Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Klasse 10 (Fach) / Bilanzanalyse (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 4 Karteikarten
Eigenkapitalquote Einzugsliquidität Eigenkapitalrentabilität Umsatzrentabilität
Diese Lektion wurde von Pr3y erstellt.
- Wie berechnet man die Eigenkapitalsquote? Und wozu wird diese gebraucht? Welche Gründe gibt es für eine HOHE EKQ? EK*100% : GK Die EKQ gibt den Grad der finanziellen Unabhägigkeit an. Gründe für eine HOHE EKQ: -Risikoabsicherung -Sicherheit in Krisenzeiten -Kreditwürdigkeit
- Wie berchnet man die Einzugsliquididät, und was ist das? Welche Maßnahmen heben die Einzugsliquidität? (Flüssige Mittel+FO)*100% : KBKV Die EL gibt an, wie zahlungsfähig ein Unternehmen ist. Die beste EL liegt bei 100% EL>100 = Nicht optimal, da Geld nicht produktiv eingesetzt wird EL<100 = Derb Scheiße, weil Insolvenzgefahr MAßNAHMEN: -Beschleuinigung des Mahnverfahrens -Umschuldung -> KBKV in LBKV -Verkürzung der Zahlungsziele -Absatzsteigerung durch Maßnahmen (Werbung) -Lagerreduzierung (JUST-IN-TIME) -Verkauf von Anlagegütern
- Was ist die Eigenkapitalsrentabilität, wie berechnet man sie und welche Gründe sprechen für eine hohe EKR? Reingewinn (Jahresüberschuss) *100 :EK (Anfangsbestand) Die EKR sagt aus, wie sich das eingesetzte EK rentiert (verzisnt) hat. GRÜNDE: -Unternehmerlohn (= durchschnittliches Gehalt des Unternehmers) -Risikoprämie -Eigenkapitalzins -Unternehmergewinn (für Investitionen)
- Wie berechnet man die Umsatzrentabilität, und was ist diese? Gewinn(Reingewinn)*100 : Umsatzerlöse (FE,HW) Die UR gibt an, wieviel eines umgesetzten Euros im Unternehmen als Gewinn verbleibt.