Personalführung (Fach) / Perso 4 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 14 Karteikarten

.

Diese Lektion wurde von Merlus erstellt.

Lektion lernen

  • Business Process Reengineering Tiefgreifende Neustrukturierung von geschäftlichen Abläufen (Geschäftsprozessen) vor dem Hintergrund moderner Informations und Kommunikationstechnologien und veränderter Kundenanforderungen mit dem Ziel der Effizienz- und Flexibilitätssteigerung
  • CEO-Blog Ein Blog ist ein auf einer Webseite und damit zumeist öffentlich geführtes Tagebuch oder JOurnal. CEO-Blogs sind Blogs, die von einem Mitglied des Top-Managements (z.B. Vorstand) oder vom CEO (Chief Executive Officer) geführt werden. Sie erscheinen entweder unter einen priavten URL oder sind in den Internetauftritt des Unternehmens intergriert. Meist weisen sie einen starken Unternehmensbezug auf und gelten als Instrument der Unternehmenskommunikation.
  • Effektstärke Bei Experimenten ein Differenzmaß, das die relative Größe und damit die praktische Relevanz von Mittelwertunterschieden zwischen zwei Gruppe oder zwischen zwei oder mehreren Messzeitpunkten ein und derselben Gruppe wiedergibt. InRegressionsmodellen ein standardisierter Indikator für den EInfluss der unabhängigen Variable auf die abhängige Variable. 
  • Erlernte Hilflosigkeit Wenn Menschen (oder Tiere) in einer Situation über einen längeren Zeitraum die Erfahrung machen, dass sie ein bestimmtes Ereignis nicht kontrollieren können, entwickeln sie die Erwartung, in ähnlichen Situationen auch keine Kontrolle zu haben. Das Hilflosigkeitserleben wird als Erfahrung abgespeichert und generalisiert, sodass in ähnlichen SItuationen diese Hilflosigkeit erneut empfunden wird und effektives Handeln oder Problemlösen blockiert. Typische Äußerungen von Betroffenen dabei sind z.B. "ich kann sowieso nichts tun oder ändern" oder "es ist egal ob ich mich anstrenge oder nicht, ich scheitere eh" Im Extrem führt dies zur Depression
  • Introspektion Selbstbeobachtung durch Innenschau, in der Psychologie Methode der Datenerhebnung, bei der im Falle eine systematische Erhebung instruierte und trainierte Person so genau wie möglich über eigene Bewusstseinsinhalte berichten. 
  • Konstrukt Gedankliche Abbildung von Sachverhalten die nicht unmittelbar beobachtbar sind (z.B. Motiv) sondern nur aus beobachtbaren Daten erschlossen werden können. Konstrukte werden mit theoretischen Eigenschaftsdimensionen operationalisiert
  • Lean production Produktionssystem zur Steigerung der Flexibilität, Schnelligkeit und Qualität mittels Verschlankung der Produktion durch Stellenabbau, Materialeinsparungen, Kostensekungsbemühunhgen, Erweiterung der Automatisierung, usw. 
  • Lean production Produktionssystem zur Steigerung der Flexibilität, Schnelligkeit und Qualität mittels Verschlankung der Produktion durch Stellenabbau, Materialeinsparungen, Kostensekungsbemühunhgen, Erweiterung der Automatisierung, usw. 
  • Moderatorvariable Eine Moderatorvariable ist eine Variable die die Beziehung zwischen zwei anderen Variablen in Form eines Interaktionseffekts beenflusst, d.h. dass die Beziehung zwischen unabhängiger und abhängiger Variable durch die Ausprägung der Moderatorvariable mitbestimmt wird. 
  • Organizational Citizenship Behavior Beiträge von Organisationsmitgliedern die über deren vertraglich festgelegte Arbeitsleistung hinausgehen
  • kognitives Schema Komplexe kongnitive Struktur oder mentale Repräsentation, die durch vielfältige Erfahrungen in einem bestimmten Gegenstandsbereich entsteht. Schemata organisieren und strukturieren vorverarbeitete Informationen und umfangreiches Wissen über typische Objekte und Menschen bestimmter Kategorien sowie über typische Situationen, Sachverhalte und Zusammenhänge auf einer höheren Abstraktionsebene. Skripte sind spezifische kognitive Schemata die prototypische Klassen von Ereignissen oder Abläufen repräsentieren. Daher wird Skript manchmal auch mit Drehbuch übersetzt. 
  • kognitives Skript Im Gedächtnis gespeichertes Schema, das die reguläre Struktur von bestimmten Ereignissen bzw. Handlungsabläufen (z.B. Ablauf eines Kundengesprächs) repräsentiert. DIe dem Skript zugeordneten Wissensstrukturen erleichtern sowohl das Verstehen als auch die (automatisierte) Realisierung dieser Handlung 
  • Variablen sind in der empirischen Forschung Ausschnitte der Beobachtungsrealität über deren Ausprägung und Relationen Hypothesen (=Annahme über einen Sachverhalt in FOrm eines konditionalen wenn-dann Satzes) formuliert und geprüft werden. Dabei ist die unabhängige Variable, die zum Wenn-Teil einer Hypothese gehört. Die abhängige Variable gehört zum Dann-Teil. In ihr spiegeln sich die Wirkungen der unabhängigen Variable wider. 
  • Work-Life-Balance bezeichnet einen Zustand, in dem Arbeit und Privatleben in einem ausgewogenen Verhältnis stehen.