Corporate Finance (Fach) / Kapitel 1: Grundlagen der CF (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 26 Karteikarten
alles
Diese Lektion wurde von Logitox erstellt.
- Hauptziel der Unternehmung Nicht absolute Gewinnmaximierung, sondern die Maximierung des Gewinns unter Brücksichtigung von Nebenbedingungen
- Welches ist die zentrale Grösse in der Unternehmensfinanzierung? Zentrale Grösse ist der Cashflow, denn er ist weniger durch Buchhaltungspraktiken beeinflussbar als der Gewinn
- Zahlungsstrombereiche Operative Tätigkeit (Aufwand/Ertrag, z.B. Löhne, Mieten) - Investitionstätigkeit (Veränderung der Aktiven, z.B. Kauf Beteiligung) - Finanzierungstätigkeit (Veränderung Passiven, z.B. Rückzahlung Kredit, Kapitalerhöhung)
- Finanzierungsformen Innenfinanzierung: finanzielle Mittel durch operative Tätigkeit generieren || Aussenfinanzierung: unternehmensexterne Quellen || Vermögensverflüssigung: Verkauf von Vermögensteilen aus dem Anlage- und dem Umlaufvermögen
- Berechnung Free Cashflow Innenfinanzierung - Vermögensverflüssigung Operativer CF - Investitions CF
- Aussenfinanzierung (2 Möglichkeiten) 1. Geld- und Kapitalmarkt, 2. Bankkredit
- Negativer Free Cashflow Wenn die Unternehmung ihre Investitionen nicht durch Erträge aus der operativen Tätigkeit finanzieren kann
- Wann Positiver Free Cashflow? Falls die Innenfinanzierung die Nettoinvestitionen übersteigt (somit kann z.B. Fremd- oder Eigenkapital zurückbezahlt werden)
- Was besagt der Leverage Effekt? Wie sich der Einsatz von verzinslichem FK auf die Rendite des EK auswirkt.
- Berechnung Gesamtkapitalrendite (ROI) (FK-Zinsen + Jahresgewinn) / Gesamtkapital (verzinsliches FK + EK) || (Jahresgewinn = Gewinn - FK-Zinsen)
- Berechnung Eigenkapitalrendite (ROE) Gesamtkapitalrendite + FK/EK x (Gesamtkapitalrendite - Fremdkapitalkostensatz)
- Positiver Leverage Effekt (Gesamtkapitalrendite - Fremdkapitalkostensatz) > 0 || = Leverage-Chance
- Negativer Leverage Effekt (Gesamtkapitalrendite - Fremdkapitalkostensatz) < 0 || = Leverage-Risiko
- Wichtiges Leverage Effekt (4) Das Konkursrisiko steigt mit zunehmendem FK-Anteil|| Je höher die erwartete EK-Rendite, umso höher ist auch das Risiko bzw. die Streuung der EK-Rendite (hohe Verschuldung) || Mit steigener Verschuldung steigt FK-Zins || FK aufnehmen solange Gesamtkapitalrendite > Fremdkapitalrendite
- Berechnung Innenfinanzierung Reingewinn + Gegenwerte von Absch. & Rückstellungen || Operatier CF - Veränderung NUV
- Berechnung Aussenfinanzierung Aufnahme/Rückzahlung von EK + Aufnahme/Rückzahlung von FK (inkl. Leasing, usw.) || CF aus Finanzierungstätigkeit
-
- Berechnung Vermögensverflüssigung Veränderung NUV + Nettoinvestiotionen (Inv+Desinv.)
- Nettoumlaufvermögen (NUV) Umlaufvermögen - kurzf. FK
- Wichtiges WACC (4) Bei der Gewichtung der Kapitalanteile müssen Marktwerte verwendet werden|| Fremdkapitalzinsen ls Aufwand führen zu einem Steuerersparnis || Gewinnausschüttung an die Aktionäre führt zu einer steuerlichen Doppelbelastung (Unternehmen als Gewinn, Aktionär als Einkommen) || Eigenkapitalkosten sind schwierig zu bestimmen, da Rendite des Aktionärs aus Dividende und Kursveränderung zusammenhängt
- Wozu dient das Capital Asset Pricing Model (CAPM)? Welche Rendite erwartet der Aktionär von der Gesellschaft? Unter welchen Bedingungen es auf dem Aktienmarkt zu enem Gleichgewichtszustand kommt, und welche relativen Preise (Renditen) in diesem Zustand bezahlt werden müssen
- CAPM - Zwei Arten von Risiken 1. diversifizierbares, unsystematisches oder titelspezifisches Risiko: lässt sich durch Diversifikation eliminieren. Unsystematsch = z.B. Konkur oder Chance/Risiko einer sensationellen Innovation || 2. nicht diversifizierbares oder systematisches Risiko: Marktrisiko, z.B. allgemeines Wirtschaftswachstum, Konsumentenstimmung, politische Faktoren, Terroranschläge, Weltwirtscahtskrisen
- Wie wird das systematische Risiko gemessen? Das systematische Risiko wird mit dem Beta gemessen und misst die ensitivität der Aktienrendite gegenüber der Marktrendite und wird meist aus historischen Daten geschätzt
- Was besagt das Beta? Wenn Gesamtmarkt um 1% gestiegen ist, dann ist eine Aktie bei einem Beta von 0.85 um 0.85% gestiegen || tiefes Beta: unzyklische Aktien (Nahrung, Gesundheit), hohes Beta: zyklische Aktien (Industrie, Banken)
- Berechnung Beta Rendite Aktie / Rendite Gesamtmarkt x 100
- Für wen eignet sich die Anwendung des CAPM? Anwendung eignet sich vor allem für börsenkotierte Unternehmen
- Wie entsteht Wertsteigerung? Eine Wertsteigerung resultiert falls die erzielte Rendite auf dem eingesetzten Kaptial über dem WACC liegt || Wertsteigerung durch: Umsatzwachstum, Kostenreduktion, gute Investitionen, Reduktion des WACC (Investitionen sind notwendig!)