Betriebswirtschaft (BWL) (Fach) / Bilanzanalyse (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 31 Karteikarten

alles zur Bilanzanalyse

Diese Lektion wurde von Seppel456 erstellt.

Lektion lernen

  • Wozu dient die Bilanzanalyse wer sind die adressaten? Ziel Infos über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens erhaltenAufbereitung und Auswertung von publizierten Informationsquellen1. externe Bilanzanalyse:Informations, Beurteilungs und Interpretationsfunktionentscheidungen treffen und kurskorrekturen vornehmenGläubiger: Frage nach der Bonität und KreditwürdigkeitEK- Geber: Verzinsung der Kapitals ung Wertsteigerungspotential =invetitionsentscheidung treffenKonkurrenten. VergelichsmaßstabKontrollinstanzen : Abschlussprüfer etc.Arbeitnehmer2.interne BilanzanalyseFührungsebene des Unternehmens = Informationen über unternehmenrische ZusammenhängeKontrolfunktion = vergleich soll/ ISt der eignen UnternehmnungSteuerungsfunktion= Insgesamt Unternehmensführungsfunktion bei der Entscheidungsfindung unterstützen
  • wie wird die Bilanzanalyse vorbereitet und Informationen beschafft? Publiaktionen des Unternehmens ( Pfllicht und Freiwillig ) analysieren Publikationen dritter Bilanz : Gegenüberstellung des Vermögens und der Schulden = Aktiv Mittelverwendung und Pasiva= mittelherkunft GuV. Höhe und Zusammensetzung des Unternehmerischen Erfolges Anhang: zusätzliche Infos Inhalt und Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Kapitalflussrechung : CF getrennt nach Investition und Finazierung und lfd. Geschäftstätigkeit Segmentberichterstattung: sachlich nach Geschäftsbereichen oder räumlich nach Regionen Segment ergebnis Schulden und Vermögen ermittelt Eigenkapitalveränderungsrechung Veränderung der Ek Bestände und Gewinnund Verlustverwendung Abhängigkeit von Länderung und Rechnungslegungsnormen beachten
  • Was sind Bilanzpolitische Maßnahmen? Ziel: Vergleichbarmachen von Jahresabschlüssen ,die auf der gelichen Rechnungslegungsnorm beruhen Sachverhaltsgestaltung mit dem Ziel möglichet wenig oder viel Gewinn auszuweisen Sachverhaltsabbildung nach dem Bilanzstichtag Ansatz und Bewertugnswahlrechte:materialle Bilanzpolitische Maßnahmen formelle Maßnahmen: Wahlrechte der Informationspolitik des Unternehmen z.b. der Verlagerung von Informationen in den Anhang IFRS kennt keine strengen gliederungsvorschriften wir das HGB Mainimalvorbgaben und umfangreiche Ausweispflichten im Anhang Strukturbilanz sind aufbereitete Daten unter beachtung der bilanzpolitischen Maßnahmen
  • Welche Grundsätze gelten für eine Strukturbilanz ? Gegenüberstellung des bilanzanaltischen Vermögens und des bilana. EK / FK Umgliederung( Korrektur des Ansatzes) und Umbewertung ( Korrektur der Höhe) Zusammenfassen von posten AKTIVA: Unterteilung in Anlage und Umlaufvermögen zur dastellung der Laufzeit und derBindung des Vermögens im Unternehmen PASSIVA: Zusammensetzung des Bilanzanalytischen Kapitals nach Firsitigkeit von langfristiges ek, fK UNTERGLIEDERT IN >5 Jahre langf. ; 2-5 Jahre mitelfr.; <1 Jahr Kurzfristig. Veränderungen zum Vorjahr müssen angegeben werden
