Baustoffkunde (Fach) / chem (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 55 Karteikarten

Baustoffkunde

Diese Lektion wurde von rizzo565 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Chemie Stoffumwandlung Chemie ist die Lehre von den Stoffumwandelungen sowie von den Eigenschaften und vom Verhalten der Stoffe
  • Metalle Reagieren Fast alle Metalle reagieren in der Flamme teils mit , teils ohne Flammenerscheinung
  • Stoffe Stoff ist das woraus die Gegenstaende (Koerper) bestehen. Allen Stoffen ist gemeinsam, dass sie Masse und Volumen haben
  • Cehmische Eigenschaften Cehmische Eigenschaften der Stoffe beziehen sich auf das Verhalten gegen ueber anderen Stoffen, Physikalische Eigenschaften sind solche, die sich messend beobachten lassen, ohne dass sich stoffliche Veraenderungen ...
  • Gemische Stoffe, die durch physikalische Methoden weiter zerlegt werden koennen, nennen wir Gemische
  • Homogener Stoff Ein homogener Stoff hat ueberall die gleiche Zusammensetzung und gleiche Eigenschaften. Ein hetrogener Stoff besteht aus mehreren homogenen Stoffen
  • Elemente Elemente sind Stoffe, die chemisch nicht weiter zerlegbar sind.
  • Verbindungen Verbindungen sind Stoffe, die aus Elementen aufgebaut sind
  • Zerlegung Verbindung Eine Verbindung laesst sich durch chemische Methoden wieder in die Elemente zerlegen
  • Synthese Analyse Das Herstellen einer Verbindung nennt man Synthese. Das zerlegen einer Verbindung nennt man Analyse
  • Gruppen der Elemente Die Elemente lassen sich in drei Gruppen unterteilen. Die Metalle haben eine Reihe von gemeinsamen Eigenschaften, z.B. gute Strom und Waermeleitung. Die Metalle unterteilt man nach ihrer Dichte in Leicht- ...
  • Elemente Elemente sind aus Atomen aufgebaut
  • Eigenschaften Atome Die Atome verschiedener Elemente besitzten verschiedene Eigenschaften und verschiedene Massen, alle Atome eines Elementes sind jedoch untereinander chemisch gleich. Bei chemischen Reaktionen verbinden ...
  • Verbindungen Molekle Molekuele sind Verbindungen von mindestens 2 gleichen oder verschiedenen Atome. Die kleinsten Teilchen der chemischen Verbindungen nennt man Molekuele. Die kleinsten Teilchen der Gase sind Molekuele, ...
  • Formel einer Verbindung Die Formel einer Verbindung gibt uns Auskunft darueber um welche Verbindung es sich handelt, aber auch aus welchen Elementen die Verbindung aufgebaut ist und wieviel Atome eines jeden Elements in einem ...
  • Atome Aufbau Atome bestehen aus Atomkern und Atomhuelle. Die Anzahl der Elektronen in der Atomhuelle ist gleich der Anzahl der Protonen im Atomkern. Der Atomkern besteht aus Protonen und Neutronen
  • Element Ordnungszahl Ein Element ist eine Stoff dessen saemtliche Atome die gleiche Anzahl von Protonen im Kern haben. Ordnungszahl = Kernladungszahl
  • Relative Masse Die relative Masse eines Elementes gibt an, wie groß die Masse des Atoms in Bezug auf die Masse des 12. Teils des Kohlenstoffatoms C12 ist
  • Ordnungszahl Ordnungszahl = Anzahl der Protonen Relative Masse entspricht Anzahl aus Protonen und Neutronen
  • Molmasse Die Molmasse eines Elementes oder einer Verbindung ist die Masse in Gramm, die die relative Atom- oder Molekuelmasse angibt
  • 1 Mol ! Mol eines Stoffes sind stehts 6*10²³ Teilchen (Avogadro Konstante). Das Mol ist eine reine Stoffmengenangabe. Die Masse von 1 Mol eines Stoffes nennt man Molmasse
  • Mol Gas Ein Mol eines idealen Gases nimmt unter Normalbedingungen (Temperatur 0°C = 273,75 K, Druck von 1,013 bar) ein Molvolumen von 22,40 l ein.
  • Aufbau Aztomhuelle Die Elektronen bewegen sich auf bestimmten Bahnenum den Kern. Es gibt 7 Bahnen (Schalen) K-Q. Die Anzahl der Elektronen auf der aueßeren Bahn ist fuer das chemische Verhalten ausschlaggebend. Die Schalen ...
  • Ordnungssystem der Elemente Elemente mit gleicher Schalenzahl wurden in einer waagrechten Reihe =Periode) zusammengefasst, waehrend Elemente mit gleicher aeußerer Elektronenzahl in einer senkrechten Reihe (Gruppe) zusammengefasst ...
