Publizistik (Fach) / Medientrends (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 27 Karteikarten
Mediatiserung, Digitalisierung,Kommerzialisierung...
Diese Lektion wurde von lucillenerea erstellt.
- Was ist Mediatisierung? Wahrnehmen und Handeln mittels Medienmärkte Orientierung an der Medienlogik Erzeugung von Realität für die Medien
- Spannungsfelder des Medienwandels: Digitalisierung Liberalisierung Kommerzialisierung Internationalisierung
- Welche Folgen hat die Medienkrise? drastische Einbrüche bei den Werbeeinnahmen für fast alle Medienangebot sinkende Verkaufsauflagen bei der Presse neue und abstrakte Rundfunkanbieter im globalen Bereich Internet verschärft Konkurrenzdruck „Lügenpresse“
- In welchen Ebenen unterscheider Beck in der Internationalisierung? Mikro: Nutzung von Medien von Individuen Meso: Angebot, Handeln (Gruppen) Makro: Srukturen und Märkte
- In welchen Ebenen unterschidet Trappel die Internationaliserung? Mikro: Eigentum Meso: Inhalte Makro: Regulierung
- Wie hat sich die Mediennutzung verändert? marginale Nutzung von interantionaliiserten /globalisierten Angeboten kulturelle Nähe zu Lokalen und Regionalem wichtiger
- Wie hat sich das Angebot und das Handeln verändert? internationale Angebote: Euronews,3sat,arte Handeln aus poltische, gesellschaftlichen oder ökönomischen Interesse
- Wie haben sich Strukturen und Märkte verändert? Internatinalisierung der Strukturen und Märkte auch der Kommunikation- und Medienpolitik
- Wie haben sich die Inhalte verändert? Glokalisierung US-Kulturimperalismus Globaliserung von unten
- Wie hat sich das Eigentum verändert? in Hand von Multinationaler Unternehmen neue Akteure anderer Branchen private Equity
- Was bedeutete Globalisierung von unten? massenhafter Zugang zum Internet für Jedermann vernetzung in sozialen Netzwerken UGC
- Was ist Ökonomisierung? zweckrationales nur an Effizenzkriterien orientiertes Streben nach egoistischer Nutzenmaximierung
- Kommerzialisierung Vermarklichung an Verwandlung in gegen Entgelt handelbare Waren
- Was bedeutet Glokalisierung? Angebot global vs. Nachfrage lokal Kommunikation und Medien als Kulturgut unterliegen geografischen (kulturellen) Grenzen global ausgerichtete Unternehmungen produzieren Inhalte und Formate die anschließend auf lokale, regionale Ebenen runter gebrochen werden
- Folgen der Kommerzialisierung traditionelle Wertschöpfungskette zerfallen Kommerzialisierung: Medienvielfalt: Minderheitenthemen-Meinungen, Nischenpublikum sind nicht finanzierbar öffentlichen Medienorganisationen: Nachbildung von Unternehmensstrukturen, Angleichen an kommerzieller Wettbewerber, Verschärfung von Legitimationskrise Kostensenkungsstrategien, sparen an redaktionelle und publizistische Leistungen: Ausrichtung an der Werbung,Gefälligkeitsjournalismus, redaktionelles Marketing Verstoß gegen das Trennungsgebot Orientierung an Kapitalmarktstragtegien, vergleichbare Kapitalrenditen erwirtschaften
- Welche Formen hat die Medienkonzentration? Beschreiben dieser: vertikale: bestimmter Leistungen in wertschöpfungskette aufzukaufen horizonate: größere Märkte,Gebietsmonopole diagonale : crossmediale Effekte, Mehrfachverwendungen von Inhalten über verschiendenen Plattformen
-
- Was ist Digitalisierung? Digitalisiert wird nicht die Kommunikation nur die Produktion, Distribution und Präsentation Bezieht sich auf die binäre Codierung von Daten, von ursprünglich analogen zu digital erzeugten Daten neue Formen der Konvergenz: kann alle Medien erfassen und intergrieren (internet als Medium erster Ordnung)
- Welche Rolle spielt die Technik bei der Digitalisierung? Dynamik auf der Ebene der technisch basierten Zeichensysteme mit Organisations und Institutionsebenen gekoppelt ist (wechselseitig) Erfolg von Medieninnovationen bemisst sich an angemessenen Organisationsweise(Geschäftsmodelle) und der Institutionalisierung im alltäglichen Gebrauch (Domestizierung, Etablierung von Medienregeln) – Bsp. Skype
- Was besagt das Riepels Gesetz? Wenn Medien einmal etabliert sind werden sie nicht verdrängt sondern bekommen eine neue Aufgabe, Verwertungsgebiet
- More and More Regel Vielkonsument, nutzt neue Medien genauso viel
- Substiution von Muße Neue Medien verdrängen alte umso stärker wenn beide gleiche Funktion erfüllen (vorerst in den Muße-Zeiten)
- Prinzip der realativen Konstanz Ausgaben für Massenmedien bleibt konstant (BIP oder auch Haushalt)
- Theorie der ökologischen Nische Jedes Medium deckt eine Nische ab,
- Moores Gesetz Rechnerleistung verdoppelt sich alle 18Monate
- Gilders Gesetz Bandbreite nimmt expotential zu
- Welche Medientrends gibt es ? Konvergenz Expansion Fragmentierung Kommerzialisierung Globalisierng
- Wie trägt die Digitaliserung zur Konvergenz der Medien bei? Zusammenwachsen der Medien durch Technik vorran getragen hat vorallem wirtschaftliche Folgen