Anästhesie (Fach) / Narkose (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 15 Karteikarten
Gut
Diese Lektion wurde von Chirurgin erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Gefahren der Vollnarkose bei Aortenstenose und KHK - Patientin sollte weder Hypoton noch tachykard werden- Einleitung mit Ethomidat (geringste kardio NW)Warum soll sie nicht tachykard werden?- Tachykardie geht auf Kosten der Diastolischen Füllung, verminderte Koronardurchblutung, wenig Vordehnung des linken Vetrikels
- pAVK- Stadien nach Fontaine Stadium I symptomfrei, meist klinischer Zufallsbefund (z.B. fehlende periphere Pulse) Stadium II Claudicatio intermittens IIabeschwerdefreie Gehstrecke > 200m IIbbeschwerdefreie Gehstrecke < 200m Stadium III Ruheschmerz Stadium IV Trophische Störungen (Nekrosen, Ulzera, Gangrän)
- Kryoablation ist heute das gängige Verfahren, wo ? -Pulmonalveneneinmündungen, Cava einmündung und Coronarsinus einmündung. -Hierbei wird das für die Arrhythmie verantwortliche Herzmuskelgewebe gezielt unterkühlt. - im Unterschied zu der hitzebasierten Radiofrequenzablation -Die für die Leitung der Arrhythmie verantwortlichen Herzmuskelzellen werden durch die Kälteeinwirkung so verändert, dass sie elektrische Erregungen nicht mehr leiten können. -Gefahr AV-Block
- Schwanger Patientin soll sectio bekommen, welche Narkose? - Spinal anästhesie, weil Schwangere bei Vollnarkose erhöhtes Aspirationsrisiko haben, geringere funktionelle Residualkapazität, vulnerable Schleimhaut ect.dann meinte er beschreiben sie ihr vorgehen- hab dann erklärt wie man LWK 3/4 findet ect. welche Ligamente man durchsticht, das nach Gabe des Narkotikums, die Patientin kopftiefgelagert wird damit das hyperbare z.B. Bubivacain nach oben steigt bis Th10.Dr Weiß meinte dann noch, das bei einer Schwangeren in Rückenlage eine Hypotonie und Tachykardie auftritt was ist los?- aortocavales Kompressionssyndrom- gravider Uterus drückt auf Cava, HZV sinkte, weil venöser Rückstrom unterbrochen istBehandlung, Schwanger in linksseitenlage bringen.Zum Schluss hat er mir noch ein RöntgenThorax gegeben:- deutliche Atelektase rechts mit mediastinalshift zur Atelektase hin
- Narkose bei KHK Patienten, was sollte nicht passieren? keine Hypotonie und keine Tachykardie
- Risikos bei Aortendissektion -akute Aortenklappeninsuffizienz, Perikardtamponade, Verlegung der abgehenden Gefäße, besonders Koronarien
- Aortendissektion Einteilung DeBakey I: Einriss der Intima im Bereich der Aorta ascendens, die Wühlblutung reicht über den Aortenbogen hinaus. DeBakey II: Einriss der Intima im Bereich der Aorta ascendens, Wiedereintritt der Wühlblutung in das Hauptlumen im Bereich der Aorta ascendens. DeBakey III: Einriss der Intima im Bereich der Aorta descendens.Vereinfacht kann auch die Stanford-Klassifikation angewendet werden: Stanford A: Aortendissektion mit Intimaeinriss im Bereich der Aorta ascendens (entspricht DeBakey I & II).Stanford B: Aortendissektion mit Intimaeinriss im Bereich der Aorta descendens, bzw. distal der Arteria subclavia sinistra
- Test nach Patil Abstand von Kinn zur Incisura thyroidea bei maximaler Streckung des Kopfes <6 cm: schwierige Intubation
- ASA American Society of Anastheologist: Mortalitätsrisiko im Rahmen des operativen Eingriffes bis zu 7 postop. Tage. I-VI
- Narkoseaufklärung bei Jugentlichen 14-18 : eingeschränkt geschäftsfähig
- eher Regionalanästhesie als Allgemeinanästhesie -Angst vor Allgemeinnarkose -maligne Hyperthermie -schrere Vorerkrankungen (ASA>III) -kardiovaskuläere Erkrankungen -Myasthenia gravis -perioperativer Todesfall in der Familie -Eingriffe mit starke postoperative Schmerzen
- Basismonitoring -EKG -RR -SpO2 (Sauerstoffsättigung) - Pulsoxymetrie -Kapnometrie bei beatmeten Patienten
- erweitertes Monitoring -Basis Monitoring+ -Temperaturmonitoring -arterielle Blutdruckmessung -ZVK für ZVD -Pulmonaliskatheter zur Messung des pulmonalarteriellen Drucks (PAP) -Relaxometrie -Echo -Hirndruckmessung bei neurochir. Intensivpatienten
- Hypothermie-Komplikationen -Blutgerinnungsstörunen -verzögertes Aufwachen aus der Narkose -pulmonale Komplikationen -Wundheilungsstörungen
- Dressler-Syndrom postaoperative Kardiotomie Syndrom-> Perikarditis durch AK nach Op, Infarkt etc, Perikard wird angegriefen