LF4 (Fach) / bild vom kind (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 16 Karteikarten
klausurvorbereitung
Diese Lektion wurde von omit666 erstellt.
- Pädagogischer Realismus .Kind wird schon kompetent geboren mit all seinen Fähig- und Fertigkeiten. Erziehende person gibt hilfestellung bei der Entwicklung dieser. • das Zusammenwirken von Anlage, Umwelt und Selbststeuerung • der Mensch ist nicht nur ein Produkt von A. u. U. sondern die Selbststeuerung ist ein wichtiger Faktor • Wir können unser Leben selbst gestalten, unser Leben aktiv in die Hand nehmen • von der Erziehung, Umwelt und den Genen hängt es ab ob und wie sich die Selbststeuerung entwickelt - Konfuzius sagte: „Sage es mir und ich vergesse es. Zeige es mir, und ich erinnere mich. Lass es mich tun, und ich behalte es.“
- Pädagogischer Pessimismus Erbtheoretiker (Anlage) gehen davon aus das kind genetisch vorprogrammiert ist. möglichkeiten der entwicklung sind durch Anlage begrenzt. Erziehende haben wenig Einfluss auf die Entwicklung des kindes, (Bsp. Erzieher übernimmt die Rolle eines gärtners, er pflegt und nährt sein Pflanze und schützt sie vor Krankheiten.
- Pädagogischer Optimismus (Umwelt) - direkte und indirekte Faktoren der Umwelt beeinflussen das Leben und die Entwicklung des Kindes. - Jeder Mensch kommt leer zur Welt, Unterschied zwischen Menschen hängt von den versch. Umwelteinflüssen ab und nicht von den Genen. - Kind kann nach belieben in seinen Eigenschaften geformt werden (Bsp. Bildhauer, der sein „Rohmaterial“ bearbeitet)
- Anlage - Kind ist kein Mangelwesen - Kind ist von geburt an mit allem ausgestattet was einen „ganzen Menschen ausmacht“
- Umwelt - Kind braucht Vorbilder und Hilfen um Anlage auszubilden - Das Kind spielt eine aktive Rolle in seiner eigenen Entwicklung
- Selbststeuerung - Kind lernt durch Immitation - Kind zeichnet sich aus durch Offenheit,Dialogbereitschaft und Eigenaktivität. - Kind konstruiert sich seine eigene Welt.
- Leit und Abbild vom Kind - Leitbild: leitet uns im Handeln - muss erarbeitet und ständig überprüft werden
- Betreuung - assistenz zur Selbstversorgung: - pädagogische Grundhaltung "ich helfe dir es selbst zu tun" - vor Gefahren schützen - richtet sich nach dem alter des kindes - Betreungsaufgaben: Unterstützen bei körperpflege,gesunde ernährung, bewegung einhalten von Ruhephasen.
- Bildung - Kind strebt nach Bildung mit allen sinnen (eigenaktiv) - muss gefördert werden in seinem bestreben (gezielte und kindgerechte Projekte) - fördern von lermethodischen Kompetenzen bzw. Lerntechniken.
- Erziehung - bewusste, zielgerichtete Handlung d. Erwachsenen. - Kind Unterstützen: bei Aufbau ihrer Identität, Selbstständigkeit, vermitteln von Werten und Normen - Ziel: Kind wird zu einem selbst-, handelnden, verantwortlichen und sprechenden Menschen (mündig).
- Trias - Bildung,Erziehung,Betreuung = Trias. - ist der Förderungsauftrag der Erzieher - bezieht sich auf sozieale,emotionale,körperliche und geistige Entwicklung. Fördern im zusammenspiel das kind zu einem mündigen Menschen. zusammenspiel: - bsp: Buch vorlesen über Tiere: Tiere Lernen (Bildung),Vorlesen vor dem Schlafen(Betreuung), Katze grüßt den Hund (Erziehung).
- Kompetenz Gesamtheit an Einsichten und Fertigkeiten
- Personalkompetenz (Selbstkompetenz) sind fertigkeiten und Fähigkeiten, die die einzelne Person hat Bsp: Teamfähigkeit, Motivation, Toleranz, Kreativität
- Fachkompetenz (Sachkompetenz) berufstypische Aufgaben selbstständig und eigenverantwortlich zu erledigen Bsp: Fertigkeiten, Kenntnisse, Engagement
- Sozialkompetenz Gesamtheit an Fertigkeiten, die für soziale Interaktionen nützlich und notwendig sind Bsp: Teamfähigkeit, Hilfsbereitschaft, Kommunikatinsfähigkeit
- Methodenkompetenz (Lernkompetenz) Fähigkeit zur Anwendung bestimmter Lern- und Arbeitsmethoden zur selbstständigen Erschließung von Lern- und Arbeitsbereich Bsp: Planungsfahigkeit, Entscheidungsfähigkeit
-