  • Welche Aufbereitungsmaßnahmen auf der AKTIV Seite werden zur Erstellung einer Strukturbilanz durchgeführt? noch nicht eingeforderte ausstehende Einlagen: offen von Ek absetzen ; eingeforderte noch nicht eingezahlte einlagen in Forderungen GOF: kein vermögenswert sondern Verrechnung mit m EK = da werthaltigkeit schwer zu prüfen Selbst erstellte Werte des AV: Verrechnung mit dem Ek da schwer zu überprüfen Anlagevermögen im IFRS mit des Fair Value nach dem Neubewertungsmodell + korrektur um Neubewertungsrücklage Erhaltene Auszahlungen auf Bestellungen : Offen von den Vorräten absetzen , da sie die Höhe der Vorräte verfälschen und noch keine Erfüllung darstellen = Ausweis als kurzfr. verbindlichkeiten Anteile an beherrschten oder Mehrheit an beteiligten Unternehmen = Aufrechnung der Rückstellung mit ek Aktive latente steuern: schwer als Vermögen zu klassifizieren in der Strukturbilanz aktive und passisve latente Steuern saldien und mit dem Ek Verrechnen wenn aktiv Überhang aktive RAP = Forderungscharacter mit kurzerlaufzeit im kurzfristigen Vermögen verrechen ( Aufwand einmal im Jahr muss periodengerechet auf monate verteilt werden) passive ( bereits Leistungen erhalten aber im näächsten Jahr abzurechenen) = Kurzfristiges FK z.b. disagio Korrektur der Passivsetie mit Verbildlichkeiten saldiern
  • Welche Aufbereitungsmaßnahmen müssen in der Bilanz zur Strukturbilanz auf der PASSIV Seite durchgeführt werden? 1. Ausschüttungsbetrag ist dem Gewinnverwendungsvorschlalg zu entnehmen = in der Strukturbilanz in die kurzfr. Verbindlichk. umgleidernin der IFRS Bilalnz nicht bekannt, da keine Beschlüsse nach dem Bilanzsticktag erfasst werden2. PflichrückstellungenIm HGB keine Gliederung nach Fristigkeit IFRS sieht diese vorPensionsrücksetellugnen= langfristig alle anderen sind mit dem kurzfristigen EK zu VerrechnenRückstellungen für unterladdenen Instadnhaltung und Abraumbeseitigung die in den nächsten 3 Maonaten nachgeholt wird = innenverpflichtung = ins Ek umgliedern3.passive latente Steuern Im FK abbilden
  • Warum muss die GuV zur Struktur GuV Aufbereitet werden? Ziel ist die Ermittlung der Ertragskraft = auch zukünftig Gewinne erzielen zu können Qualitative und quantitative Aufbereitungsmaßnahmen werden durchgeführt
  • Welche qualitativen Aufbereitungsmaßnahmen müssen für die Struktur GuV durchgeführt werden? stille Reserven müssen bereinigt werden Zwangsreserven : gesetzliche Vorschriften untersagen die Überschreitung der z.b AK/ HK Dispositionsreserven: Ausüben von Wahlrechten Ermessensreserven: entstehen durch individuelle Schätzungen des Bilanzierenenden des Ausweises der Bewertung und Bilanzierung Willkürreserven: vorsätzliche Verfälschung der Unternehmenslage durch den bilanzierenden = es müssen im rahmen der Möglichkeiten des Dritten Erfolgskorrekturen durchgeführt werden Methoden : Abweichen von Bewertungs und Bilanzierungsmethoden ist ein Indiz für den Aufbau stiller Reserven GOF ermöglicht bilanzielle Spielräume = verrechnung mit dem Ek wirk dem entgegen Da im IFRS keine planmäßige Abschreibung = zusätzliche Möglichekiten zur Legung stiller Reserven Bewertung der Vorräte bei starken Preisschwankungen und einem Bewertungsvereinfachungsverfahren ( FIFO / LiFO)
