Biologie (Fach) / Die wichtigsten einheimischen Pflanzenfamilien (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 110 Karteikarten

Für Pflanzenfreunde

Diese Lektion wurde von isi26 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Einer der wichtigsten Nutzpflanzen aus der Familie der Kreuzblütler ist der ... . Kohl
  • Alle bekannten Kohlsorten stammen vom ... (Brassica oleracea) ab, der heute noch an den Küsten des Mittelmeeres und des Atlantiks wächst. Wildkohl
  • ... , Broccoli, Weißkohl, Wirsingkohl, Grünkohl, Rosenkohl, Rotkohl und Kohlrabi wurden vom Menschen im Verlaufe der letzten zweitausend Jahre aus Brassica oleracea gezüchtet. Blumenkohl
  • ... machten sich die Eigenschaften vom Kohl zu nutze, lasen ihn aus, vermehrten ihn gezielt weiter. Menschen
  • Die natürliche ... (die Veränderlichkeit des Aussehens der Blätter, Sprossachse oder Wurzel) des Brassica ist besonders groß. Variationsbreite
  • ... im Aussehen entstehen von selbst, spontan, und der Mensch tat und tut nichts dazu, als sie auszulesen und zu vermehren Veränderungen
  • Das veränderte Pflanzenteil des ... ist ein verkürzter Spross. Weißkohls
  • Das veränderte Pflanzenteil des Blumenkohls ist eine ... auf verdicktem Spross Blütenknospe
  • Das veränderte Pflanzenteil des Kohlrabi ist eine verdickte .... . Sprossknolle
  • Das veränderte Pflanzenteil des Rosenkohls sind verdickte ... . Achselknospen
  • Das veränderte Pflanzenteil des ... sind vergrößerte Blätter. Grünkohls
  • Merkmale der Kreuzblütler: ... in Trauben; 4 ... , 4 Kelchblätter, meist 6 Staubblätter (2 kurze äußere und 4 lange innere); oberständer ... aus 2 Blättern Blüten Kronblätter Fruchtknoten
  • Merkmale der Kreuzblütler: als Frucht meist eine zweiklappig aufspringende ... (Schötchen) mit Scheidewand in der Mitte; ... immer wechselständig; ...-keimblättrig Schote Blätter zwei
  • Die ...- und Futterpflanzen Erbse, Bohne, Linse, Luzerne, Klee und Lupine sowie die Erdnuss und die Sojabohne gehören zu den Schmetterlingsblütlern Gemüse-
  • Goldregen, der Ginster, die ... (falsche Akazie) und die Wicke gehören zu den Schmetterlingsblütlern. Robinie
  • Der ... der Schmetterlingsblütler rührt vom Bau der Blüten her, die mit viel Fantasie Körper und Flügel eines Schmetterlings erkennen lassen, teilweise mit einem Schiff verglichen werden. Name
  • Eines der ... ist besonders groß und wird Fahne oder Segel genannt, die zwei seitlichen sind die Flügel. Von 5 Kronblättern sind 2 zum ... Kronblätter sogenannten Schiffchen verwachsen und umschließen 10 Staubgefäße und den Stempel
  • Neun der ... sind mehr oder weniger stark zu einer Röhre verwachsen, die den Fruchtknoten umgibt, das zehnte ist frei. Staubfäden
  • Alle ... sind zu einer Röhre verwachsen und nur ein Fruchtblatt bildet den Fruchtknoten, der nach der Befruchtung zu einer Hülse auswächst. Kelchblätter
  • Bohne und ... haben einen schwachen Stängel. ... windet sich mit gesamten Stängel zB um dünne Stangen. ... verhindern das Abgleiten von der Unterlage Erbse Bohne Haare
  • Von oben gesehen, windet sich die ... immer entgegen dem Uhrzeigersinn, sie ist linkswindend Bohne
  • ...- oder Umschlinungsbewegungen kommen dadurch zustande, dass die innere, der Stütze zugewandte Flanke des Stängels langsamer wächst als die äußere Winde-
  • Bei der Erbse sind ... des Blattes als Ranken ausgebildet. Teile
  • Die Erbse hat, wie die meisten ... , gefiederte Blätter (Blatt ist aus mehreren Einzelblättchen paarig oder unpaarig zusammengesetzt Schmetterlingsblütler
  • Als ... sind die obersten Fiederblättchen ausgebildet. ... zeigen, dass die Ranken, wie im Übrigen auch die Stängel der Bohne, Drehbewegungen ausführen, um einen Halt zu suchen. Ranken Zeitrafferaufnahmen
