung -         Arbeitstemperatur -         Kerbwirkung (Oberflächenbeschaffenheit und Radius)   2)      Welche Belastungsarten gibt es? -         Zug – und Druck -         Biegung -         Torsion Jede Belastung ruft Beanspruchung hervor (innere Reaktion auf äußere Kräfte)   3)      Wie heißen die Beanspruchungen? -         Zug – und Druckspannung -         Biegespannung -         Schubspannung -         Torsionsspannung  
  • 1) Welche Festigkeitskennwerte sind bei dem Werkstoff Stahl entscheidend? 2) Welchen Unterschied hat ein hochfester Stahl im Vergleich zu einem weichen Werkstoff? 3) Was passiert, wenn ein Werkstoff oberhalb der Streckgrenze belastet wird? 1)      Welche Festigkeitskennwerte sind bei dem Werkstoff Stahl entscheidend? -         Streckgrenze -         Zugfestigkeit -         Bruchdehnung 2)      Welchen Unterschied hat ein hochfester Stahl im Vergleich zu einem weichen Werkstoff? -         höhere Streckgrenze -         härter 3)      Was passiert, wenn ein Werkstoff oberhalb der Streckgrenze belastet wird? -         der Stahl verformt sich plastisch, d.h. Versetzungen wandern durch das Material -         nach Entlastung geht nur der elastische Teil wieder in Ausgangslage zurück          
  • 1) Woraus bestehen Biegespannungen? 2) Was ist das entscheidende an Widerstandsmomenten? 3) Wie sind zusammengesetzte Spannungen zu berücksichtigen?   1)      Woraus bestehen Biegespannungen? -         Kombination aus Zug und Druck  2)      Was ist das entscheidende an Widerstandsmomenten? -         Kennwert für den Widerstand der ein Querschnitt der Biegung/Torsion entgegensetzt -         Bezieht sich immer auf die dazugehörige Biegeachse (nur bei Biegung) -         Abhängig von Form des Querschnitts, nicht von der Fläche 3)      Wie sind zusammengesetzte Spannungen zu berücksichtigen? -         Ermittlung einer resultierenden Spannung (da in der Praxis alle Spannungen gleichzeitig auftreten können) über Festigkeitshypothesen  
  • 1) Wie heißen die Spannungshypothesen? 2) Wodurch entsteht ein Dauerbruch? 3) Was wird gehärtet? <!-- /* Font Definitions */ @font-face {font-family:Wingdings; panose-1:5 0 0 0 0 0 0 0 0 0; mso-font-charset:2; mso-generic-font-family:auto; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:0 268435456 0 0 -2147483648 0;} /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-parent:""; margin:0cm; margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-font-family:"Times New Roman";} @page Section1 {size:612.0pt 792.0pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:36.0pt; mso-footer-margin:36.0pt; mso-paper-source:0;} div.Section1 {page:Section1;} /* List Definitions */ @list l0 {mso-list-id:1161461593; mso-list-type:hybrid; mso-list-template-ids:-373290664 -516365810 67567619 67567621 67567617 67567619 67567621 67567617 67567619 67567621;} @list l0:level1 {mso-level-number-format:bullet; mso-level-text:-; mso-level-tab-stop:36.0pt; mso-level-number-position:left; text-indent:-18.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-font-family:"Times New Roman";} @list l1 {mso-list-id:1283534293; mso-list-type:hybrid; mso-list-template-ids:1637225824 67567633 67567641 67567643 67567631 67567641 67567643 67567631 67567641 67567643;} @list l1:level1 {mso-level-text:"%1\)"; mso-level-tab-stop:36.0pt; mso-level-number-position:left; text-indent:-18.0pt;} ol {margin-bottom:0cm;} ul {margin-bottom:0cm;} --> 1) -Normalspannungshypothese - Gestaltänderungsenergiehypothese -Schubspannungshypothese 2) Wodurch entsteht ein Dauerbruch?   -         entsteht erst nach längerer Zeit wegen Materialermüdung -         Anzahl der Schwingungen zu hoch   Was wird gehärtet? -         Zahnräder (Randschichthärten: wegen Biegung wird weicher Kern benötigt) -         Bei 2 Teilen teuerstes Teil härten (Welle, Lager) -         Verschleißteiler werden nicht gehärtet (billig)
  • 1) Was sind Umziehverfahren? 2) Was ist die Rastlinie? 3) Wovon hängt der Kerbwirkfaktor ab? 4) Welche Festigkeitseinteilung gibt es? <!-- /* Font Definitions */ @font-face {font-family:Wingdings; panose-1:5 0 0 0 0 0 0 0 0 0; mso-font-charset:2; mso-generic-font-family:auto; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:0 268435456 0 0 -2147483648 0;} /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-parent:""; margin:0cm; margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-font-family:"Times New Roman";} @page Section1 {size:612.0pt 792.0pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:36.0pt; mso-footer-margin:36.0pt; mso-paper-source:0;} div.Section1 {page:Section1;} /* List Definitions */ @list l0 {mso-list-id:1161461593; mso-list-type:hybrid; mso-list-template-ids:-373290664 -516365810 67567619 67567621 67567617 67567619 67567621 67567617 67567619 67567621;} @list l0:level1 {mso-level-number-format:bullet; mso-level-text:-; mso-level-tab-stop:36.0pt; mso-level-number-position:left; text-indent:-18.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-font-family:"Times New Roman";} ol {margin-bottom:0cm;} ul {margin-bottom:0cm;} -->   Was sind Umziehverfahren? -         Gussverfahren -         Pressverfahren (Radkappen)   Was ist die Rastlinie? -         treten bei verschiedenen Schwingungen auf -         äußere Rastlinie die erste -         reinen Gewaltbruch (Keine Dauerlinie) = Geometrie falsch berechnet   Wovon hängt der Kerbwirkfaktor ab? -         Geometrie der Kerbstelle -         Kerbstelle: Gefahr für Dauerbruch   Festigkeitseinteilung: -         Zeitfestigkeit: bei Verschleißteilen (Geräte durch Modelwechsel schneller erneuern (Handys) -         Dauerfestigkeit: ab einer gewissen Zeit ist Bauteil dauerfest (sicherheitsrelevante Bauteile, keine Wartung, schwere Maschinen) -         Betriebsfestigkeit: Dauerfest, Übertragung auf ein bestimmtes Bauteil (Gestaltfestigkeit) = 1 Modell!