Sachunterricht (Fach) / Heimatkunde und Wissenschatsorientierung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 30 Karteikarten

Historische und aktuelle Konzeptionen

Diese Lektion wurde von Melathor erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Wie heißen die 3 Determinanten des SU? Kind Sache Gesellschaft
  • Grundprinzipien des Heimatkundeunterrichts (Grundform) (Ragaller 2001) Prinzip der aktiven Anschauung Prinzip der Ganzheit Gesamtunterricht Gelegenheitsunterricht Magisch-mythische Sachdarstellung "Kunde" Primat des Geographischen Erlebnisprinzip Kalendarische Stoffplanung Vom Nahen zum Entfernten
  • Merkmale heimatkundlicher Konzeptionen I Ragaller 2001, Beck&Claussen 1984 Was sind die Ziele für die Grundschule? Didaktische Schwerpunkte? Einblick in heimatlichen Lebensraum und Förderung des Heimatgefühls affirmativ (bejahend, bestätigend) Vereinfachte Erdkunde kulturelle Daten, Brauchtum, Familie, Beruf, Landwirtschaft, Tierwelt Unterrepräsentation naturwissenschaftlicher Fragestellungen
  • Merkmale heimatkundlicher Konzeptionen I (Ragaller, Beck & Claussen) Methode? Lernen und Lehren? Phänomenologie (Besonderheiten aus dem Heimatkreis) Vereinfachung Elementarisierung Verkleinerungen, Simplifizierungen, Verniedlichung, Anthropomorphisierungen, magische Analogien rezeptiv, aber einfachere kindliche Aktivitäten Leitfunktion der Lehrererzählung Lehrer deckt Bedeutungen auf
  • Bildungsverständnis: Volkstümliche Bildung (Stöcker, zit. nach Beck/Claussen) Was ist Volkstümliche Bildung? Ganzheitlich-totale statt rationalistisch-intellektualistisch Lebenswirklichkeit-real statt wirklichkeits- und lebensferner 'hoher' Geistesbildung Gemeinschaftsbildung statt Individualbildung Subjektnah-bedeutungsvoll statt neutral, systematisch, objektiv und wissenschaftlich
  • Bildungsverständnis: Volkstümliche Bildung (Stöcker, zit. nach Beck/Claussen) Begründung für volkstümliche Bildung Entspricht... (3Punkte) entspricht der Denkweise einfacherer Menschen entspricht der alterstypisch adäquaten Bildung für Grundschüler entspricht der schichtspezifisch adäquaten Bildung bestimmer soz. Gruppen
  • "Einer Kunde ist die Absicht der Aufklärung, der Durchdringung und differenzierten Auseinandersetzung ..... .Kunde erheischt so etwas wie Ehrfurcht, Kunde wird ..., ist zu ... und unverändert zu tradieren. Kunde ist .... gegen ... und Fragen. Sie kommt von weither, aus dem Dunklen, Unbegehbaren. Wer sie in das grelle Licht des kritischen Geistes stellt, der löst die Beziehungen zu dem Urgrund aus dem sie lebt. fremd anvertraut bewahren emfpindlich Kritik
  • Kritische Würdigung Heimatkunde (Hänsel 1980) An der Gesamtkonzeption Irrationalität und emotionale Überfrachtung, Heimatbegriff Fehlende wissenschaftliche Orientierung Vernachlässigung kognitiver Elemente Mangelnde Orientierung an realen Strukturen der Sache Verzicht auf operationalisierbare Lernziele
  • Kritische Würdigung Heimatkunde (Hänsel 1980) An den didaktischen Prinzipien Vom Nahen zum Fernen: Unzeitgemäß Ganzheitsprinzip verhindert sachstrukturelle Orientierung
  • Kritische Würdigung Heimatkunde (Hänsel 1980) An den entwicklungspsychologischen Prämissen Naturalistische Reifungstheorie versus rationalistischer Förderungstheorie