  • welche Qualitativen Aufbereitungsmaßnahmen müssen zur Erstellung einer Struktur GuV durchgeführt werden? Aufspaltung in das ordentliche Betriebsergebnis, ordentliche Finanzergebnis, außerordentliches Betriebesergebnis 1. ordentliches Betriebsergebnis: Ertrags- und Aufwandskomponente die mit den eigentlichen Geschäft in Zusammenhang steht und auch zukünftig zu erwarten ist z.b. Abschreibungen Umsatzerlöse Problem:: sontige Erträge und Aufwendungen kein genauer Ausweis ggf. Rückgriff auf den Anhang und Periodenfremde E&A z.b. Steuererstattungen 2. ordentliches Finanzergebnis: im laufenden Geschäftsberiebe erwirtschaftet aber nicht zum operativen Zweck des Geschäfts gehörend z.b. Erträge aus Beteiligungen / WP Abschreibungen aufinanzanlagen = außerordentliches Betriebsergebnis 3. außerordentliches Betriebsergebnis: Periodenfremde und unregelmäßige A6E Liquidationsergebnis
  • Welche Komponenten hat die Finanzanalyse als Teilbereich der Bilanzanalyse? Ziel ist die Ermittlung der1. Investitionsanalyse ermittelt die Vermögensstruktur2.Finanizeirungsanalyse ermittelt die Kapitalstruktur3. Die Liquidationsanalyse ermittelt die Kapitalaufbringung und VerwendungDatenbasis ist due Strukturbilanz und die Struktur GuV
  • Was wird mit welchen Kennzahlen bei der Vermögensstrukturanalyse im Rahmen der Finanzanalyse analisiert? Art und Zusammensetzung und Bindungsdauer des Vermögensfeststellenje niederiger der Wert des langfristig gebundenen Vermögens umso niedriger das Zahlungsunfähigkeitsrisiko und besser die Erfolgsaussichen des Unternehmens kurzfristiges Vermögen ist besser liquidierbar und belastet weniger mit Fixkosten= höhere Flexibilität Intensitätskennzahlen:Vermögensintensität: AV : UVAnlangenintensität AV: GesamtvermögenUmlaufintensität UV: GVAV intenistät möglichst nierdrig ; UV intensität möglichst höch Vermögensstruktur ist stark Branchenabhängig Verzerrung durch Bewertungsmaßnahmen UV nur für kurze Zeit im Unternhemen = bei steigenden Preisen stagt auch das UV Um Schlüsse ziehen zu Können mus die Entwicklung des Vermögens analysiert werden
  • Vermögensstrukturanalyse Analgenabnutzungsgrad Analyse des Anlagevermögens um die Altersstruktur festzustellen = Entwicklung im zeitverlaufje moderener die Anlagen umso günstiger = geringere Investitionen und KapitalbedarfAnalagenabnutzungsgrad = Summe der Abschreibugnen aaauf die Sachanlagen : Historische AK/ HK der Anlagenje höher der %-satz umso höher das Alter der Anlagen und somit der ReinvestitionsbedarfInfos sind aus dem Anlagenspiegel zu erkennen
  • Wie berechnen sich die Investitions- Wachstums und Abschreibungsquote? Investitionsquote = Nettoinvestition in Sachanlagen : historische AK/HK der Sachanlagen=Investitionsneigung und Zukunftsvorsorge je höher umso bessserWaschstumsquote = Nettoinvestition in SA : Jahresabschreibungen auf Sachanlagen= Substanzveringerung Abschöpfen = kein WachstumAbschreibungsquote = Jahresabschreibung auf Sachanlagen: Sachanlagen zu HK/ AK
  • Wie wird das Umlaufvermögen analysiert? verbleibt nicht dauerhaft im Unternehmen= geringe BindungsdauerForderungsstruktur Insolvenzen durch zu lange debitorenlaufzeiten Kundenziel Kennzahl = durchschnittlicher Bestand an Forderungena LuL * 365: Umsatzerlöse gibt die durchschnittliche Zeit an die die Kunden benötigen um ihre Forderung zu begleichen oder deutet auf Qualitätsprobleme bzw. schlechte Bonität der Kunden hin
  • Wie analysiert man die Vorräte? Umschlagdauer des Vorratsvermögens bis es verbraucht wurdeUmschlagdauer = durchnittlicher Bestand an Vorräten*365 :UmsatzerlöseVorratsintensität= durchschnittlicher Bestand an Vorräten : Bilanzsummegibt auskunft über die Vorratspolitik des Unternehmens
