Deutsch (Fach) / Klausur 1 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 13 Karteikarten

Kommunikation und ihre Formen

Diese Lektion wurde von LPelz erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Was bedeutet Kommunikation? -Kommunikation ist die Verständigung zwischen zwei Lebewesen
  • Wie kommuniziert der Mensch? -Der Mensch verständigt sich durch Zeichen, welche verbal oder nonverbal (Mimik, Schilder, Gesitk) sein könne
  • Aus was besteht ein Zeichen? - aus einem Zeichenträger (was man hört/sieht) -aus seinem Zeicheninhalt (seiner Bedeutung)
  • Faktoren der Kommunikation? -Sender -Empfänger -Naricht -Code -Absicht Situativer Kontext
  • Aus welchen zwei Seiten besteht ein sprachliches Zeichen? -einer Lautäußerung (Bezeichnendes) -einer Vorstellung (Bezeichnetes)
  • Beliebigkeit? -Die Verbindung zwischen einer Lautäußerung und einer Vorstellung ist nicht festgelegt
  • Anzeichen? -Anzeichen sind nicht willkürlich abänderbar, da sie naturwissenschaftlich festgelegt sind (Z.B. Erröten ist ein Anzeichen für Verlegenheit)
  • Was ist Konventionalität? -Durch Konvention ist festgelegt welche Lautäußerung mit welcher Vorstellung verwendet wird - Die gilt meist in einer bestimmten Gemeinschaft (z.B. Wurzel für Karotte im Bayrischen)
  • Welche Drei Sprachfunktionen gibt es laut Karl Bühler? -Ausdruck - Apell -Darstellung/Sachverhalt
  • Merkmale Darstellung/Sachverhalt -Autor will informieren -Es ist sachlich gehalten
  • Merkmale Ausdruck -Gedanken des Autors -Teilweise wird aus der Ich Perspektive geschrieben -Gefühle können zum Ausdruck gebracht werden
  • Merkmale Apell -Teilweise direkte Ansprache des Lesers -Aufforderung etwas zu tun
  • Die vier Botschaften einer Nachricht ( Schulz von Thun) - Sachinhalt -Selbstoffenbarung -Beziehung -Apell