  • Wissenschaftsorientierte Konzeptionen Impuls: Zeitgeist und Rahmenbedingungen 7 Daten Ende Wirtschaftswunder Ära Adenauer 1963 Mauerbau 1961 Ökonomische Krisen 1966/67 Ambivalente Weltorientierung# Sputnikschock 1957 USA "Deutsche Bildungskatastrophe (1964) Bildung als Bürgerrecht
  • Wissenschaftsorientierte Konzeptionen Impuls: Zeitgeist und Rahmenbedingungen (Sputnik-Schock) Wandel im ....: Rationalistische .... anstelle von .... ..... . Lernen ist ein .... und ..... Prozess, nicht endogen ..... Lernfähigkeit des Kindes. Wandel in Verständnis der Funktion der Schule: -> ... statt Erzieherschule -> ... statt Schonraum ->...... ....-Fächer-Unterricht statt .... Heimatkunde Begabungsbegriff Förderungstheorie naturalistischer Reifungstheorie umweltabhängiger  veranlagte Instruktionsanstalt Leistungsschule wissenschaftsorientiertet Viel  kindorientierter
  • Struktur der Disziplinen: Was ist begriffs- bzw. konzeptorientiert? Was isst verfahrensorientiert? Begriffs-bzw. Konzeptorientiert = z.B. SCIS Verfahrensorientiert = z.B. SAPA
  • Begriffs- bzw. konzeptorientierte Konzeptionen: Was bedeutet SCIS? Von wem adaptiert? Was ist es und woran orientiert es sich? Wie heißt der psychologische Bezugsrahmen? Science curriculum Improvement Study Kay Sprechelsen (1970) (amerikanisch) Ein Spiralcurriculum, orientiert an drei grundlegenden Basiskonzepten - begriffen Bruner (Bezugsrahmen)
  • SCIS Das Spiralcurriuculum nach Spreckelsen: Aus was besteht es? Teilchenstruktur Wechselwirkung  Erhaltung
  • Verfahrensorientierte Konzeptionen^: Was heißt S-APA? Adaptiert von Es ist eine .... geordnete Folge von ... ..... . Der Bezugsrahmen ist.... Science- a process approach  Hans Tütken (1969) hierarchisch, naturwissenschaftlichen Verhaltensweisen Gagné
  • S-APA Die Lerninhalte des verfahrensorientierten Curriculums sind aufgeteilt in .... .... und darauf aufbauende .... ..... . Zu den ... ... gehören Beobachten, ..., ..., Messen, ... ..... ...., Vorhersagen, Schlussfolgern. Zu den .... .... gehören: Operational definieren, .... formulieren, Daten ....., .... ..... und ...... Grundlegende Fertigkeiten komplexere Fertigkeiten Klassifizieren, Mit Zahlen umgehen, Raumzeitliche Beziehungen benutzen,  Hypothesen, interpretieren, Variablen kontrollieren und Experimentieren
  • Wie sieht es bei begriffs-bzw. Konzeptorientieren Konzeptionen (z.B. SCIS) und Verfahrensorientieren Konzeptionen (S-APA) mit Lebensweltbezug, fachlicher Relevanz und überdauernder Bedeutung aus? Begriffs-bzw. Konzeptorientiert: Expliziter....., ..... nur bedingt, ... .... umstritten, damit ... ..... ....! Verfahrensorientiert: Ziel: ....... der "....." als ..... ..... nur bedingt, .... ..... stark gegeben, eröffnet....., überdauernde ..... wird ..... Paradigmenwechsel Lebensweltbezug Fachliche Relevanz überdauernde Bedeutung fraglich Fähigkeit, Veriablenkontrolle, Transferleistung Lebensweltbezug Fachliche Relevanz, Handlungsmöglichkeiten Relevanz, zugestanden
  • Kritische Würdigung geschlossener Konzeptionen: Begriffsorientiert (Ragaller 2001) Fehlende .....: Warum? (4Punkte) .... Ausrichtung: Rigide .... ohne ..... Fundamentale .... : Struktur der ... erfasst? Geschlossenheit: .... Handlungs- und Denkfähigkeit aller Akteure, "... ...." Kindorientierung (Erfahrungen, Interessen, Bedürfnisse? Mitbestimmungsmöglichkeit? Lehrerzentrierung pur, Überbetonung der Kognition) Fachspezifische, Auffächerung, Querverbindung Konzepte, Disziplin Eingeschränkte, teacher proof
