KFO Referenzlinien (Fach) / FRS (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 32 Karteikarten
kfo frs
Diese Lektion wurde von fadmad erstellt.
- Nasion N Nasion: anteriorster Punkt der Sutura nasofrontalis in der Median-Sagittal-Ebene, beioffener V-Form der Sutur posteriorster Punkt
- Sella Sella: Mitte der Fossa hypophysialis
- A-Punkt A-Punkt, Subspinale: tiefster Punkt der anterioren Kontur des Oberkieferalveolarfortsatzesin der Median-Sagittal-Ebene
- B-Punkt B-Punkt, Supramentale: tiefster Punkt der anterioren Kontur des Unterkieferalveolarfortsatzesin der Median-Sagittal-Ebene
- SNA SNA-Winkel 82°Prognathie des Oberkiefers, bestimmt die anterior-posteriore Lage desSubspinale (A) zur vorderen Schädelbasis (S-N) und damit die Einlagerung derMaxilla in den Gesichtsschädel, gebildet durch die Referenzlinien S-N und N-A
- SNB SNB-Winkel 80°Prognathie des Unterkiefers, bestimmt die anterior-posteriore Lage desSupramentale (B) zur vorderen Schädelbasis (S-N) und damit die Einlagerungder Mandibula in den Gesichtsschädel,gebildet durch die Referenzlinien S-N und N-B
- ANB ? was ist das Normert bei der ANB und Welche skeletalle klassifikationen werden dazu geordnet ? ANB-WinkelPrognathes Gesicht 4°Orthognathes Gesicht 2°Retrognathes Gesicht 0°Unterschied zwischen Prognathie des Ober- und Unterkiefers, bestimmt diesagittale Lagebeziehung von Maxilla und Mandibula,gebildet durch die Referenzlinien N-A und N-B • Normwert: 2° ± 2°Skl- Kl. I(Skelettale Kl. III < x < Skelettale Kl. II)X=skelettale Kl. I
- Okklusionsebene Kontaktpunkt der 6er bei maximalerInterkuspidation• Mittelpunkt zwischen denSchneidekanten der mittlerenSchneidezähne(Hälfte der Strecke, der sich überlappendenFrontzähne)
- WITS-Wert Intermaxilläre sagittale Relation University of Witwatersrand, Johannesburg• Lot auf OkklusionsebeneSenkrechte durch A- und BPunkt• Abstand zwischen denprojizierten Punkten messen • Normwert: skelettale Kl IMänner: -1 mmFrauen: 0 mm (Skelettale Kl. III < x < Kl. II)X= Skelettale Kl I
- Go Gonion: konstruierter Punkt am Tangentenschnittpunkt der hinteren Ramuslinie mitder Linie des Manibularplanums
- T1 T1 Tangentenpunkt an der posterioren oberen Wölbung des Kieferwinkels, ausgehendvom Articulare
- T2 T2 Tangentenpunkt an der posterioren unteren Wölbung des Kieferwinkels, ausgehendvom Menton
- Me Me Menton: kaudalster Konturpunkt der Symphyse
- Ratio • Verhältnis der vorderen und hinterenGesichtshöhe zueinander• Längenanalyse/ intermaxillärevertikale Relation• Strecke S zu Go(Hintere Gesichtshöhe)• Strecke N zu Me(vordere Gesichtshöhe)
- Berechnung von Ratio • Berechnung:SGONMe• Normwerte:Neutral 60-64%Vertikal ≤ 59%Horizontal ≥ 65%
- Y-Achse NS und SGn• Wachstumsrichtung• Normwert: 66° 1 neutral(horizontal < x < vertikal)X=neutra
-
- Ar Articulare: konstruierter Schnittpunkt des Unterrandes der Schädelbasis mit derdorsalen Kontur des Collum mandibulae
- Gn Gnathion Gn Gnathion: anteriorster und inferiorster Punkt des knöchernen Kinns in der MedianSagittal-Ebene(nach A. M. Schwarz unterster Kinnpunkt)