  • Haben die ... einen Halt gefunden, so umschlingen sie ihn, indem auch hier die Seiten der Ranke unterschiedlich stark wachsen. Einfach gebaute "... zeigen den Ranken den Widerstand an. Ranken Sinnesorgange
  • Viele ... , so auch die wegen ihrer nährstoffhaltigen Samen als Futterpflanze geschätzte Lupine, nehmen mit dürftigem Boden vorlieb. Schmetterlingsblütler
  • ... (Schmetterlingsblütler) werden oftmals sogar eigens zur Bodenverbesserung angebaut und im Ganzen untergepflügt (Gründungung) Lupinen
  • ... bilden an ihren Wurzeln Knöllchen aus, in denen die sogenannten Knöllchenbakterien leben. ... liefert diesen Bakterien Nährstoffe und optimale Lebensbedingungen. Schmnetterlingsblütler Pflanze
  • Die ... ihrerseits haben die Fähigkeit, aus der im Boden vorhandenen Luft Sticksotff aufzunehmen und zu binden. Bakterien
  • ... ist ein wichtiger Bestandteil der Proteine und kann sonst von Pflanzen nur in Form des Nitrats, eines Stickstoff enthaltenden Salzes, nicht jedoch direkt aus der Luft aufgenommen werden Sticksoff
  • Die ... jedoch versorgen die Pflanze fortwährend mit Luftstickstoff für deren Eiweißaufbau. Bakterien
  • (Symbiose) Beide Organismen ziehen einen Vorteil aus ihrer gegenseitigen Beziehung
  • Man reichert durch Gründüngung den ... mit Stickstoffverbindungen an und bereitet ihn für andere Pflanzen vor, die auf diese im Boden vorhandenen Nitrate angeweisen sind. Boden
  • 10.000 Quadratmeter (ein Hektar) ... vermag innerhalb eines Sommers im Boden 200 kg Stickstoff zu binden Lupinen
  • Merkmale der Schmetterlingsblütler: ... schmetterlingsförmig aus Fahne, Flügeln und Schiffchen bestehend, fünfzählig, meist in Trauben stehend oder einzeln; 10 ... , alle oder nur 9 davon mit ihren Fäden ... Blüten Staubgefäße zu einer Röhre verwachsen
  • In die Familie der Lippenblütler gehören sehr viele bekannte ...- und Heilkräuter, denn ein typsiches Merkmal ist ihr Reichtum an ätherischen Ölen Gewürz-
  • Wechselständige Blätter sind ein Merkmal der ... . Kreuzblütler
  • Kreuzblütler sind ...-keimblättrig (Merkmal) zwei
  • Die Blätter der ... sind meist gefiedert. Schmetterlingsblütler
  • Die fünfzähligen ... bestehen schmetterlingsförmig aus Fahne, Flügeln und dem Schiffchen (Merkmal) Blüten
  • Die ... der Schmetterlingsblütler stehen meist in Trauben oder einzeln (Merkmal) Blüten
  • Ein ... der Schmetterlingsblüter sind 10 Staubgefäße - alle oder nur 9 davon sind mit ihren Fäden zu einer Röhre verwachsen Merkmal
  • .....sche Öle sind leicht flüchtig, hinterlassen keinen bleibenden Fettfleck auf Papier Äetherische
  • Rosmarin, Salbei Thymian, Basilikum, Taubnessel, Hohlzahn Gundermann sind Vertreter aus der Familie der ......blütler Lippen
  • Spezielle, haarförmigen .....zellen bilden ätherische Öle Drüsen
  • In den .....raum zwischen der Zellwand des Drüsenhaares und einem dünnen, die ganze Pflanzenoberlfäche überzeihenden Wachshäutchen wird Salbei-Öl abgegeben, bis dieses Zwischenraum schleißlich zerplatzt und das Sekret freilässt.
  • Reibt man die Blätter von ..pp..blütlern zwischen den Fingern, wird ihr Duft stärker, weil dabei die Drüsenhaare abgebrochen werden Lippen
  • F.....gewebe der Lippenblütler besteht aus kleinen, dickwandigen Zellen, die vier hervortretende Stränge bilden Festigungsgewebe
  • Eine A...rung wird zur Verstärkung eines Baustoffes verwendet (z.B. Stahleinlage in Beton). Armierung statisch entscheidende Gerüstwerk aus Stahlschienen (Festigungsgewebe Lippenblütler) weniger feste Füllung aus Zement ( nicht spezialisiertes Grundgewebe) wird dort fixiert, wo mechanische Beanspruchung am größten ist