Vertiefung A&O I Methoden der Arbeitsanalyse, -bewertung und Organisationsdiagno (Fach) / RHIA/VERA (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 10 Karteikarten
9. Termin
Diese Lektion wurde von Katharina9L erstellt.
- Was besagt die Handlungstheorie? Allgemein Mensch als aktiv Handelnder, der eigenständig Ziele setzt und verfolgt Kriterien menschengerechter Arbeit In welchem Maße werden bei der Arbeit Ziele gesetzt, eigene Planung und Überlegung angestellt und mit anderen kooperiert? Grundthesen ZielgerichtetheitGegenständlichkeitSoziale EingebundenheitProzesscharakter der Handlung
- Was ist der VERA? Verfahren zur Ermittlung von Regulationserfordernissen in der Arbeitstätigkeit
- Welches Ziel verfolgt VERA? VERA untersucht inwieweit Mitarbeiter durch Partialisierung von höheren Regulationsebenen abgeschnitten ist Inwieweit erfordert Arbeitstätigkeit eigenständige Denk- und Planungsprozesse vom Arbeitenden
- Wie ist VERA aufgebaut? Das Verfahren besteht aus drei Teilen: Teil A: soll Anwender Orientierung über Arbeitsplatz geben Welche Ausbildung ist für die Tätigkeit notwendig? Arbeitsstunden pro Woche Räumliche und organisatorische Einbettung des Arbeitsplatzes (z.B. Möbel, Anzahl der Arbeitsplätze in einem Raum) Umfasst Arbeitstätigkeit eine oder mehrere Aufgaben? Teil B: soll Anwender ein genaues Verständnis der Arbeitsaufgabe vermitteln Arbeitsergebnisse Arbeitsmittel (z.B. Ordner, PC, Kopierer usw.) Informationen, die Arbeitnehmer nutzt Teil C: Stufenbeurteilung Hier erfolgt die Stufenbeurteilung durch die Beantwortung von Fragen eines Fragenalgorithmus
- Was bedeutet RIHA? Regulationsbehinderungen in der Arbeitstätigkeit
- Was meint Regulationshindernisse nach RIHA? Regulationsbehinderung werden solche Belastungen verstanden, die aus unnötigen Behinderungen einer Arbeit entstehen oder die Gesundheit des Arbeitenden gefährden
- Was ist das besondere bei der Anwendung von RIHA und VERA? RHIA und das zugehörige VERA wurden zwar getrennt entwickelt, werden aber sinnvollerweise immer gemeinsam zur Anwendung gebracht. Dies geht auch aus der letzten, gemeinsamen Veröffentlichung der Verfahren hervor.
- Welche Konsequenzen haben Regulationsbehinderungen nach RIHA? Regulationshindernis: Der Umgang mit der Behinderung erzwingt vom Arbeitenden zusätzlichen Aufwand oder riskantes Handeln. Regulationsüberforderung: Die Behinderung überfordert die allgemeinen Leistungsvoraussetzungen des Arbeitenden im Hinblick auf seine Regulationsfähigkeit.
- Wie werden im RIHA-Verfahren unterschiedliche Belastungspakete quantifiziert? Die Summe des durch Regulationshindernisse hervorgerufenen Zusatzaufwandes gilt als Indikator für die Anstrengungen, die ein Arbeitender unternehmen muss, um Erschwernisse und Unterbrechungen seiner Arbeit auszugleichen. Die Stufe der Zeitbindung gibt an, in welchem Ausmaß der Arbeitende betrieblich gesetzte Zeitpunkte beachten muss, beziehungsweise inwieweit ihm zeitliche Dispositionsspielräume offenstehen. Die Dauer monotoner Tätigkeiten gibt an, ob der Arbeitende eine Aufgabe ausführt, die durch sehr geringe Denkanforderungen und Gleichförmigkeit bei gleichzeitig hoher Aufmerksamkeitsbindung charakterisiert ist. Zeitdruck ist ein Maß zur Beschreibung des geforderten Arbeitstempos
- Welche Anwendungsfelder kennt der RIHA? Bewertung technisch-organisatorischer Veränderungen im Hinblick auf Humanisierungsmaßnahmen Durch die Analyse von zukünftigen Arbeitssystemen können Arbeitsaufgaben so abgeleitet werden, dass belastende Durchführungsbedingungen einer Arbeitsaufgabe von vorneherein vermieden werden. Ebenso können Arbeitsaufgaben, die durch den Einsatz neuer Techniken entstehen, mit Hilfe des RHIA-Verfahrens bereits im Stadium des Entwurfs verbessert werden.