Botanik (Fach) / Wichtige Fachbegriffe (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 44 Karteikarten
Fachbegriffe
Diese Lektion wurde von PTA2016 erstellt.
- Gymnospermae Nacktsamer
- Angiospermae Bedecktsamer
- Internodien Blattfreie Stängelglieder
- Sepalen Kelchblätter
- Calyx Gesamtheit der Kelchblätter
- Petalen Blütenblätter
- Korolle Gesamtheit der Blütenblätter
- Perianth Blütenhülle (Sepalen + Petalen)
- Andrözeum Gesamtheit Staubblätter
- Filament Staubfaden
- Anthere Staubbeutel
- Karpelle Fruchtblätter
- Gynözeum Gesamtheit Fruchtblätter
- Stigma Narbe der Fruchtblätter
- coenocarp Fruchtblätter zusammengewachsen
- choricarp Fruchtblätter eigenständig
-
- monözisch einhäusig
- diözisch zweihäusig
- zwittrig bisexuelle Blüten
- bisexuell Staub- und Fruchtblätter in einer Pflanze
- unisexuell eingeschlechtlich
- aktimorph radiärsymmetrisch
- zygomorph monosymmetrisch
- Perikarp Fruchtwand
- Exokarp Außenschicht
- Mesokarp Mittelschicht
- Endokarp Innenschicht
- Embryo Keimling (befruchtete Eizelle)
- Endosperm Nährgewebe (befruchteter Embryosackkern)
- Testa Samenschale
- Hilum Anbruchstelle des Samen
- Raphe Samennaht
-
- Meristem Bildungsgewebe
- Kalyptra Wurzelhaube
- allorrhiz eine Hauptwurzel
- homorrhiz Hauptwurzel + Sprossbürtige Seitenwurzeln
- Epiphyten Aufsitzerpflanzen, Luftwurzeln
- Mykorrhiza Pilzwurzel symbiotisches Zusammenleben von Wurzel und Pilz Pilz liefert der Pflanze Elektrolyte und Wasser , bekommt dafür Kohlenhydrate
- Lentizellen Korkpore
- Stolonen Sprossausläufer
- Wurzelhaustorie Saugwurzel Halbschmarotzer: eigene Photosynthese zapft Wasser und Elektrolyter von Wirtspflanze Schmarotzer: Parasit - keine Chloroplasten, zapfen Phloem und Xylem der Wirtspflanze an
- Hydrenchym Parenchym mit Wasserspeicher
- mundatus geschält
- natur ungeschält