Test (Fach) / Deutsch Satzgrammatik (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 21 Karteikarten
lernen
Diese Lektion wurde von asimerter erstellt.
- Wovon hängt es in der gesprochenen Sprache ab wie ein Satz aufzufassen ist? Intonation
- Erkläre Finitum? Die Zweitstellung des finiten Prädikats(teils), des Finitums, ist typisch für den Hauptsatz. Auch Umstellungen von Satzgliedern können daran nichts ändern. beispiel Schlafen(Infinitiv) geSchlafen (Finit) einSchlafen (Finit)
- Ist die Stellung des finiten Prädikats entscheident für den Charakter des Satzes? Nein
- Was ist ein Satz? Ein Satz besteht aus mindestens einem Subjekt und einem Prädikat.
- Wo steht das Prädikat normalerweise in einem Satz? 2. Satzgliedstelle
- Kann das Prädikat aus mehreren Teilen bestehen? Ja
- Wie kann man einzelnen Satzgliedern besondere Betonung geben? Man könnte sie in Spitzenstellung bringen oder Ausklammern. beispiel: Trotz starker Zahnschmerzen habe ich in meinem neuen Bett gut geschlafen.(Umstellung) "Ich habe in meinem neuen Bett gut geschlafen trotz starker Zahnschmerzen." (Ausklammerung)
- Was sind Satzwertige Infinitive und Partizipialkonstruktionen? Sie stellen keine Haupt oder Nebensätze dar, haben aber oft ähnliche Aufgaben wie ein Nebensatz. Sie können wie dieser attributiv oder als Satzglied auftreten. Attributiv: Die Hoffnung zu gewinnen WAS FüR EINE HOFFNUNG? Die Fähigkeit, sinngerecht vorzulesen,... WAS FüR EINE FäHIGKEIT? Satzglied: Gut gespielt, ist halb gewonnen. WENN MAN GUT SPIELT Er hoffte, das Spiel zu gewinnen. WORAUF HOFFTE ER? (PRäPOSITIONALOBJEKT) Er kam, noch den Mantel in der Hand haltend, ins Zimmer. Indem/Obwohl er den Mantel noch in der Hand hielt, kam er ins Zimmer.
- Kann man Hauptsätze einfach nebeneinander stellen? Natürlich, auf die Dauer wirkt das aber eintönig.
- Nenne Möglichkeiten zur Satzverknüpfung? Sätze mit beiordnenden Konjunktionen oder Adverbien stärker verbinden: Das Kind ging in die Schule und dort lernte es fleissig. Anschliessend ging es schnell nach Hause,aber an der Ampel musste es warten.Die Ampel sprang auf Grün und das Kind überquerte die Strasse.
- Was ist eine Parataxe? Eine Art Verknüpfung oder Beiordnung. Es werden die Sätze in ihrer Grundstruktur, Finitum an 2. Stele, beibehalten.
- Was muss man bei Verknüpfungen mit Adverbien beachten? Bei Verwendung von Adverbien muss man die erste Satzgliedstelle" freiräumen".
- Erkläre hypotaktisches unterordnende Satzbau ? Die Sätze werden miteinander gekoppelt, wobei ein Satz jeweils Neben, der andere aber Hauptsatz wird. Weil man hier also viel mit Nebensätzen arbeitet, müssen auch viele Satzglieder umgestellt werden. vermittelt jedoch auch mehr Information als der ursprüngliche Satz. deshalb etwas schwerer zu verstehen.
- Was ist ein Satzglied? Ein Teil eines Satzes, der auf unterschiedlichste Art und Weise identifiziert werden kann.
- Nenne Satzglieder Proben? Umstellprobe, Frageprobe, verbale Workette, Was tut das Subjekt?, Weglassprobe
- Erkläre Umstellprobe Satzglieder durch senkrechte Striche abtrennen, um sie zu verschieben, ohne den Sinn zu ändern.
-
- Erkläre Frageprobe Wen, wessen, wem tut das Subjekt? Objekte (z.B. mit dem Fahrrad? mit wem?)
- Erkläre verbale Wortkette Das Subjekt fällt raus (Andrea geht in die Schule. Wer geht in die Schule?)
- Erkläre Was tut das Subjekt? Prädikat (verbale Teile)
- Erkläre Weglassprobe? Kann X weggelassen werden?
- Was sind Besonderheiten des Deutschen? Dass die verschiedenen Teile des Verbs an verschiedenen Stellen in der Proposition stehen können Dass die Verb Teile oft lange Klammern bilden und dass die Satzglieder of ziemlich frei verschiebar sind