Histologie (Fach) / Männliche Geschlechtsorgane (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 34 Karteikarten

Männliche Geschlechtsorgane

Diese Lektion wurde von lena_vor erstellt.

Lektion lernen

  • Was ist die Funktion des Akromosoms? (=enzymhaltiges Zellkompartiment im Kern) -es enthält Enzyme (z.B. Acrosin), welche der Kontaktaufnahme mit der Eizelle dienen. 
  • Was befindet sich zwischen den 9 peripheren Doppeltuuli und was ist die Kunktion? Dynein-Arme. Gleitbewegung der Tubuli (Bewegung des gesamten Spermienschwanzes)
  • Funktion der Längs- und Ringfasern? aussteifende Funktion. 
  • Was sind die Funktionen der Sertoli-Zellen? -Blut-Hoden-Schranke (durch Tight Junctions entsteht ein basales und ein adluminales kompartiment. Spermatozyten Typ 1 passieren die Blut-Hoden-Schranke).  -Ernährung der Keimzellen -Kontrolle der Vermehrung, Differenzierung, Reifung der Keimzellen -Phagozytose der Residualkörper -Abgabe der Spermien (Spermatio) -Bildung von Inhibin und ABP. 
  • Was produzieren die Leydig-Zellen? Testosteron 
  • Was bewirkt FHS (aus dem Hypophysenvorderlappen)? -aktiviert die Sertoli-Zellen (Vermehrung, Reifung, Differenzierung der Keinzellen wird stimuliert).
  • Was bewirkt Inhibin? (Wird von den Sertoli-Zellen sezerniert). -Hemmt FSH-Ausschüttung (Balancierung der Samenzellbildung).
  • Was bewirkt LH (des Hypophysenvorderlappens)? -aktiviert die Leydig-Zellen (stimuliert die Bildung von Testosteron, Testosteron wiederum hemmt die LH-Ausschüttung was zu einer Balancierung des Testosteronspiegels führt).
  • Was bewirkt ABP? (wird bon den Sertoli-Zellen produziert) Testosteron ist an ABP gebunden, gelangt in die ableitenden Samenwege und unterstützt die Funktionstüchtigkeit der Epithelien).
  • Was bewirkt Testosteron? es stimuliert: -Samenbildung -entwicklung der sekundären Geschlechtsmerkmale  -Talgdrüsensekretion -Lipido -Potenz -anabole Stoffwechselprozesse -Verhaltensweisen 
  • Woraus bestehen die ableitenden Samenwege? Ductuli efferentes, Nebenhodengang (Ductus epididymidis), Samenleiter
  • Was ist die Funktion der Nebenhoden? weitere Reifung und Speicherung der Spermien.
  • Was ist die Funktion der Ductuli efferentes? -Kinozilien transportieren die noch unbeweglichen Spermien -prismatische Zellen resorbieren Flüssigkeit und sezernieren Substanzen für die Reifung von Spermien.
  • Was ist die Funktion des Ductus epididymidis? Reifung der Spermien, Resorption von Flüssigkeit. 
  • Was ist die Funktion des Samenleiters? Samenzellen werden bei der Ejakulation zur Harnröhre transportiert. 
  • Was ist die Energiequelle der Spermien? Fructose 
  • wodurch wird die sekretorische Funktion der Bläschendrüse stimuliert? Testosteron 
  • Was stimuliert das Prostata-Wachstum? Testosteron
  • Was enthält das Phosphatsekret der Prostata hauptsächlich? -prostata-spezifische saure Phosphatase -das prostata-spezifische Antigen (PSA)  Sie dienen der Verflüssigung des Ejakulats!
  • Sertoli-Zellen a) Nennen Sie die Aufgaben/Funktionen dieser Zellen! b) Welche Aufgabe haben diese Zellen bei der Embryogenese? c) Welche Hormone werden postnatal gebildet? a) Stützfunktion, Phagozytose, Sekretion b) Sekretion von MIS (Müllergang-inhibierende-Substanz, die letztendlich entscheidet, ob der Embryo männlich oder weiblich wird) c) androgenbindendes Protein
  • Durch welches Hormon werden die Sertoli-Zellen beeinflusst? FSH aus der Adenohypophyse
  • Welche Zellen in den Kanälchen des Hodens kontrollieren die Differenzierung der Spermien und von welchem hypophysären Hormon werden diese Zellen kontrolliert? Sertoli-Zellen, FSH aus der Adenohypophyse
  • Welches Zellorganell ist während der Spermatogenese maßgeblich an der Bildung des Akrosoms beteiligt? Golgi-Apparat
  • Durch welches Hypophysenhormon wird die Testosteronproduktion in den Leydig'schen Zwischen­zellen des Hodens stimuliert? LH, ICSH (interstitial cell stimulating hormone)
  • Sind Spermatiden teilungsaktiv? Nein.
  • Sind Sertoli-Zellen teilungsaktiv? Nein. 
  • Welcher der drei Zelltypen des Hodens hat den größten DNA-Gehalt? Spermatocyt I (Spermatogonie in der G2 Phase)
  • Was ist die Funktion des Hodens? -Bildung von Spermien -Produktion des Testosterons. 
  • Wo findet die Spermatogenese statt? Im Keimepithel der Hodenkanälchen. 
  • Wo findet die mitotische Teilung der Geschlechtszellen statt? basal in den Tubuli siminiferi contorti
  • Was passiert im Penis bei der Errektion? -Dillatation der Arterien, komprimierung der Venen -Kontraktion der glatten Muskelzellen in den Trabekeln. 
  • Beschreiben Sie Epithel und Funktion des Rete testis! Epithel: einschichtiges flaches bis kubisches Epithel Funktion: Weiterzeitung der SPermatozoen vom Tubulussystem in den Nebenhoden. 
  • Beschreiben Sie die Zusammensetzung des Ejakulats! es besteht aus einem korpuskulären Anteil (Spermatozoen, ca. 1%) und dem flüssigen Anteil (Seminalplasma)  pH-Wert: zwischen 7,2 und 7,8 
  • Nennen Sie die Phasen der Erektion! 1.) Ruhephase 2.) Füllungsphase 3.) Tumeszenzphase 4.) Rigiditätsphase