Phoniatrie (Fach) / Atem (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 3 Karteikarten
Einatem- und Ausatemmuskeln, Atemphysiologie
Diese Lektion wurde von Saraki erstellt.
- Welche Einatemmuskeln gibt es? Zwerchfell M mit senigem Anteil zw. Rippen und WS gespannt inervation d. N. phenicus zur: Trennung Brust und Bachraum, Einatmung, bei kontraktion bew. nach caudal = Unterdruck in Torax M. intercostalis externi M mit sehnigen Anteilen zw. Rippen (Unterand der oberen zu oberand der unteren) zur: Rippenhebung und somit zur Volumenvergrößerung M.scalenus anterior medius von HWS zu oberen Rippen zum: Heben Aushilfsmuskeln: M. pectoralis, M subclavius, M latissimus
- Welche M gehören zur Ausatemmuskulatur? M. intercostalis interni vom unteren Rippenrand zu oberen Rippenrand (v oben n. hinten unten) zum Senken M. scalenus posterior Atemmuskulatur über Bauchdeckenspannung
- Nennen sie Funktionen der Atmung (p/s) Wie würden sie den Atemablauf beschreiben? Atmung = aktiver Vorgang von Atemmuskulatur ausgehend (nicht v Lunge) Lunge= füllt Toraxräume aus und folgt passiv deren Bew. Funktion: p: Gasaustausch - autom. Steuerung entspr. d körperl. Belastung s: Phonation Ablauf Inspiration: Vergrößerund des Innendrucks durch Kontraktion des Zwerchfells - Anheben der Rippen - Vergrößerung der unteren und oberen Toraxräume - Öffnung und UAfrichtung der Wirbelsäule (Volumenvergrößerung → Unterdruck → Einströhmen der Atemluft) Expiration: Verkleinerung des Innenraums durch elastische Rückstellkräfte - Rückdrängen des Abdominalinhaltes