VWL (Fach) / Unternehmenstheorie (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 47 Karteikarten
Lehreinheit 2-6
Diese Lektion wurde von melxying erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was versteht man unter Grenzkosten? Kosten einer weiteren / zusätzlichen Einheit
- Wie berechnet man Durchschnittskosten pro Einheit? DK = Gesamtkosten( KFix + KVar ) ÷ Anzahl von Einheit
- Was ist eine Produktionsmöglichkeitenkurve? ... gibt an, Wie viel wir von 2 Gütern mit den vorhandenen Ressourcen effizient herstellen können sind die Outputkombinationen zweier (oder mehrerer) Güter, die in einer Volkswirthschaft mit den vorhandenen Ressourcen effizient hergestellt werden können
- Was passiert zu der Outputkombinationen von zwei Güter wenn es zu technischem Fortschritt bei Produktion von beiden Gütern kommt? Nicht mehr effizient, Isoquant verschiebt sich nach außen und nicht realisierbar mit vorhandenen Resourcen.
- Was zeigt eine Outputkombination zweier Güter unterhalb einer Produktionsmöglichkeitenkurve? Zeigt eine nicht-effiziente Nutzung der Ressourcen an
- Wie veränder sich die Produktionsmöglichkeitenkurve (PMK) einer Volkswirthschaft wenn die Arbeitsteilung in der Produktion zunimmt? Hier handelt sich um organisatorischer Fortschritt PMK verschiebt sich nach außen
- Nennen Sie vers. charakterisierte Umweltbedingungen, denen Unternehmen ausgesetzt sind. A) rechtlich ; Arbeitsgesetzung, Umweltgesetzung, Bürgerlichgesetzgebung B) ökonomisch ; Preis für Produktionsfaktoren (Input), Güterpreis, Konkurrenze, Nachfrage von Güter c) technisch ; Vorhandene Produktionstecnik, Infrastruktur, Transport Entfernung,
- Wodurch ist die limitationale Produktionsfunktion gekennzeichnet? Beispiele? Vorgegebenes Einsatzverhältniss z. B Tisch = 1 Tischeplatte + 4 Beine, Brot - Ersetzung der einzelnen Produktionsfaktoren ist nicht möglich.
- Wodurch ist die substitutional Produktionsfunktion gekennzeichnet? - Ein Faktor kann durch einen anderen erzetzt werden. - Die Menge des Outputs bleibt gleich, während sich die Menge des Inputs verändert. - Die möglichkeit eine fixe Menge herzustellen werden durch eine ISOQUANTE aufgezeigt.
- Eine Isoquante ist der geometrische Ort... Aller Kombinationen zweier Produktionsfaktoren, die bei technisch effizienter Verwendung in der Lage sind, eine vorgegebende Outputmenge zu erzeugen
- Was versteht man unter abnehmende Grenzertrag? Der Einsatz nur eines Faktor wird erhöht (bei Konstanz aller anderen Faktoren) so ist der zusätzliche Ertrag (Grenzertrag, Grenzproduktavität) zu Anfang am höchsten & sinkt dann ab. (Increasing kurve - gradient at the start is very steep and then is becomes flatter)
- Produktionsfunktion: Durch welche Besonderheit zeichnet sich eine substitutionale Produktionsfunktion aus? Vorgegebene Menge kann auf unterschiedliche Weise hergestellt werden => Isoquate zeigt auf, wie man fixe Menge herstellen kann
- Intepretieren Sie folgende Eingenschaften einer Isoquante ökonomisch: - Isoquate scheiden sich nicht Ein und die selbe Kombination von Produktionsfaktoren kann nicht unterschiedliche Produktionsfunktionen hervorbringen.
