Chemie (Fach) / anorganische (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 67 Karteikarten

Chemie für Biologen

Diese Lektion wurde von Cookie2104 erstellt.

Lektion lernen

  • Konvention relativer Atommasse gibt an wieviel mal größer die Masse eines Atoms als der 12. Teil des Kohelnstoffatoms 12C ist.
  • Atommasse der Elemente mit mehreren natürlich vorkommenden Isotopen ergibt sich aus mittlerer relativer Atommasse Mittelwert einzelner Isotope unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen natürlichen Häufigkeit
  • Welle - Teilchen - Dualismus Objekte der Quantenphysik müssen Eigenschaften von : klassischen Wellen klassischen Teilchen zugeschrieben werden.
  • Bohr`sches Atommodell Elektronen bewegen sich auf diskreten Kreisbahnen um den Atomkern (Energieniveaus, Energiezustand, Schale) mit Großbuchstaben oder Zahlen bezeichnet für jede Bahn haben die Elektronen ein bestimmtes Energieniveau Energie des Elektrons darf keinen wert annehmen die es auf einen Ort zwischen den Bahnen bringen würde Elektron auf innerster Bahn => Grundzustand beim Übergang eines Elektrons von einem angeregten in einen energieärmeren Zustand wird freiwerdende Energie in Form eines Lichtquants abgegeben => Atomspektren Modell ermöglicht Berrechnungvon Elektronenübergängen und Ionisierungsenergie 
  • Anomere bei Monosacchariden in der cyclischen Halbacetalform Bezeichnung für Stereoisomere, die sich in der Konfiguration am ehemaligen Carbonyl-C-Atom unterschieden  (α- und β- Anomer)
  • anomerer Effekt Bevorzugung der axialen Position von OH- Gruppen oder Glykosidrest am anomeren C- Atom einer Pyranose  
  • Antioxidans Als Radikalfänger wirkende Verbindung, die die Autoxidation leicht oxidierbarer Stoffe verlangsamt oder verhindert im Körper wird die unerwünschte Radikalbildung, die molekularer Sauerstoff verursacht, z.B. durch Vitamin E oder C verhindert
  • Äquivalenzpunkt Endpunkt bei der Titration die Menge des zugefügten Titrationsmittels ist der Menge der Substanz in der Testlösung äquivalent
  • Aquakomplex Metallkomplex mit einer definierten Zahl an Wassermolekülen als Liganden
  • Aromat (Aren) Cyclischer Kohlenwasserstoff mit (4n + 2) π- Elektronen im Ring
  • Atmungskette Folge von gekoppleten Redoxreaktionen im Energiestoffwechsel von Organismen im Verlauf von Wasserstoff mit Sauerstoff zu Wasser oxidiert die frei werdende Energie dient der Bildung von ATP
  • Atom kleinstes, elektrisch neutrales Teilchen eines chemischen Elements das mit chemischen Mitteln nicht weiter zerteilt werden kann
  • Atomkern positiv geladenes Zentrum der ATome in dem nahezu die gesamte Masse eines Atoms konzentriert ist 
  • ATP Adenosintriphosphat universelle, energiereiche Verbindung in biologischen Systemen
  • Autoxidation radikalische Oxidation chemischer Verbindungen mit Luftsauerstoff unter Bildung von Peroxiden oder Hydroperoxiden sie kann durch Zugabe von Antioxidatien verhindert oder verzögert werden.
  • Autoprotolyse Eigendissoziation des Wassers es dissoziiert in gewissem Maße in Hydroxid- und Hydronium- Ionen durch Protonenübertragung
  • Avogadro- Konstante Anzahl der Teilchen in 1 mol eines Stoffes