Phoniatrie (Fach) / Dysphonie (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten
Frage - Antwort
Diese Lektion wurde von Saraki erstellt.
- Klassifizieren sie die verschiedenen Dysphonien! Nennen sie Untergruppen und Ursachen! Funktionelle Dysphonien fascher Stimmgebrauch unphysiol. Tonus Haltung psychosomatische Erkrankungen Konstitutionelle Faktoren (angeboren) habituelle Faktoren (erworbene) ponogene F. (Überlastung) psychogene F. (Ausdruck psych. Fehlsteuerung) a) primär funkt. D. = ohne organische Korrelat b)sekundär funkt. D. = Entwicklung aus organ. Veränderung Organisch bedingte Dysphonie Infekt, Erkältung SLlähmung KKTumor SLpolyp KKEntzündung Verletzung Mißbildung Hormonelle- & Entwicklungsstörung a) primär org. bed. D. = org. Veränderung als Ursache b) sekund org. bed. D. = funktionelle D. als Ursache der Veränderung
- Was ist eine funktionelle Dysphonie? Welche Einteilung gibt es? 1) Erkrankung d Stimme in Form einer Störung d Stimmklangs u/o der stimml. Leistungsfähigkeit 2) Resultat der Dyskoordinat. im Bewegungsablauf des Phonationsapparates mit Folge einer gestörten Stimmgebung Pathogenese: a) Schwingungsunregelmäßigkeiten der SL b) unvollst. Glottisschluss Einteilung in: Hypofunkt. D. zu wenig Hyperfunkt. D. zu viel Dysphonia mixta
- Nenne Ursachen und Symptome einer Hyperfunktionelle Dysphonie! Ursachen: a)primär h. D.: ponogen - unökonom Stimmgebrauch, habituell, psychogene, konstitutionelle, symptomatische b) sekundär h. D.: nach Erkrankung Smptomatik a) subjektive Beschwerden: zunehmende Heiserkeit unter Sprechbelastung, Besserung nach Stimmruhe, Missempfindung, Schmerzen, Räusperzwang, Trockenheitsgefühl, Verschleimung b)akustische Symptome: (Abhang von Stimmbelastung und Stimmruhe) Stimme ist heiser/ gepresst/ rau, Harter SE, verlagerte Stimmeinsatz, Ermüdung bis zur Aphonie c)klinische Smptome: (intralryngeal) indirekte Laryngoskopie, glottische Hyperfunkt. Spaltbildung bei Phonation, Extrem: Taschenfaltenstimme (extralaryngeal) Verspannung der Hals und Geischtsmusk., Stauung d Halsvene, Verspannung Körpermusk., Störung Sprechatmung - Hochatmung
- Nenne Ursachen und Symptome einer Hypofunktionelle Dysphonie! Ursachen: a)primär h. D.: Stimmermüdung, konstitutionell, v.a. habituell b) sekundär h. D.: infolge Stimmmipbrauchs c)organisch bed h. D.: Kachexie, Abmagerungskuren, Operative Eingriffe, nach Entzündung Smptomatik geringe Stimmintensität Ermüdungserscheinungen beim Sprechen Stimmklang heiser belegt leise Stimme kaum steigerungsfähhig Insuffizienz d inneren und äußeren KKM → mangelhafter Verschlussmechanismuss d SL → 'Luftverschwendung' bei Phonation
- Nenne eine sekundär organische Veränderung der SL! Beschreibe sie näher. Schrieknötschen bei Kd. SLknötschen bei Erw. (Frauen, bilateral, weiche und harte) Einblutung in SL→ Phonationsverdickung Epithelverdickung, subepithale Ödeme, polypöse Veränderung - infolhe Hyperfkt. bei Laryngoskopie: typische beidseitige symetr. Schleimhautverdickung am übergang vord/mittlere SLDrittel Phonation Sanduhglottis Formen: a) weiche SLK (ödematös, schnelle Rückbildung bei Stimmruhe, Stroboskopisch nur geringe Veränderung
- Nenne eine sekundär organische Veränderung der SL! Beschreibe sie näher. Schrieknötschen bei Kd. SLknötschen bei Erw. (Frauen, bilateral, weiche und harte) Einblutung in SL→ Phonationsverdickung Epithelverdickung, subepithale Ödeme, polypöse Veränderung - infolhe Hyperfkt. bei Laryngoskopie: typische beidseitige symetr. Schleimhautverdickung am übergang vord/mittlere SLDrittel Phonation Sanduhglottis Formen: a) weiche SLK (ödematös, schnelle Rückbildung bei Stimmruhe, Stroboskopisch:geringe Veränderung) b) harte SLK (bindegewebl. Umbau, kaum Rückbildung, stroboskopisch: deutliche Veränderungen Therapie: Stimmruhe ggf. symptomatisch antientzündl., Stimmtherapie 'Sandwich' Phonationschirurchische Abtragung mit prä und post Stimmtherapie
- Nenne die Sonderformen der Funktionellen Dysphonie! Psychogene Dysphonie (Heiserkeit unabhängig von Belatung) Psychogene Aphonie (plötzlich auftretende Stimmlosigkeit) Zervikogene/ Spasmotische Dysphonie (laryngeale Dystonie= Muskelfehlspannung unwillkürliche Bew, u/o Spamen, Abduktor (gepresst)- Adduktor(verhaucht)- inspiratorisch)