Pharmakologie (Fach) / PharmTox (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 150 Karteikarten
Pharmakologisch Toxikologischer Demonstrationskurs
Diese Lektion wurde von Amoah1993 erstellt.
- Etilefrin Hypotonie: a/b-Sympathomimetikum a: Erhöhung Gefäßtonus b: Erhöhung Herzzeitvolumen
- Oxilofrin Hypotonie: a/b-Sympathomimetikum a: Erhöhung Gefäßtonus b: Erhöhung Herzzeitvolumen
- Xylometazolin Schnupfen: lokal, alpha-Sympathomimetikum Stimulation von a-Rezeptoren-> Vasokonstriktion-> Abschwellen der Nasenschleimhaut
- alpha-Methyldopa Hypertonie: Mittel erster Wahl bei Schwangerschaft wird durch Dopa-Decarboxylase zu α-Methylnoradrenalin (α2selektiver Agonist) Hemmt Bildung von NA was für Gefäßkontraktion zuständig ist
- Clonidin Hypertonie: a2-Agonist
- Guanfacin Hypertonie/ADHS: a2-Agonist
- Moxonidin Hypertonie: a2-Agonist
- Metoprolol Hypertonie: b1-selektiver Antagonist
- Bisoprolol Hypertonie: b1-selektiver Antagonist
- Atenolol Hypertonie: b1-selektiver Antagonist
- Propanolol Hypertonie: nicht-selektiver Betablocker
- Timolol Hypertonie: nicht selektier Betablocker
- Phenoxybenzamin Antihypertensivum bei Phäochromozytom: irreversibler a1/2-Rezeptor-Antagonist
- Ergotamin Migräne, Clusterkopfschmerzen: Lysergsäurederivate interagieren mit Adrenalin-, Serotonin- und Dopamin-Rezeptoren (z.T. partialagonistisch, z.T. antagonistisch) UAW: Vasokonstriktion, Hypertonie, Übelkeit, Erbrechen
- Mirtazapin Antidepressivum: alpha2-Antagonist
- Moclobemid Antidepressivum: MAO-A-Hemmer -> Erhöhte Serotonin und Noradrenalin Konzentration bei Therapieresistenz und schweren Depressionen Wechselwirkung: Tryamin-haltige Lebensmittel
-
- Tranylcypromin Antidepressivum: MAO-A+B-Hemmer bei Therapieresistenz und schweren Depressionen
- Selegilin Morbus Parkinson: MAO-B-Hemmer; auch Antidepressivum Hemmung des Dopaminabbaus Kombinationstherapie; Monotherapie bei milder Symptomatik
- Rasagilin Morbus Parkinson: MAO-B-Hemmer Hemmung des Dopaminabbaus
- Safinamid Morbus Parkinson: reversbler MAO-B-Hemmer hemmt zusätzlich spannungsabhängige Na- und CaKanäle und dadurch die Glu-Freisetzung – Reduktion der OffSymptome
- Tolcapon M. Parkinson in Kombination mit L-Dopa: COMT-Hemmer nur periphere Wirkung
- Entacapon M. Parkinson in Kombination mit L-Dopa: COMT-Hemmer
- Methylphenidat Psychostimulans: Dopamin/Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer Mittel 1. Wahl ADS/ADHS-Therapie, auch bei Narkolepsie Antriebs-, Leistungs- und Konzentrationssteigerung Nebenwirkungen: sympathomimetisch: Tachykardie, Appetitminderung, Obstipation dopaminerg: Psychosen, Abhängigkeit, Tachyphylaxie Intoxikation: Herzinfarkt, Schlaganfall, Rhabdomyolyse kardiovaskuläre Erkrankungen, Depressionen, Epilepsie
- Dexamfetamin therapierefraktäre ADHS bei Kindern (6-18 Jahre): NA/Dopa-Wiederaufnahme-Hemmer Nebenwirkungen: wie Methylphenidat Kontraindikation: Herzkreislauferkrankungen, Schwangerschaft Wechselwirkungen: Wirkabschwächung durch Ascorbinsäure, Gefahr der hypertensiven Krise mit Betablockern u/o MAO-Hemmern hohes Abhängigkeitspotential
- Venlafaxin Antidepressivum: dualer Wirkmechanismus SSNRI
- Bupropion Antidepressivum: Noradrenalin- und Dopaminwiederaufnahmeinhibitoren (NDRI)
- Atomoxetin ADHS-Therapeutikum bei Erwachsenen: Selektiver-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer Antriebs-, Leistungs- und Konzentrationsförderung; kein Abhängigkeitspotential Nebenwirkungen: sympathomimetisch, Agressivität
- Reboxetin Antidepressivum: Selektiver-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer
- Suxamethonium Muskelrelaxans: depolarisierende: Agonisten am nAChR zuerst Muskelkontraktion/zucken dann schlaffe Lähmung durch langanhaltende Depolarisation
- Atracurium Muskelrelaxans: nicht-depolarisierende: Antagonisten am nAChR
- Ipratropiumbromid COPD: Anticholinergikum/Parasympatholytikum
- Biperiden Morbus Parkinson: Anticholinergikum
-
- Rivastigmin Alzheimer: Anticholinergikum: Acetylcholin-Esterase-Hemmer
- Galantamin Alzheimer: Anticholinergikum: Acetylcholin-Esterase-Hemmer
- Botulinustoxin Muskeldystonie: Hemmung der Acetylcholin-Freisetzung
- Reproterol Beta2-Symapthomimetikum: Status asthmaticus i.v.
- Terbutalin Beta2-Symapthomimetikum: Asthma RABA
- Formoterol Beta2-Symapthomimetikum: Asthma LABA
- Tiotropium Anticholinergikum: COPD, langwirksam, Muskarin(1)-Rezeptor-Antagonist
- Roflumilast COPD Gold 3: selektiver PDE4-Hemmer Erhöhung von cAMP soll nicht bronchodilatierend, sondern antiinflammatorisch wirken UAW: GIT-Beschwerden WW: Rifampicin (P450-Induktor)
- Pilocarpin Glaukom: Parasympathomimetikum
- Carbachol Glaukom: direktes Parasympathomimetikum
- Theophyllin Asthma: PDE5-Hemmer, Adenosin-Rezeptor-Antagonist geringe therapeutische Breite 5-15 µg/ml: drug monitoring Einwirkung auf Clearance: Alter, Rauchen, Herzinsuffizienz UAW: Tachykardie, ZNS-Störungen
- Alfuzosin Benigne Prostatahyperplasie: alpha1-Antagonist
- Aliskiren Hypertonie: Renin-Inhibitor
- Sacubitril Herzinsuffizienz, Hypertonie: Neprisylin-Inhibitor (neutrale Endopeptidase)
- Sildenafil Erektile Dysfunktion, pulmonale Hypertonie: PDE5-Hemmer WW: Grapefruitsaft UAW: blaustichiges Sehen da auch Hemmung von PDE6 in Photorezeptoren
- Bosentan Pulmonale Hypertonie: Endothelin-Rezeptor-Antagonist
- Epoprostenol Pulmonale Hypertonie: Prostaglandinanalogon
- Riociguat Pulmonale Hypertonie: direkter Stimulator der löslichen Guanylylcyclase (sGC)
-