Phonetik (Fach) / Phonetik (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 19 Karteikarten
Phonetik
Diese Lektion wurde von Butterbrezel11 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was ist die Aufgabe der Phonetik, womit beschäftigt sie sich und was hat sie mit der Logopädie zu tun? --> mit der gesprochenen Sprache, Diagnostik, Therapiedurchführung und Evaluation beschäftigt sich der Logopäde --> Phonetik ist die Lehre von den Sprachlauten Thema der Phonetik ist die Produktion, Übermittlung und Aufnahme von Sprachlauten
- Was sind die 3 Teilbereiche der Phonetik. Nennen und beschreiben Welcher dieser 3 Bereiche ist für uns Logopäden der relevanteste? 1. artikulatorische Phonetik: Sie befasst sich mit der Lautproduktion. Sie ist für uns auch am relevantesten, da wir diese aktiv beeinflussen in der Therapie 2. akustische Phonetik: Sie befasst sich mit der Transmission des Schallsignals (Übermittlung) 3. auditive/perzeptive Phonetik: Sie befasst sich mit der Perzeption des Schallsignals (Aufnahme)
- Welche fein abgestimmten Teilprozesse sind bei artikulatorischer Phonetik vorhanden? 1. Initiation --> Lufterzeugung ich atme ein und dann bilde ich den benötigten Luftdruck und konitnuierlichen Luftstrom (Anblasedruck und Phonationsatmung) 2. Phonation --> Stimmgebung 3. Artikulation --> Lautbildung
- Was sind die Funktionskreise der Lautproduktion? Nennen Sie deren Primär- und Sekundärfunktion. Wo könnten Störungen auftreten, die vom Logopäden behandelt werden? (2 Beispiele) 1. sub-glottal:Primärfunktion: AtmungSekundärfunktion: Initiation 2. laryngal:Primärfunktion: Schutz vor Aspiration Sekundärfunktion: PhonationBsp für eine Störung: Dysphagie 3. supra-laryngal:Primärfunktion: Atmung und NahrungsaufnahmeSekundärfunktion: ArtikulationBsp für eine Störung: Sigmatismus
- Nennen sie einige Organe in den Funktionskreisen der Lautproduktion, sowie was in den Bereichen stattfindet. subglottales System: Trachea, Lunge--> Atmung findet statt laryngales System: Kehlkopf--> Phonation findet statt supra-laryngales System: Ansatzrohr, Zunge, Rachenraum, Nase, Mund--> Artikulation findet statt
- Was sind Primär- und Sekundärfunktionen? Primärfunktionen sind die Vitalfunktionen. sie sind lebenswichtig und zuerst entwickelt Sekundärfunktionen sind nicht elementar lebenswichtig und werden erworben, z.b. die Sprachlautproduktion
- Arbeiten Logopäden nur an Sekundärfunktionen? Nein, z.b. Dysphagie, Schlucken (Nahrungsaufnahme und Schutz der Atemwege) ist eine Primärfunktion
- Worin unterscheiden sich primäre und sekundäre Artikulatoren? 3 Beispiele primäre Artikulatoren bewegen sich zu den sekundären Artikulatoren (Artikulationsort) um den gewünschten Laut zu produzieren. Beispiele:1. /t/ --> Zungenspitze (primär) bewegt sich zum zahndamm (sekundär) 2. /f/ --> Unterlippe (primär) bewegt sich zur oberen Zahnreihe (sekundär) 3. /m/ --> Unterlippe (primär) bewegt sich zur Oberlippe (sekundär)
- Welches ist das wichtige Lautmerkmal des layngalen Systems? Stimmhaftigkeit bzw Stimmlosigkeit --> Schwingung der Stimmlippen --> regelmäßige Öffnung und Schließung --> stimmhaft --> Stimmlippen geöffnet, Luft stömt hindurch --> stimmlos
- Was passiert beim Flüstern im Kehlkopf? --> Stimmlippen sind geschlossen, lediglich das Flüsterdreieck ist geöffnet --> Hauchgeräusch wird im Ansatzrohr modifiziert
- Welche Arten von Stimmlauten können stimmlos sein? - Plosive - Frikative - Afrikata
- Was ist das besondere von Approximanten? Es wird eine Enge gebildet, aber es entsteht kein Verschluss oder Reibung Dazu zählen alle Vokale, der Halbvokal /j/ und der Lateral /l/
- Welcher Teilprozess passiert im supra-laryngalen System? Der Luftstrom wird durch die Artikulationsorgane modifiziert.
- Wie wird ein Konsonant klassifiziert? - Artikulationsort --> wo wird er gebildet? - Artikulationsart --> wie wird er gebildet? - Stimmhaftigkeit
- 2 Unterscheidungen des Artikulationsorts 1. primärer Ort--> Artikulationsorgan dass sich bewegt 2. sekundärer Ort--> fixes Artikulationsorgan, unbeweglich
- Welche Artikulationsarten gibt es? + Beispiele Vorgang beschreiben Man unterscheidet folgende Artikulationsarten: Plosive /p/ /t/ /k/ /b/ /d/ /g/ Atemluftstrom wird blockiert, dann "Explosion"Nasale /m/ / n/ /ng/ oraler Verschluss, Luftstrom durch die NaseVibranten /R/ /r/ schnelle Abfolge kurzer Verschluss- und Verschlusslösungsphasen zwischen Artikulator und der ArtikulationsstelleFrikative /f/ /s/ /sch/ /ch/ Engstelle gebildet, die die ausströmende Luft verwirbelt und den Reibelaut erzeugtAffrikaten /pf/ /ts/ /tsch/ enge Verbindung eines Plosivs mit einem Frikativ, dass die Plosion direkt in den Frikativ übergeht.Approximanten /a/ /o/ /j/ die ausgeatmete Luft kann relativ ungehindert durch den Mundraum entweichenLaterale /l/ Engebildung entlang des Zungenmuskels
-
- Was ist die Artikulation? die Sprechbewegungen der Artikulationsorgane, in Abgrenzung von Atmung und Phonation (Stimmgebung) Die Realisierung der Phoneme und Wörter menschlicher Sprachen durch die Artikulationsorgane, also den neuro-muskulären Vorgang des Sprechens
- Artikulationsorte (10) + Beispiele - labial /b/ und /p/- bilabilal- dental /f/- alveolar /s/ /t/- postalveolar /sch/- palatal /j/ /ch1/- velar /k/ /g/ /ng/- uvular /R/ (Zäpfchen- R)- pharyngal /ch2/- glottal /h/
- Nach welchen Kriterien werden Vokale klassifiziert? + Beispiele 1. Zungehöhe: Gaumen--> Zungenrücken (der Abstand zueinander)hoch, halbhoch, halbtieg, tief--> Kieferöffnung 2. Zungenlage: Lage des Teils der Zunge, der am nächsten am Gaumen ist (vordere, hintere, zentrale)/i/ --> vorne/u/ --> hinten/a/ --> zentral 3. Lippenrundung: gerundet vs ungerundet