  • Welche Aspekte spielen bei der Kapitalstrukturanalyse eine Rolle? Zusammensetzung art und Fristigekeit und Sicherheit des Kapitals Ziel: Finanzierungskrisiken und Kreditwürdigkeit abschätzen Ek Quote = EK/ GK Verlustabsorbtionsfunktion umso höher umso besser durch die Haftungsfunktion des EK FK Quote= FK/GK je niedriger umso geringer die Gefahr der Überschuldung statistischer Verschuldungsgrad = FK/EK je niedriger umso besser je mehr EK umso besser die Möglichkeit mehr Fk aufnehmen zu können =geringer Beslastung mit Zins und Tilgung= mehr felxibilität teueres Ek kann ggf. durch günstigeres FK zulasten des Verschuldungsgrades und zu gunsten der Ek rentabilität ersetzt werden = leverage effekt BILANZKURS = bilanzielles Ek : gezeichnetes EK je höher der Börsenkursüber dem Bilanzkurs liegt umso eher wird investiert
  • Kapitalstrukturanalyse Rücklagenquote Erlaubt Rückschlüsse auf die Stabilitätspolitik des Unternehmens Rücklagenquote = gesamte Rücklagen : EK = Wurde die Haftungsbasis gestärkt Selbstfinanzierungsfähigkeit durch Thesaurierung Selbstfinanzierungsgrad = Gewinnrücklage : EK
  • Wie wird im Rahmen der Kapitalstrukturanalse das FK analysiert? Analyse der Firsitgkeitsstruktur des FK je höher der langfristige Fk Anteil umso geringer die Gefahr der vorzeitigen Rückzahlung Zahlungsgewohnheiten des Unternehmens analsieren Lieferantenziel= durchschnittlicher Bestand an Warenschulden*365 :Wareneingang die Zeit für die durchschnittlich Liefrantenkredite in Anspruch genommen werden
  • Was wird bei der statistische Liquiditätsanalyse untersucht Zusammenhang zwischen Investition und Finanzierung kann das Unternehmen seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen? Goldenen Finanzierungsregel:Regel der Fristenkongruenz Übereinstimmung der Bindungsdauer der investierten Mittel mit der Kapitalüberlassungsdauerlangfrsitiges Vermögen : langfristies Kapital < = 1kurzfristiges vermögen : kurzfristiges Kapital > = 1 Goldene Bilanzierungsregel= langfristig gebundenens Vermögen muss langfristig finanziert seinDeckungsgrad A= Ek / AV > = 1Deckungsgrad B Ek+ langfristige Verbiindlichkeiten :AVDeckungsgrad C = EK+langfristiges FK : AV +langfrsitiges UV zeigt ob das Unternehen jederzeit seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann = Risikoeinschätzung aus Gläubigersicht
  • Wie wird bei der statistischen Liquiditätsanalyse die Liquiditätslage des Unternehmens analysiert? Liquidität 1. Grades = Liquide Mittel : kurzfristiges FKinwieweit kann das kurzfristige Fk duch liquide Mittel bezahlt werden? Liquidität 2. Grades = Liquide Mittel+ kurzfristige Forderungen : Kurzfristiges FKkurzfristiger Forderungen werden nicht Finanzmittel umgewandelt = Aktuelle Verbindlk. aus Fk können so beglichen werden Liquidität 3. Grades = UV : kurzfristiges FKwelche Zahlungsmitel stehen in naher Zukunft zur Verfügung je höher die Liquidität 3 Grades ggü. der 1 Grades umso leichter kann den Zahlungsverpflichtungen nachgekommen werden
  • Wie wird die Effektivverschuldung bestimmt? Kurz und Mittelfristiges FK + verbindlichkeiten mit einer LAufzeit >5 J = Gesamtschulden Gesamtschulden-liquide Mittel -kurzfristige Forderungen = Effektivverschuldung das sind die Schulden die nicht mit kurzfristigen Mitteln gedeckt sind
