Biologie der Zellen und Gewebe (Fach) / Übung Pflanzen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 15 Karteikarten
Gewebe, Leitbundel,...
Diese Lektion wurde von lenah027 erstellt.
- Plasmaströmung Bewegung des Protoplasmas, welches als Fracht verschiedene Organellen (Chloroplasten, Mitochondrien, Zellkern) mit sich führt. Wird durch Myosine verursacht, die entlang von Actinbündeln wandern und so die Fracht transportieren. Die Bewegung ist ATP-anhängig und findet nur in lebenden Zellen statt Dient der Verteilung von Organellen, Substraten, Cofaktoren, Enzymen somit eine gleichmäßige Versorgung der Zelle Wichtig auch für die Bewegung von Chloroplasten zwischen Stark- und Schwachlichtstellung
- Chloroplasten sind lichtscheu bei zu viel Licht: Verteilung der Zellen senkrecht zum Lichteinfall bei wenig Licht: Verteilung der Chloroplasten auf der zum Licht gerichteten Zelloberfläche
- Plasmolyse durch Osmose verursachter Wasserentzug aus einer Pflanze → Ablösung des Protoplasten von der Zellwand bis zu einem gewissen Grade reversibel (Deplasmolyse) (bei lebenden Pfalnzen) Eng verknüpft mit dem Tugor (Druck des Zellsafts auf die Zellwand) geschieht, wenn Ionenkonzentration außen höher ist als Innen das Volumen der Vakuole und Plasma wird kleiner; die Plasmamembran 'löst' sich von der Zellwand während der Plasmolyse sind 'Hechtsche Fäden' erkennbar, die die Zell-Zell Verbindungen durch Plasmodesmata markieren
- Zelltugor entsteht durch positiven Druck der Zelle gegen die Zellwand Anreicherung von Salzen im Cytosol und insbesondere in der Vakuole führt zur Wasseraufnahme bei krautigen Pflanzen ist der Zelltugor die Hauptursache für Stabilität
- Leitbündel unterscheiden sich in ihrer Anordnung Blatt: Mehrere Leitbündel; Anordnung abhängig von Blattform, z.B. parallel Spross: Mehrere Leitbündel; Verteilung je nach Pflanzenart, z.B. ringförmig Wurzel: Ein zentrales radiales Leitsystem
- Leitbündel unterscheiden sich in der Anordnung iherer Gewebe kollateral geschlossen: Xylem und Phloem liegen direkt aneinander kollateral offen: zwischen Xylem und Phloem liegt Kambium radial geschlossen Xylem liegt innen, grenzt direkt an Phloem radial offen: Xylem liegt innen, von Kambium von Phloem abgegrenzt
- Phloem Nährstofftransport, hauptsächlich abwärts
- Xylem Wassertransport, hauptsächluch aufwärts
- Kambium Gewebe-Neubildung beim sekundären Dickenwachstum
- primärer Bau (inklusive primärem Dickenwachstum) endgültige Fertigstellung der Leitbündel und sonstiger Gewebe des Sprosses und der Wurzel beinhaltet Strecken- und Erstarkungswachstum wesentliche Differenzierungsprozesse
- Sekundäres Dickenwachstum (Gymnosperm Aufbau zusätzlicher Leitungs- und Festigungsgewebes bei Pflanzen mit starkem Wachstum bei einigen Kräuter, besonders bei Bäumen und Sträuchern
- Die Wurzel eine wichtige Aufgabe: Wasseraufnahme
- primärer Spross Teil des Sprosses, der noch jung und unverholzt ist bei Kräutern und den meisten Monokotyledonen die einzige Form des Sprosses bei Pflanzen mit sekundärem Dickenwachstum enthäkt er schon die Gewebe, die für die Entstehung des Holzes notwendig sind
- Cuticula (Wachsschicht) dichtet die Epidermis der Blätter ab und verhindert so eine zu große Verundstung und damit Wasserverlust... allerdings auch den Gasaustsausch
- Spaltöffnungen gewährleisten den Gasaustausch zwischen Mesophyll und Umgebung häufig nur in der unteren Ebidermis regelmäßig über die Blattspreite verteilt es gibt verschiedene Funktionstypen, die sich im Aufbau des Spaltöffnungsapparates unterscheiden