Sensorik (Fach) / Seminar 3 - Diskriminierungsprüfungen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 25 Karteikarten

Seminar 3 - Diskriminierungsprüfungen

Diese Lektion wurde von s7vakolw erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Diskriminierungs-/Unterschiedsprüfungen zur Untersuchung von Produktveränderungen, Produktentwicklungen, Produktionsänderungen, Lagerveränderungen einfache Prüfungsart bei sorgfältiger Anwendung kann man mit niedrigem finanziellen und zeitlichen Aufwand sehr genaue Ergebnisse erhalten zu unterscheiden zwischen Diskriminierungs-prüfungen "über alles" und "für ein Attribut"
  • Fragestellung "über Alles" Welche ist die abweichende Probe?
  • Fragestellung "für ein Attribut" Welche Probe schmeckt intensiver nach Erdbeere?
  • Diskriminierungsprüfungen über alles Dreiecksprüfung Duo-Trio-Test Prüfung "A" - "nicht A" Prüfung
  • Diskriminierungsprüfungen für ein Attribut Paarweise Vergleichsprüfung Rangordnungsprüfung
  • Paarweise Vergleichsprüfung - Anwendung Untersuchung geringer/nicht bekannter, aber spezifischer/attributbezogener Produktunterschiede Prüfung auf Unterschied: wahrnehmbarer Unterschied zwischen zwei Proben bzgl. Intensität oder Beliebtheit (analytischer und hedonischer Paarvergleich) Prüfung auf Ähnlichkeit: kein wahrnehmbarer Unterschied zwischen 2 Proben -> 2 Produkte ähnlich bei bekannten oer erwarteten Unterschieden (einseitig) oder unbekannten Unterschieden (zweiseitig)
  • Analytischer Paarvergleich - Prüferqualifkiation und -zahl Prüfer geschult Anzahl min. 10, besser 24-30 bei Prüfung auf Ähnlichkeit mind. doppelte Anzahl
  • Hedonischer Paarvergleich (Präferenztest) - Prüferqualifkiation und -zahl prüfer ungeschult (verbraucher) mind. 60, besser 80 oder 120
  • Paarweise Vergleichsprüfung - Planung und Vorbereitung Prüfung auf Unterschied oder Ähnlichkeit einseitige oder zweiseitige Fragestellung Nullhypothese: kein Unterschied (H0: A=B) Verwerfen der Nullhypothese mit Irrtumswahrscheinlichkeit α=0,001 ; α=0,01 ; α=0,05 Festlegen der Trennschärfe: wieviele Prüfer werden unter Festlegung des Riskos α bzw. β benötigt (Tabellen)? α-Risiko: irrtürmlich von Unterschied ausgehen, Nullhypothese fälschlicherweise ablehnen β-Risiko: irrtümlich von keinem Unterschied ausgehen, Nullhypothese fälschlicherweise beibehalten
  • Paarweise Vergleichsprüfung - Durchführung verkosten von links nach rechts Rückkosten erlaubt, wenn Intensität des Prüfmerkmals es zulässt Proben immer in gleicher Art und Weise verkosten Forced choice: Prüfer müssen Entscheidung treffen Feld für Bemerkungen: Begründung für die Entscheidung; vermerken, wenn geraten wurde
  • Paarweise Vergleich - Auswertung Zweiseitiger Test (kein Unterschied bekannt) Nullhypothese: kein Unterschied, d.h. keine der Proben ist intensiver/schwächer in der Ausprägung des Attributs oder keine der Proben wird bevorzugt Auswertung: beide Antworten zählen und größere Zahl mit kritischem Tabellenwert vergleichen
  • Kritischer Tabellenwert Tabellen, zB in Praxisbuch Sensorik: für ein- und zweiseitige Tests mit entsprechendem Signifikanzniveau
  • Paarweise Vergleich - Auswertung Einseitiger Test (Unterschied bekannt/Erwartung) Nullhypothese: kein Unterschied Auswertung: Antworten in erwartete Richtung zählen und mit kritischem Tabellenwert vergleichen
  • Dreieckstest - Anwendung Untersuchung genereller, geringer/nicht bekannter Produktunterschiede, zB durch Rezepturänderungen geeignet für relativ homogene Proben, nicht für Proben die schnelle Anpassung der Sinne verursachen begrenz einsetzbar bei intensivem oder lang anhaltendem (Nach-)Geschmack bzw. Geruch Kontrolle ob sich Gesamteindruck ändert, ohne Änderung einzelner Attribute Kontrolle einer Produktanpassung Prüfung auf Unterschied und Ähnlichkeit Einseitige Vergleichsprüfung
  • Dreieckstest - Prüferqualifikation und -zahl meist geschulte Prüfer notwendig, manchmal Verbraucher min. 5-7 Prüfer, normalerweise 20-40, in der Praxis: 12-18
  • Dreieckstest - Planung und Vorbeireitung Festlegen der benötigten (Prüferauswahl, Prüfertraining und Leistungsüberprüfung) Festlegen des Signifikanzniveau Unterschiede im Aussehen ggf. maskieren Proben in identischen, neutralen Probengefäßen mit dreistelligen Zufallscodes
  • Dreieckstest - Durchführung verkosten von links nach rechts Rückkosten erlaubt, aber nicht zu oft, drei Vergleiche mindestens notwendig Forced Choice Feld für Bemerkungen: Brgündung für die Entscheidung; vermerken, wenn geraten wurde
  • Dreieckstest - Auswertung Prüfung auf Unterschied Zählen der richtigen Antworten und Vergleich mit Tabellenwerten
  • Dreieckstest - Auswertung Prüfung auf Ähnlichkeit analog zu paarweisem vergleich mit entsprechenden tabellen für den dreieckstest
  • Aussagen des Dreieckstest - Auswertung Unterschied ist signifikant keine Information darüber, ob es an Geruch, Geschmack, Mundgefühl etc. liegt
  • Aussagen des Dreieckstest - Auswertung Unterschied ist nicht signifikant Proben können von den Prüfpersonen nicht unterschieden werden Schluss, dass kein Unterschied existiert, nicht zulässig 
  • Duo-Trio-Test - Anwendung und Eignung ähnlich wie Dreieckstest, aber auch Proben mit etwas stärkerem Geschmack und Geruch geeignet häufig alternativ zum Dreieckstest (einfacher, Erfolgswahrscheinlichkeit höher) belastet Sinne weniger als der Dreieckstest, ist dafür aber statistisch schwächer Prüfung auf Unterschied und Ähnlichkein
  • Duo-Trio-Test - Prüferqualifikation und -zahl meist geschulte Prüfer notwendig, manchmal Verbraucher da einfacher Test, müssen Prüfer weniger gut geschalt sein in einer Prüfung immer ein Schulungslevel je geringer der Schulungsgrad, desto größer sollte Panel sein Prüfer sollten Referenzprobe gut kenne mind. 6, 15 oder 32-36 Prüfer (Unterschied)
  • Duo-Trio-Test - Auswertung Prüfung auf Unterschied zählen der richtigen Antworten und Vergleichen mit Tabellenwerten analog zu Dreiecksprüfungs mit entsprechend Tabellen
  • Duo-Trio-Test - Auswertung Prüfung auf Ähnlichkeit analog zu paarweisen Vergleich und Dreieckstest