  • Was wird bei der Dynamischen Liquiditätsanalyse ermittelt? keine Momentaufnahme zum Abschlusstichtag sondern eine unterschuchung der erwirtschafteten Finanzmittel und Ihrer Verwendung Cash Flow analyseoperativer CF = ermittlung der Zahlungsflüsse aus dem laufenden geschäftinvestitions CF = Mittelabflüsse aus Investition und Mittelzuflüsse aus DesinvestitionFinanzierungs Cf = Mittel zu - und Abflusse aus EK / FK Summe der Komponenten gibt die Veräbderung der Finanzmittelfonds andirekte Ermittlung des CF0 Erfolgswirksame Erträge - erfolgsw. Aufwendungen -efolgswirksame regelmäßige EinzahlungenAufwand = Material/ Personal Paraxis bevorzugt die indirekte Methode JÜ ( koregiert um Rückstellungen +ab und Zuschreibungen+auszahlungswirksame Aufwendungen-einzahlungswirksame Erträge
  • Wie wird die Innenfinanzierungskraft und die Verschuldungsfähigkeit im rahmen der Dynamischen Liquiditätsanalyse ermittelt? Innenfinanzierungskraft = Investitionen ohne zusetzlichen EK/ FK Investitionsdeckung = CF: Nettoinvestition im AV ( mus größer 100% sein dann positiv Investitionsgrad des CF = Nettoinvestition im AV: CF VERSCHULDUNGSFÄHIGKEIT dynamischer Verschuldungsgrad =effektivverschuldung: CFEntschuldungsdauer = Gläubigerkapital: CF(gibt die Tilgung mit selbsterwirtschftetem an Cash Burn Rate zur Prognose bei Start upsLiquide Mittel+ liquiditätsnahe titel ; neg. CF die Zeitspanne die gebraucht wird um alle liquiden Mittel zu verbrauchen
  • Was wird im rahmen der Kapitalflussrechnung ermittelt? Veränderungen der Liquiden Mittel um au die Fristigkeit der Mittelherkunft und Verwendung zu schließen Bewegungsbilanz in der einfachen Form saldiernen zweier aufeinanderfolgenden JA Inhaldliche Zusammenfassung von Ein- und Auszahlungsgruppen = Fondsrechnung Erweiterte Bewegungsbilanz = Aufnahme der aud dem JA ersichtlichen Kontenbewegungen = zu und Abgänge im AAVund Aufwendungen und Erträge in der GuV
  • Welche Kennzahlen können aus der Kapitalflussrechnung ermittelt werden? cashflow adequanc ratio erster eindruck der Zahlungsfähigkeit operativer CF : Investitionen in langfristiges Vermögen+tilgung+bardividende es gibt an ob mit dem CF alle notwendigen zahlungen getätig werden = Kennzahl muss nahe 1 liegen ermitteln der Ursachender Kapitalbindung = positionen der Kapitalflussrechnung im verhältnid zum Kapital Kapitalbindung durch Kundenforderungen= veränderungen der Kundenforderungen: Veränderunge der Bilanzsumme Free CF = operativer+ investitions CF Gesamtkapitalbezogenen Free CF Rate = FCF vor Zinsen : Ek+ Finanzschulden Ek bezogene FCF Rate = FCF nach Zinsen : EK
  • Was wird bei der Erfolgs wirtschaftlichen Bilanzanalyse betrachtet? Gewinnanalyse Rentabilitätsanalyse Wertschöpfungsanalyse Break-even Analyse Grundlage ist die GuVes müsen quantitative und qualitative Aufbereitungsmaßnahmen durchgeführt worden sein sonst keine Aussage qualititav: betragsmäßige Gewinnanalyse qualitativ: umstrukturierungen der Posten
  • Was wird bei der strukturellen Analyse der Gewinnanalyse untersucht beim Gesamtkostenverfahren? 