- Intepretieren Sie folgende Eingenschaften einer Isoquante ökonomisch: - Isoquate verlaufen konvex Gesezt von abnehmenden Grenzertrag, Grenzrate der technischen substituition (GRs) = Steigung der Isoquate, diese sinkt, da es immer schwierige wird zu substuieren
- Unter Komparativer Statik versteht man... Den Vergleich zweier Gleichgewichtzustände ohne Berücksichtigung der Übergangsphase
- Skalenerträge... Beschreiben das Verhalten der Outputmenge, wenn sich die Inputmengen ALLER Produktionsfaktoren um denselben Faktor verändern.
-
- Was sind Ursachen für das Auftreten von zunehmenden Skalenerträgen bei der Erhöhung der Produktionsmenge Zunehmenden Skalenerträge: i) Vorteil aus der Arbeitsteilung, bei der komplexe Abläufe in einfache, leicht zu wiederholende Tätigkeit zerlegt werden. Daraus resultierende Lernkurveneffekte ii) Einsparung durch die Verwendug größere Produktionsmittel. iii) Einsatz automatisierte Produktionsmittel (Roberter)
- Was sind Ursachen für das Auftreten von abnehmenden Skalenerträgen bei der Erhöhung der Produktionsmenge Abnehmende Skalenerträge Verwaltungsprobleme bei zu großen Produktionsmenge Geografische Faktoren z.B Standort einer zusatzlichen Produktionsstäte schlechter ist als der bereit stehenden Produktionsstätt
- Worauf ergibt sich der Steigung der Isokostenlinie? Aus dem Verhältnis der Faktorpreise
- Am Tangentialpunkit von Isokostenlinie und Isoquante wird... Der Output zu minimalen Kosten hergestellt.
- Der expansionspfad eines Unternehmens ist... der geometrischer Ort aller Kostenmininmalen Faktorkombinationen ber Variation der Ausbringungesmenge und Konstanz der Faktorpreise.
- 1. Eine von der Produktionsmenge unbeeinflusste Kostenart gehört zu den ______. 2. Die Kosten der Herstellung einer zusätzlichen Produkteinheit nennt man ______. 3. Gewinn ist gleich ______ minus ______. 4. ________ sind veränderliche Kosten, deren Höhe vom Beschäftigungsgrad oder der Produktionsmenge abhängig ist. 5. Die ______ fallen, wenn die Grenzkosten darunter liegen und steigen wenn die Grenzkosten höher sind. 1. Fixkosten 2. Grenzkosten (Zusätzlichen Kosten einer zusätliichen Einheit) 3. Gesamterlös - Gesamtkosten 4. Variablenkosten 5. Durchschnittskosten
- Formel des Deckungbeitrags Deckungbeitrag = Stuckpreis - Variablenkosten DB = P - Kv
- Formel des Deckungsbeitrags. Und deren Intepretation [ DB = 0/+, DB = +++, DB = -] Deckungbeitrag = Stuckpreis - Variablenkosten (DB = P - Kv) DB = 0 / + ⇒ Kein Gewinn (Kurzfristig, nur Kvar gedeckt aber NICHT Kfix → DVKmin ≥ P > DTKmin) DB = +++ ⇒ Gewinn ( Langfristig alle Kosten gedeckt → P ≥ DTKmin ) DB = - ⇒ Verlust
- Wenn der Preis gegeben ist, richtet sich der Angebotenen Menge nach _____. ( Preis = _________ ) 1. Grenzkosten 2. Preis = Grenzkosten
- Warum produziert ein Unternehmen kurzfristig weiter, wenn der Preis unterhalb der DTK liegt, es also keinen Gewinn macht? Solange der Preis zwischen DVK und DTK liegt, wird ein Teil der Fixkosten noch erwirtschaftet.
