Phoniatrie (Fach) / Larynx/Kehlkopf (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 5 Karteikarten

Frage - Antwort

Diese Lektion wurde von Saraki erstellt.

Lektion lernen

  • Nenne die Strukturen des Kehlkopfs!. 1. Schildknorpel (C.thyreoidea) 2. Ringk. (C. cricoidea) 3. Arykn. (C. arytaenoidea) 4. Kehldeckel (C. epiglottica) 5. Ligamentum conicum 6. Membrana hyothyreoidea
  • Welche KKMuskeln gibt es? Nenne ihre Funktion! M. cricoaryteanoideus posterior = Abduktor (Einziger Öffner der Glottis) M. cricoaryteanoideus lateralis = Adduktor (Verschuss Glottis im vorderen Teil) M. aryteanoideus transversus + oblicus = Adduktor (Verschluss hinteren Teil Glottis) M. thyroaryteanoideus = Tensor (Verschluß bzw. Feinstellung Glottisweite) M. cricothyreoideus =Tensor (Erhöhung SL-Spannung)
  • Wie wird der KK inerviert? 1. N. laryngeus superior (aus N. vagus) = sensibel: obere Larynxhälfte / motorisch: M. cricothyroideus 2. N. laryngeus inferior (N. recurens) = sens.: hintere Larynxhälfte / mot.: innere KKM
  • Welches sind die Etagen des KK? supraglottis (bis Taschenfalte) transglottische Raum (Glottisebene) subglottis (bis Tracheaeingang)
  • Welche Primär- und Sekundärfunktionen hat der Kehlkopf? Primär: Atemweg (Sl in Abduktionsstellung), Lateralstellung SL, Sphincterfunktion: Schutz der Luftwwege Sekundär: Phonation, Resonanzraum