Biochemie (Fach) / Transkription (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 29 Karteikarten

Begriffe zur Transkription aus Müller-Esterl

Diese Lektion wurde von Matty erstellt.

Lektion lernen

  • Initiation Die Initiation ist der erste Schritt der Transkription, bei der eine DNA-abhängige RNA-Polymerase eine RNA synthetisiert (erstellt), deren Sequenz (Nukleotid-Abfolge) durch die DNA vorgeschrieben ist. ...
  • Elongation Die Elongation während der Transkription behandelt den Prozess, durch welchen der Großteil des den Gencode enthaltenden DNA-Stranges in eine mRNA kopiert wird. Dies ist die letzte Phase der Transkription, ...
  • Termination In eukaryotischen Zellen kann die RNA-Polymerase das Ende eines Gens nicht von alleine erkennen, sie braucht dazu Hilfsfaktoren, die mit der Polymerase in Wechselwirkung treten. Diese Proteinkomplexe ...
  • mRNA messenger RNA Trägt die Instruktionen für die Proteinbiosynthese.
  • rRNA ribosomale RNA Ist als Bestandteil der Ribosomen an der Proteinbiosynthese beteiligt. im Nucleolus anhand einer DNA-Vorlage per RNA-Polymerase I erzeugt Prozessierunen und Hintufügen von ribosomalen ...
  • tRNA transfer-RNA im Zellkern durch Polymerase III transkribiert mit 70 - 90 Nucleotiden sehr kleine RNAs Über das Basentriplett ihres Anticodons vermitteln sie bei der Translation die richtige Aminosäure ...
  • snRNA small nuclear ribonucleic acid (kleine nukleäre Ribonukleinsäure) Uracil-reiche RNA Moleküle von 100 - 200 Nucleotiden im Zellkern von Polymerase II & III hergestellt Bestandteil des Spleißosoms ...
  • RNA-Polymeras I,II & III Polymerase I katalysiert die Bildung von rRNA als prä-rRNA Polymerase II katalysiert bildung der prä-mRNA, snoRNAs (small nucleolar RNAs) und mancher snRNAs (small nuclear RNAs) Polymerase III ...
  • Matrize Quell-DNA- oder -RNA-Strang, an dem eine komplementäre DNA oder RNA synthetisiert wird.
  • Promotor Nucleotid-Sequenz auf der DNA erzeugt spezifische Wechselwirkung mit bestimmten DNA-bindenden Proteinen, welche den Start der Transkription des Gens durch die RNA-Polymerase vermitteln und als Transkriptionsfaktoren ...
  • TATA-Box Als TATA-Box bezeichnet man in der Humangenetik eine klassische Promotorsequenz im Anfangsbereich eines Gens. Sie befindet sich 25 Nukleotide vor der Startstelle (upstream) der Transkription. Die TATA-Box ...
  • Codierender Strang derjenige DNA-Strang, der die gleiche Sequenz wie der RNA-Strang aufweist  Träger der Consensussequenzen
  • 5'-Kappe chemische Veränderung an mRNA-Molekülen in Eukaryoten, die die Stabilität der RNA drastisch erhöht und wichtig für den Transport der RNA aus dem Kern in das Cytoplasma ist modifiziertes Guanin-Nukleotid, ...
  • Poly(A)-Polymerase katalysiert die posttranskriptionale Polyadenylierung von neu synthetisierter prä-mRNA im Zellkern von Eukaryoten zuvor wird noch durch die Endonuclease CPSF (cleavage and polyadenylation specificity ...
  • Histon-mRNA besitzen weder Introns noch ehalten sie nach der Transkription einen Poly(A)-Schwanz am3'-Ende besitzen sie lediglich eine kurze Schleife das ganze führt zu einem abgekürzten Syntheseverfahren des häufigsten ...
  • Exosom spielt beim Abbau von Ribonukleinsäuren (RNA) eine Rolle kommt im Nucleolus, im Nucleus und im Cytoplama vor
  • Introns sind die nicht codierenden Abschnitte der DNA innerhalb eines Gens (intragen), die benachbarte Exons trennen Introns werden transkribiert, aber dann aus der prä-mRNA herausgespleißt, bevor diese zur ...
  • Exons der Teil eines eukaryotischen Gens bezeichnet, der nach dem Spleißen erhalten bleibt das typische humane Gen enthält durchschnittlich acht Exons mit einer mittleren Länge der internen Exons von 145 ...
  • Spleißvorgang bevor das Spleißen beginnen kann wird der RNA-Strang noch auf hnRNP (heterogene nukleäre Ribonucleoprotein-Partikel) Proeinkomplexen aufgezogen das eigentliche Spleißen findet an snRNPs (small nuclear ...
  • Donorspleßstelle, Akzeptorspleißstelle und Verzweigunsstelle ... DonorspleißstelleAls Spleiß-Donor wird das 5'-Ende des Introns bezeichnet als Spleiß-Donor wird das 5'-Ende des Introns bezeichnet dort findet sich nahezu immer das Dinucleotid GU Akzeptorspleißstelle ...
  • Spleißosom besteht aus 5 snRNPs (small nuclear Ribonucleoprotein particles), die je eine snRNA (small nuclear RNA) und eine Reihe von Proteinen enthalten das Major Spliceosom (welches aus den U1, U2, U4, U5 und ...
  • Spleißfaktoren hunderte von Proteinen, die mit den 5 snRNAs das Spleißosom bilden
  • Lassostruktur "Lariat" durch einen nucleophilen Angriff des konservierten Adenosylrests an der Verzweigungsstelle auf die Donorspleißstelle am 5'-Ende des Introns entsteht ein cyclisches lassoähnliches Intermediat sowie ein ...
  • Selbstspleißung selbstspleißende Introns binden ein Guanosinmolekül, das die Donorspleßstelle nucleophil angreift, das 5'-terminale Exon dadurch freisetzt und den Guanosylrest über eine Phosphordiesterbindung an ...
  • Alternatives Spleißen aus ein und derselben DNA-Sequenz und dementsprechend ein und derselben prä-mRNA können mehrere verschiedene reife mRNA-Moleküle und durch deren Translation auch mehrere unterschiedliche Proteine gebildet ...
  • Gendosiseffekt simultane Transkription multipler Genkopien wodurch eine hohe Zahl an RNA-Molekülen erreicht werden kann zB sind die rRNA-Gene gruppenartig auf verschiedenen Chromosomen angeordnet
  • snoRNA snoRNA codieren nicht für Proteine sie arbeiten als guide RNA, indem sie die Enzyme an die richtigen Stellen der RNA bringen in der Zelle liegen snoRNAs – wie auch fast alle anderen RNAs – nicht ...
  • RNase P schneidet prä-tRNA an ihrem 5'-Ende auf die richtige Größe zurecht
  • RNase schneidet am 3'-Ende der prä-tRNA