- Wie bekommt man auf der Grenzkosten-funktion? Ableitung der Kosten-funktion ( K' = GK )
- Wo liegt eine Gewinnmaximum? Ein Gewinnmaximum liegt an dem Punkt, an dem Grenzerlös E ' = Grenzkosten K ' G ' = E' - K' = 0 ⇔ K'(x) = E'(x) ⇒ GK = GE (Preis)
- Wie berechnet man Gewinn? ggb. Kosten funktion Gewinnmaximum → G' = E' - K' = 0 ⇔ GE = GK Umsatz → U(x) = P • X Kosten → K(x) = Kv + Kf ⇒ Gewinn → U(x) - K(x) = P • X - (Kv + Kf)
- Kann eine Konsumentin ihr gesamtes Einkommen nur an inferiore Güter ausgeben? NEIN
- Richtig oder Falsch Jede Preisänderung veränder die Nachfrage nach dem Gut RICHTIG
- Formel der Preiselaszität der Nachfrage und ihre Bedeutung % Veränderung der Nachfrage bei 1% Änderung des Preises ⇒ % Veränderung der Nachfrage ÷ 1 % Veränderung des Preises 1. Elastisch : Preisänderung bewirken relative große Mengenänderung > 1 Flache Steigung 2. Unelastisch : Preisänderung bewirken kaum Mengenänderung < 1 Steile Steigung (Y-Axe = Preis , X-Axe = Menge)
-
- Was sind die Bestimmungsgründe der Preiselastizität? 1. Erhältlichkeit Substitutiver Güter ⇒ Elastische Nachfrage, da Käufer bei Preisänderung leicht zw. Gut & Substituten wechseln können. 2. Lebensnotwendiges Güter ⇒ UNeleastisch Nachfrage auf z. B Arztbesuche (Notwendig) = Preiserhöhung des Arztbesuchs kein Einfluss aud die Häufigkeit der Arztbesuch) 3. Zeithorizont ; Kurzfristig = Nachfrage kaum verändert Langfristig = Elastisch! Nachfrage geht zurück z. B Benzine
- Definition Kreuzpreiselastizität Die Prozentual Veränderung der Nachfrage nach einem Gut bei einer EINprozentige Veränderung des Preises eines anderen Gutes
- Was ist der Kreuzpreiselastizität eines substitutiven Gütes bzw. komplementäre Güter? Beispiel? 1. substitutive Güter = Positive z. B Schweinfleisch & Rindfleisch 2. Komplementäre Güter = Negative z. B Benzine & Rollen
- Im Marktgleichgewicht .. a) ist Angebot und Nachfrage _____. b) Stellt sich der _______-preis ein. a) Gleich b) Gleichgewicht-
- Was passiert auf der Gütermarkt, wenn die Produktionskosten für eines Gutes ansteigen? (a) Angebots-/Nachfragekurve, b) Angebots-/Nachfragenmengen und Gleichgewichtpreis) a) Angebotskurve nach oben (links) parallel verschoben b) Xmengen verringert sich, Gleichgewichtpreis erhöht sich,
- Wozu gehört die Isokostenlinie? Definition? zu Unternehmenstheorie Der geometrische Ort aller Kombination von Produktionfaktoren, die zu gleich hohen Kosten führen.
- Wozu gehört eine Isoquante? Zu Unternehmentheorie
- Wozu gehört einer Expansionspfad? Definition? zu Unternehmentheorie - Geometrischer Ort aller Minimalkostenkombinationen bei steigender Endproduktmenge.
- Wozu gehört eine Indifferenzkurve? zu Haushalttheorie
- Wozu gehört eine Budgetgerade? zu Haushalttheorie
- Wozu gehört einer Grenznutzen? Definition? zu Haushaltheorie Der Nutzen, der die letzte verbrauchte Einheit des Gutes stiftet
- Wozu gehört Grenzprodukt? Definition? zu Unternehmenstheorie - ist die Zunahme der Produktionsmenge, wenn die Einsatzmenge eines Faktors um eine Einheit erhöht wird.
- Wozu gehört eine Einkommen-Konsum-Kurve? zu Haushaltstheorie
- Definition Variablen Kosten ... sind veränderliche Kosten, deren Höhe vom Beschäftigungsgrad/ Produktionsmenge abhängig sind
- Definition den Grenzkosten Kosten der Herstellung einer zusätzlichen Produktinheit