1. Gesamtergebnisstruktur =ordentliches Betriebsergebnis: Gesamtergebnis vor Ertragssteuern ( gibt an wie nachhaltig die Ertragskraft aus dem eigentlichen Geschäft istFinanzergebnis : Gergebnis vor Ertragssteuernaußerordentliches Ergebnis : GE vor SteuernAudfwands und Ertragsstruktur bei anwendung des Gesamtkostnverfahrens untersuchung des Zusatandegekommenen Ergebnisses 2. Materialintensität : Materialaufwand : Gesamtleistung ( hoher Betrag an fremdbezogenen = geringe Fertigungstiefe = flexibiliatat aber auch ein lieferrisiko)3. Personalintensität = Personalaufwand : Gesamtleistung ( Abhängigkeit des Erfolges von den Personalkosten4. Kapitalintensität = Abschreibung auf Sachanlagen : Gesamtleistung ( Rationalisierungsgrad der Unternehmenung)Gesamtleistung = Umsatzerlöse, Bestandsveränderungen und aktivierte EigenleistungenPersonalintensität 2 = Lohnnivieau ( Personalaufwand : Anzahl der beschäftigten): Arbeitsproduktivität ( Gesamtleistung : durchschn. Anzahl der Beschäftigten)Erhöhung bedeutet unwirtschaftlches Arbeiten Probelmatisch wenn leiharbeiter beschäftigt werden kein ergebins möglich Steuerquote = Steuern vor Einkommen und Ertag : Umsatz ( je größer die Steuerpflichtigen Erträge umso besser)
  • Rentabiltätsanalyse als teil der Gewinnanalyse welche Kennzahlen werden ermittelt? Rentabilität = Bezieungszahl einer Ergebnisgröße( Gewinn etc.) zu einer Kapital und Vermögensgröße ( Ek o. FK etc.) bessere vergleichbarkeit z.b. mit dem Branchendurchschnitt Gesamtkapitalrentabilität = JÜ oder Jahresfehlbeitrag + Fk Zinsen : Gesamtkapital Gesamtkapitalrentabilität = JÜ+ Fk Zinsen: Umsatz + Umsatz: gesamtkapital = Umsatzrentabilität+ Kapitalumschlag liegt die Gk rentabilität über den Fk Zinsen = mehr gewinne erzeilt als Fk zu zahlen Rentabilität des betriebsnotwendigen vermögens = ordentliches Betriebsvermögen: betriebsnotwendiges vermögen Maßstab für die nachhaltige ertragskraft die durch den eigentlcihen Betriebszweck erreicht wird betriebsnotwendiges Vermögen = Immaterielles AV + Sachanlagen + Vorräte+ Kundenforderungen- Lieferantenverbindlichkeiten Eigenkapitalrentabilität = JÜ / EK Verzinsung des Kapitals der Ek geber Wenn Gk rent > FK Zins = Steigerung der Ek Rent durch Aufnahme von Fk = Leverage Effekt Ek rent mind. einer Anlage auf dem langfr. Kapitalmarkt entsprechen
  • Welche Kennzahlen werden zur Ermittlung der Aktienrentabilität ermittelt? Aktien stellen einen Eigentumsanteil da Gewinn je aktie = JÜ* Nennwert je Aktie : durchschnittliches gezeichnetes Kapital oder Zahll der Aktien nur das Grundkapital keine Rückstellungen werden hier einbezogen Kurs- Gewinn verhältniss = Börsenkurs : Gewinn je Aktie Nutzung zur Preiswürdigkeitsprüfung niedrige Kennzahl = günstige Anlage Problem Börsenkurs wird positiv vom Gewinnwachstum beeinflusst Kurs gewinn Verhältnis / Erwartete Wachstumsrate Dividendenrendite = Dividende je Aktie : Börsenkurs Einschätzung der Wahrscheinlichekti von Dividendenzahlungen Aktienrendite= JÜ: Grunfkapital oder Börsenkurs *Aktienzahl Verzinsung des Angelegten Kapital feststellen
  • Welche Wert orientierten Rentabilitätskennzahlen können ermittelt werden? Vergleich der gewichteten Kapitalkosten (WACC) = ist zusätzlicher Wert geschaffen wordenGKR = EBIT :Durchschnittliches eingesetzes vermögen > = WACCWACC = (rfk*(1- S)*FK/EK+FK) + ( r risikolos* beta+(r markt-r risikolos)*Ek/EK+FKUnternehmenswert = Ebit -WACC* eingesetztes Vermögen > 0
  • Was wird bei der Break-even Analyse ermittelt? Kostendeckungspunkt = kritischer Punkt an dem der Gewinn die Kosten deckt= Eintritt in die GewinnzoneU = KP*x0 = Uf+Uv *xpUf= xp*(p-Uv)X0 = Uf/ p-uvG = U-KG = ( p-Kv*x-Uf)je höher die fixkosten umso mehr gewinn bei hoher Beschäftiguingaber bei beschäftigung sinkt Gewinnentgangsrisiken höher