  • Wiederkehrende Eigenschaften Die nach ihren Kernladungszahlen (Ordnungszahlen) geordneten Elemente zeigen periodisch wiederkehrende Eigenschaften. Die senkrechten Spalten des Periodensystems werden als Gruppe 1 -8 bezeichne. In jeder ...
  • Atombindung Atombindung kommen nur bei Bindungen von Nichtnetallen untereinander vor. Bei der Atombindung besitzen die beteiligten Atome gemeinsame Elektronenpaare, so dass jedes Atom den besonders energiearmen Edelgaszustand ...
  • Wertigkeit Die Wertigkeit -Bindigkeit- sagt aus, wieviel gemeinsame Elektronenpaare ein Atom bildet.
  • Strukturformel Die Strukturformel gibt an Wieviel gemeinsame Elektronenpaare die Atome der Nichtmetalle miteinander bilden.
  • Reaktion Metalle mit Nichtmetalle Reagieren Metallatome mit Nichtmetallatomen, so geben diese ihre Elektronen auf der aeußeren Schale an die Nichtmetalle ab.
  • Ionenbindung Eine Ionenbindung entsteht, wenn ein Metallatom mit einem Nichtmetallatom reagiert. Die Metalle bilden die positiven Ionen. Sie geben die Elektronen auf der Außenschale ab. Die Nichtmetallatome bilden ...
  • Ionenkristalle In Ionenkristallen werden die Ionen durch elekrostatische Kraefte gebundne. Dabei entstehen regelmaeßige raeumliche Anordnungen.
  • Wertigkeit der Nichtmetalle Die Wertigkeit der Nichtmetalle gibt an, wie viel Elektronenpaare gebildet bzw. wie viele Elektronen aufgenommen werden koennen. Die Wertigkeit bei den Metallen gibt an, wieviel Elektronen abgegeben werden ...
  • Metallbindung Bei der Metallbindung bilden die Metallatome positv geladene Metallionen im Metallgitter. Die Elektronen lagern sich zwischen die Positiven Ionen als Elektronengas und halten diese zusammen.
  • Explosion Von Expolsion sprechen wir immer dann, wenn die Verbrennung mit einer Drucksteigerung verbunden ist.
  • Reduktion Unter der Reduktion versteht man den Entzug von Sauerstoff aus einer Verbindung
  • Entstehung Saeure Nichtmetalloxis + Wasser ?Saeure
  • Universalindikator Sueure Universalindikator zeigt in sauren Loesungen eine rote Farbe, Im Wasser zeigt er eine Gruenfaerbung
  • Bestandteile Saeure Eine Saeure besteht stehts aus Wasserstoff und dem Saeurerest.
  • Dissoziation Die Aufspaltung eines Stoffes mit Hilfe von Wasser in Ionen nennt man Dissoziation
  • Staerke der Saeure Die Staerke der Saeure haengt unmittelbar mit der Staerke ihrer Dissoziation zusammen
  • Base Loesen wir Metalloxide in Wasser, so entsteht eine Lauge. Eine Lauge faerbt Universalindikator blau.
  • Salze Allgemein bezeichnet man Stoffe, die durch Reaktion von Saeuren mit Basen entstehen als Salze. Salze enthalten positiv geladene Metallionen und negativ geladene Saeurerestionen
  • Neutralisation Zur Neutralisation kommt es immer dann, wenn gleiche Anzahl von H+ -und OH- Ionen zur Reaktion kommen H+ + OH- ? H2O. Die aetzenden Eigenschaften der Saeure und Lauge heben sich dabei gegenseitig auf.
  • Elektrolyte Elektrolyte dissoziieren im Wasser und bilden Ionen. Die Ionen leiten den elektrischen Strom.
  • Unedele Metalle reageiren Unedele Metalle reageiren mit verduennten Saeuren zu Salzu und Wasserstoff, es sind die H+ Ionen, welche die Metalle bei diesen Vorgaengen zerstoeren
  • Wasserhaerte Unter der Wasserhaerte verstehen wir den Gehalt an geloesten Calcium- und Magnesiumsalzen im Trink- und Nutzwasser.
  • ph-Wert Saeuren zeigen je nach Staerke und Konzentration ph-Werte, die kleiner sind als 7. Laugen zeigen pH-Werte die groeßer sind als 7. pH Wert 7 bedeutet neutral. Auch Salzloesungen koennen saure oder basische ...
  • edle und unedle Metalle Nach ihren Verhalten gegenueber verduennten Saeuren werden Metalle in edle und unedle unterteilt. Verduennte Saeuren loesen unedle Metalle. Die Metalle werden zu Metallionen. Edle Metalle wie Kupfer, ...
  • elektronische Spannungsreihe Die elektronische Spannungsreihe gibt uns Aufschluss ueber das Reaktionsvermoegen der Metalle. Ein Metall ist in der Lage, ein anderes aus seinen Verbindungen zu verdraengen, wenn es in der Spannungsreihe ...
  • galvanisches Element Ein galvanisches Element ist ein chemisches System, welches Energie in Form von Strom liefert