Baustoffkunde (Fach) / Beton (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 70 Karteikarten
Grundlagen
Diese Lektion wurde von MalikeSimsek erstellt.
- Woraus besteht Zementleim? Zement + Wasser
- Was ist Gesteinskörnung? Zuschlag Betonzusatzmittel
- Was ist 3 Stoff System bei Beton Wasser + Zement + Zuschlag (zB Kies, Sand)
- Welche Stoff System ist heute meisten bei Beton? 5/6 Stoff System
- Woraus besteht der 6 Stoff-System? Wasser+ Zement + Gesteinskörnung + Zusatzmittel + Zusatzstoffe + Luft
- Was ist wesentliche Anforderungen bei Frischbeton? Verarbeitbarkeit
- Was ist wesentliche Anforderung bei Festbeton? Festigkeit Dauerhaftigkeit
- Was ist die wichtige Punkte bei Verarbeitbarkeit von Frischbeton? Glättbarkeit Konsistenz gute Zusammenhalt gut verdichtbar Dumpfbarkeit
- Wie ist die Verlauf der Verarbeitbarkeit/Konsistenz von Frischbeton? von steif → plastisch → weich → fließfähig → sehr fließfähig
- Wie kann man den Frischbeton gut dichten? durch Rütteln wird Luft ausgetrieben
- Was darf bei guter Zusammenhalt bei Frischbeton nicht vorkommen? kein bluten
- Was ist anderes Wort für "bluten" bei Frischbeton? Sedimentation (Entmischung)
- Was ist die wichtige Punkte bei Festigkeit von Festbeton? Bauteilbemessung (Statik) Ende der Nachbehandlung ( Feuchthaltung, Schutz vor Frost) Ausschalen (Beton musst tragfähig sein) Vorspannen ( Beton musst vorspannkräfte aufnehmen) Transport und Bauzusätze (Fertigteil)
- Was wird gemacht und ist wichtig um Nachweis der Festigkeit zu führen? nach 28 Tage prüfen im Labor mit Probekörper Lagerung ist wichtig
- Nennen Sie bitte den Name der Probekörper und die Maße von den beiden PK! Würfel 15 cm Kantenlänge Zylinder , h= 30 cm ∅ 15 cm
- Welche Lagerung gibt es? unter Wasser an der Luft
-
- Erklären Sie kurz über die Lagerung unter Wasser! min 16 h max. 3 Tage in Schalung (20 ± 5 °C) nach dem Ausschalen bis zur Prüfung unter Wasser (20 ± 2 °C)
- Erklären Sie kurz über die Lagerung an der Luft! bis 24 h bei 29 ± 2 °C nach dem Ausschalen bis zum Alter von 7 Tage im Wasser (20 ± 2 °C) bis Prüfung bei (20 ± 2 °C) und 65 % ± 5 % Raumfeuchte
- Wie wird die Umrechnun je nach Lagerung geführt? bei Normalfestem Beton: Fc,cube = 0,92* Fc,dy bei hochfestem Beton: Fc,cube = 0,95*Fc,dy
- Welche Prüfkörper ist in Deutschland nicht erlaubt? "Alternativverfahren"
- Welche Prüfkörper ist in Europa weit verbreitet und wie nennt man den Einflussbereich? Zylinder Einflussbereich Querdehnungbehinderung QDB
- Wie wird die Bauteilbemessung berechnet? Fcd = αcc/γc *Fck
- Was hat die Abkürzung cd zu bedeuten? concrete design
- Was ist eine Ausnahme einer normalverteilten Prüfergebnisse bei charakteristische Druckfestigkeit? 5% alle Ergebnisse dürfen geringer sein als Fck z.B. C25/30 Fck = 25N/mm² Fcd = 0,85/1,5 + 25 = 14,214 Mpa
- Welche Beton Druckfestigkeitsklasse wird in Deutschland geringer zugeordnet? etwa 80 % in D C30/37
- Welche Druckfestigkeitsklasse ist häufig? C16/20 C20/25 C25/30 C30/35
- Welche ist sehr gute Betone? C35/45 C40/50 C50/60
- Welche ist hochfeste Betone? ab C55/67
- Was ist stark abhängig bei der Geschwindigkeit der Festigkeitsbeton? Zementart (R ist schneller als N, 52,5 ist schneller als 32,5er) w/z Wert (zB 0,3 ›› 0,7 schneller) Temperatur (zB 30°C ›› 5°C)