  • Kritische Würdigung begriffsorientierter Konzeptionen: (Ragaller 2001) Welche 4 Kritikpunkte gibt es? Wann wurde diese Konzeption besonders beachtet? Fehlende Kindorientierung Fachspezifische Ausrichtung Fundamentale Konzepte Geschlossenheit Ende der 60er Jahre, Lehrplan 1970/71 Bayern
  • Kritische Würdigung geschlossener Konzeptionen: Verfahrensorientiert (Ragaller 2001) Welche 2 Kritikpunkte gibt es? Was ist positiver daran als an SCIS? Vernachlässigung der Inhalte Vernachlässigung der Determinante Kind Geschlossenheit Fächerübergreifender als SCIS, weniger Lehrerzentriert
  • Kritische Würdigung verfahrensorientierter Konzeptionen (Ragaller 2001): Vernachlässigung der ...., -> .... zum .... für Verfahren ->Gefahr bloßer ...... ->..... pur ->Überbetonung der .... Vernachlässigung der .... ....., ..... ->----. ------. -----Umwege nicht ..... Inhalte Herabwürdigung, Trainingsmaterial Fertigkeitsschulung Lehrerzentrierung Kognition Determinante Kind, Geschlossenheit kleinschrittig, eng, produktive, zulässig
  • Wissenschaftsorientierte Konzeptionen: Es gibt ... Konzeptionen wie z.B. ... und .... Es gibt ... Konzeptionen wie z.B. .... und ..... geschlossene S-APA, SCIS offene Nuffield Junior Science Project, Science 5/3
  • Ausgleichende Konzeptionen zwischen .... und .... also ... und .... = der mehrperspektivische Unterricht Kind- und Wissenschaftsorientierung Kind und Sache
  • Rahmenbedingung offene Konzeptionen: Entstanden in... .... Verwaltung ........ Einschulung der ...... ...... Sicht auf Lernen England dezentrale Ganztagsschule fünfjährigen anthropologische
  • Offene Konzeptionen: Nuffield Junior Science Project und Science 5/13 Was ist die Grundannahme? "In general children work best, when trying to.. Orientierung an... find answers to problems, that they have themsleves chosen to investigate Psychologie Piagets
  • Offene Konzeptionen: Nuffield Junior Science Project und Science 5/13 Ziel? Förderung naturwissenschaftlicher Denk- und Forschungsweisen: Problemlöseverhalten
  • Offene Konzeptionen: Nuffield Junior Science Project und Science 5/13 Methoden: - Kein .... konzipierter .... - .... Unterricht, der mit Vielzahl von .... konfrontiert: ..., ...., ...., .... -".... ...." ohne .... ..... - .... Lernen -Auflösung von ..., starrer......, ..... Klassenzimmer eng, Lehrgang Ungefächerter, Phänomenen, Staunen, Nachdenken, Vermuten, Lösungsvorschläge Informal Teaching, curriculare Vorgaben Entdeckendes Fächergrenzen, Klassenorganisation, anregendes
  • Offene Konzeptionen: Nuffield Junior Science Project und Science 5/13 Hauptziele Science 5/13: Entwicklung eines..... Entwicklung eines forschenden Geistes und der Fähigkeit mit naturwissenschaftlichen Methoden an Probleme heranzugehen.
  • Offene Sachunterrichtskonzeptionen & grundlegende Bildung: Lebensweltbezug - fachliche Relevanz - überdauernde Bedeutung? - .... Lebensweltbezug, Lebenswelt als ..... - Keine .... von .... im Sinne einer ....: ...... als Interessenbindung, aber durch .... allgemeine Fachrelevanz - ..... ..... vor allem durch ..... .... gegenüber .... der Naturwissenschaft Offenkundiger, Entdeckungsraum Beanspruchung, Fachrelevanz, Systematik, Zufälligkeiten, Verfahrensorientierung Überdauernde Bedeutung, positive Einstellung, Problemen