- Björk- Summenwinkel Björk- Summenwinkel • NSAr + SArGo + ArGoMe• Wachstumsrichtung• Normwert: 396° ± 4° neutral(horizontal < x < vertikal)X=neutra
- Unteren Gonionwinkel • Wachstumsrichtung• NGo und GoMe• Normwert: 70°- 75° neutral(horizontal < x < vertikal)X= neutral
- ML-NSL-Winkel ML-NSL-Winkel 32°Winkel zwischen der vorderen Schädelbasis und der Tangente an denUnterkieferrand, bestimmt die Neigung des horizontalen Unterkieferastes inRelation zur vorderen Schädelbasisgebildet durch die Referenzlilien S-N und Gn-Tgo ML NSL• Wachstumsrichtung• Neigung des UK zurSchädelbasis• Winkel zwischen der vorderenSchädelbasis und derUnterkieferebene• Normwert: 32° ± 6° neutral• (anteriore < x < posteriore)• X=neutral
- Spa Spp Spa (Sp. Spina nasalis anterior: anteriorster Punkt der knöchernen Spina nasalis in der MedianAcanthion)Sagittal-Ebene, anteriore Begrenzung der Maxilla Spp Spina nasalis posterior: konstruierter röntgenologischer Punkt am Schnittpunkt deranterioren Wand der Fossa pterygopalatina mit dem Nasenboden, posteriore Begrenzungder Maxilla
- NSL SpE Vertikale basale Kieferrelation• Winkel zwischen der vorderenSchädelbasis und derGaumenebene• Normwert: 9° ± 2°neutral(Maxilla ccw rotiert < x < cwrotiert)X= neutral
- ML SpE ML SpE• Vertikale basale Kieferrelation• Spa Spp/ GoMe• Normwert: 24° ± 3° neutral(Skelettal tief < x < offen)X= neutral
- ODI (Overbite Depth Indikator) ODI(Overbite Depth Indikator) Besteht aus zwei Winkeln:1. Winkel zwischen A-B-Ebeneund der Mandibularebene2. Winkel zwischen der FrankfurterHorizontalen (FH) und derMaxillaebene(wenn die Maxillaebene nach derParallelverschiebung unter der FHliegt, wird der Wert zu 1. addiertsonst von 1. subtrahiert)• Vertikale Kieferrelation• Normwert: 74,5º ± 6º neutral(offener Biß < X < tiefer Biß)X=neutral
- Is 1 :Inzision superius: Ap 1: Apicale superius: Is 1 Inzision superius: inzisalster Punkt des anteriorsten oberen InzisivusAp 1 Apicale superius: apikalster Punkt der Wurzel des anteriorsten oberen Inzisivus
- Obere Inzisivi OK SpE Is 1 Inzision superius: inzisalster Punkt des anteriorsten oberen InzisivusAp 1 Apicale superius: apikalster Punkt der Wurzel des anteriorsten oberen Inzisivus Obere Inzisivi OK SpE• Einbau der OK 1er zurSpinaebene• Normwert: 112° ± 2°• Orthoinklination(Rekliniert < x < Prokliniert)X=orthoinkliniert
- Untere Inzisivi UK ML Untere Inzisivi UK ML• Stellung der UK Frontzähnezur Mandibularebene• Normwert: 90° ±3°Orthoinklination(Rekliniert< x < Prokliniert)X=Orthoinkliniert
- Is –1 Ap –1 Is –1 Inzision inferius: inzisalster Punkt des anteriorsten unteren InzisivusAp –1 Apicale inferius: apikalster Punkt der Wurzel des anteriorsten unteren Inzisivus
- Untere Inzisivi UK ML Untere Inzisivi UK ML• Stellung der UK Frontzähnezur Mandibularebene• Normwert: 90° ±3°Orthoinklination(Rekliniert< x < Prokliniert)X=Orthoinkliniert
- Oberlippe zur E- Ebene Oberlippe zur E- Ebene••Beurteilung des ProfilsNormwert: -1 bis -4 mm gerade(konkav < x < konvex)X= gerade
- Unterlippe zur E- Ebene •Beurteilung des Profils(9Jahre alter Patient)• Normwert: -2 mm ± 2gerade(konkav < x < konvex)X=gerade
-