BWL (Fach) / IRW-Aufgaben und Bereich (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 29 Karteikarten

Aufgaben und Bereich des industriellen Rechnungswesens

Diese Lektion wurde von FrauNeugier erstellt.

Lektion lernen

  • Vorbereitung und Durchführung der Inventur Was und wen braucht es alles? Inventurleiter, schreibt Aufnahmeplan Aufnahmeplan regelt:  personelle Besetzung Aufnahmeteam Aufnahmevordrucke und -richtlinien Hilfsmittel wie mobile Datenerfassungsgeräte, Barcodescanner u.ä. Zeitpunkt der Inventur Aufsichtspersonal führt stichpunktartike Kontrolle der Bestandsaufnahme durch. 
  • Vorratsvermögen Vorräte an Werkstoffen Erzeugnissen Waren
  • Inventurvereinfahrungsverfahren Stichtagsinventur Verlegte Inventur Permanente Inventur Stichprobeninventur
  • Stichtagsinventur zeitnahe körperliche Bestandsaufnahme Frist von zehn Tagen vor oder nach dem Abschluss-Stichtag (31.12.) 
  • Verlegte Inventur Vor- bzw. nachverlegte köperliche Bestandsaufnahme. 
  • Permanente Inventur laufende Inventur anhand der Lagerbuchführung
  • Einlagerungsinventur bei vollautomatisch gesteuerten Lagersystemen (z.B. Hochregallager), wenn eine  zuverlässige Fortschreibung der Lagerbuchführung entsprechend der automatischen Lagersteuerung gewährleistet ist. 
  • Stichprobeninventur mithilfe mathematisch-Statistischer Methoden
  • Anlagevermögen Dient dem Unternehmen langfristig  Dezu gehört  zB Immaterielle Vermögensgegenstände  Grundstücke und Gebäude  Technische Anlagen und Maschinen  Fahrzeuge Betriebs -und Geschäftsausstattung (BGA)
  • Das Inventar gliedert sich in folgende Bereiche Vermögen Schulden Eigenkapital 
  • Vermögen gliedert sich in Anlagevermögen  Umlauf vermögen 
  • Anlagevermögen ist Langfristig  Grundlage der Betriebsbereitschaft 
  • Zum Anlagevermögen gehören... Immaterielle Vermögensgegenstände (gewerbliche Schutzrechte, liznzen) Technische Anlagen und Maschinen  Fahrzeuge  Betriebs -und Geschäftsausstattung (BGA)
  • Zum Umlaufvermögen gehören... In Höhe veränderlicher Produktions- und vertriebskreislauf Rohstoff  Vor Produkte/Fremdbauteile Hilfsstoffe Betriebsstoffe  Unfertige Erzeugnisse  Fertige Ereignisse  Forderungen aus Lieferungen und Leistungen  Kassenstand / Bargeld  Bankguthaben 
  • Produktions- und Vertriebskreislauf Einkauf Werkstoff  Fertigerzeunisse Förderungen aus Leistungen  Einnahmen Bank  Einkauf
  • Schuldengliedern sich in Lang- und kurzfristige Verbindlichkeiten
  • Langfristige Schulden sind.... Hypotheken Darlehens schuld 
  • Kurzfristige Schulden sind... Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistungen  Mietschulden
  • Eigenkapital wir auch genannt... Reinvermögen
  • Eigenkapital berechnet sich Summe des Vermögens  Abzgl Summe Schulden  = Eigenkapital Reinvermögen
  • Eigenkapital wir auch genannt... Reinvermögen
  • Schuldengliedern sich in Lang- und kurzfristige Verbindlichkeiten
  • Merke Das Inventar weist zu einem bestimmten Tag (Abschlussstichtag) .... ... alle Vermögensposten und SChulden eines Unternehmens nach Art, Menge und Wert aus. 
  • Das Vermögen wird in.... ...Anlage- und Umlaufvermögen gegliedert, wobei sie Vermögensposten nach steigender Flüssigkeit geordnet werden. 
  • Aufbewahrungszeit und Pflicht von Inventaren Inventar sind 10 Jahre aufzubewahren $ 257[4] HGB, $147[3] AO
  • Aufbewahrung Form für Inventar Aufzeichnungen  -papier - Bildträger (Mikrofilm) - andere Datenträger, Wenn Wiedergabe sichergestellt ist oder Die Daten jederzeit lesbar gemacht werden können  ($ 257 [3] HGB) (
  • Inventur Bestandsaufnahme 
  • Inventar Bestandsverzeichnis
  • Nach welchen Gesetzen ist der Unternehmer zur Buchführung und zu regelmäßigen jahreabschlüssen verpflichtet? HGB Handelsgesetzbuch Dritte Buch in 6 Abschnitten: Abschnitt (238-263 Vorschriften für alle Kaufleute  Abschnitt (264-335b) Kapitalgesellschaften, haftungsbeachränkte Personenhandelsgesellschaft, Gliederung Prüfung und Veröffentlichung Jahresabschlusses  Abschnitt (336-339) eingetragene Genossenschaften Abschnitt (340-341p) Unternehmen bestimmter geschäftszweig (Banken, Versicherungen Und 6. Abschnitten (342-342e) privater Institutionen der rechnungswesen