- Was wird bei Festbetoneigenschaften nur bei konkreter Verarbeitung des Frischbetons erreicht? 1.Fördern 2. Verdichten 3.Nachbehandeln
- Wie wird Beton gefördert? steifer/sehr steifer Beton: Förderland, LKW (Straßenbeton) weicher/plastischer Beton: Kübel mit Kran sehr weich/ fließfähig: Betonpumpe, Kübel mit Fallrohr, Rinne
- Was ist wichtig bei sehr weich/fließfähige Fördern? Entmischung verhindern
-
- WIe wird bei Beton verdichtet? Innen- oder Außenrüttler bei steifen Boden: Stampfen, stochert, walzen
- Was ist bei der Verdichtung wichtig? Flaschenrüttler: Wirkungskreis beachten, Schichten vernadeln allgemein: nicht tot rütteln! (Entmischungsgefahr)
- Was bedeutet Entmischung? Zerlegung, Trennung eines Gemisches
- Warum macht man eine Nachbehandlung bei Beton? das schützt vor: Austrocknung durch Wind, Sonne, trockene Luft extreme Temperaturen (v.a. Frost) chemische Angriffe
- Welche Maßnahmen gibt es bei Nachbehandlung von Beton? in Schalung belassen Folie nasse Jutesäcke „curring“-Mittel Fluten (kontinuierliches Besprühen mit Wasser, Unterwasserlagerung)
- Was versteht man unter Dauerhaftigkeit? Funktion des Bauteils bleibt über geplante Nutzungsdauer erhalten (i.d.R. 50 Jahre) kein unvorhergesehener Aufwand für Instandhaltung Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit
- Wie sieht die Planung bei Dauerhaftigkeit des Betons aus? differenzierte Klassifizierung der Umweltbedingungen während der Nutzungszeit durch Festlegung der Expositionsklasse → dichte Betonoberfläche Betonzusammensetzung, besonders w/z Wert Nachbehandlung Betondeckung Begrenzung von Rissen (breite < 0,3mm)
- Was ist Expositionsklassen? Klassifizierung der chemischen und physikalischen Umgebungsbedingungen
- Was ist die Angriff auf die Stahlbewehrung? XC: Carbonatisierung XS: Salze aus Meerwasser XD: Tausalze, Salze
- Was ist die Angriffe auf Beton? XF: Frost mit/ohne Taumittel XA: chemischer Angriff XM: mechanischer Angriff XD: kein Angriff
- Wozu dient Expositionsklasse für Beton? schützen Beton vor Schäden aus Umwelteinflüssen Einordnung basiert auf Erfahrungen und Simulation in Labor
- Woraus resultieren die Expositionsklassen für Beton immer? Mindestzementgehalt maximaler Wasserzementwert Mindestfestigkeitsklasse (häufig höher las statisch erforderlich)
- Was ist die Mindestanforderung bei Expositionsklasse xc, xs, xd? Mindestbetondeckung max. Rissbreite
- Was ist die Mindestanforderung bei Expositionsklasse xF? in bestimmte Fällen Mindestluftporengehalt
- Wie sieht die Schadenprozess bei Beton aus? 1. CO2 aus der Luft dringt in Beton ein 2. gelöst im Wasser reagieren CO2 und Ca(OH)2 zu CaCo3 → Porenlösung verliert höher und schützenden pH-Wert (12-13), sofern kein Portlandit als Alkalitätpuffer mehr vorhanden ist 3. sobald die „carbonatisierungsftont“ (pH-Wert < ungefähr 9,5) die Bewehrung erreicht, beginnt die zu korrodieren 4. Korrosion an der Bewehrung
- Wie kann man an der Fassade prüfen ob der Bewehrung korrodiert ist? mit Indikator „Phenolphthalein“ → pH-Wert ungefähr 9,6 wird rötlich verfärbt
- Was passiert bei der Korrosion an der Bewehrung? Volumenzunahme → Abplatzen von Beton
- Bei welche Expositionsklasse hat die niedrigste Angriff? XC1
-