Management (Fach) / Fragen zum mitgeschriebenen T/Q (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 125 Karteikarten
..
Diese Lektion wurde von xenontw erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Nennen Sie die zentrale Formel der BWL Umsatz - Kosten = Gewinn (vor Steuern) - Steuern = Versteuerter Gewinn
- Nennen Sie das Kernziel der BWL Wie geht es schneller, einfacher, effektiver, günstiger den Umsatz zu steigern und die Kosten zu senken?
- Woraus setzt sich das Personalmanagementfeld der Personalbestandsanalyse zusammen? Qualitativ Quantitativ Zeitlich Örtlich
- Woraus setzt sich das Personalmanagementfeld der Personalbedarfsbestimmung zusammen? Personalunterdeckung Personaldeckung Personalüberdeckung
- Woraus setzt sich das Personalmanagementfeld der Personalveränderung zusammen? Beschaffung Entwicklung Freisetzung
- Woraus setzt sich das Personalmanagementfeld (2) der Personalbeschaffung zusammen? interne Beschaffung externe Beschaffung Auswahl geeigneter Mitarbeiter
- Woraus setzt sich das Personalmanagementfeld (2) der Personalentwicklung zusammen? Ausbildung Fort- / Weiterbildung Mitarbeiterförderung
- Woraus setzt sich das Personalmanagementfeld (2) der Personaleinsatz zusammen? Arbeitszeitmodelle Arbeitszeitflexibilisierung
- Woraus setzt sich das Personalmanagementfeld (2) der Personalkostenmanagement zusammen? Entlohnung Beteiligungsmodelle
- Woraus setzt sich das Personalmanagementfeld (2) der Personalfreisetzung zusammen? Kündigung Aufhebungsvertrag Befristung Ruhestand
- Woraus setzt sich das Personalmanagementfeld (2) der Personalführung zusammen? Führungsstile Führungstechniken Führungsmittel
- Nennen Sie die Definition für Personalbeschaffung Def: Suche und Verfügungstellung von Mitarbeitern auf Basis der Personalbedarfsplanung
- Welche Formen der Personalbeschaffung gibt es? interne Beschaffung: Besetzung der offenen Stellen mit bereits bestehenden Mitarbeitern des Unternehmens externe Beschaffung: Besetzung der offenen Stellen mit neuen, bisher nicht dem Unternehmen zugehörigen Mitarbeitern
- Nennen Sie die Vorteile der internen Personalbeschaffung Vorteile: Eröffnung von Aufstiegschancen (Motivation) Geringe Beschaffungskosten Gute Kenntnis des Bewerbers (Qualifikation, Fähigkeiten, Eigenschaften) Einstiegsmöglichkeiten für Nachwuchs werden frei Geringe Einarbeitungszeit Gezielte Fördermöglichkeiten
- Nennen Sie die Nachteile der internen Personalbeschaffung Nachteile: Geringere Auswahlmöglichkeiten Konfliktpotenzial unter den Mitarbeiter (Enttäuschung, Neid etc) Personalbedarf wird nicht gedeckt, sondern verschoben Gefahr der Betriebsblindheit (=routinemäßige Arbeitsweise, keine Selbstkritik und keine Veränderungsmöglichkeit)
- Nennen Sie die Vorteile einer externen Personalbeschaffung Vorteile: Große Auswahlmöglichkeiten Vermeidung von Betriebsblindheit Generierung neuer Impulse Geringere Fortbildungskosten Personalbedarf wird tatsächlich gedeckt
-
- Nennen Sie die Nachteile einer externen Personalbeschaffung Nachteile: hohe Beschaffungskosten höheres Risiko einer Fehlbesetzung Mögliche Integrations- und Akzeptanzschwierigkeiten
- Erläutern Sie die Stellenbeschreibung und dessen Inhalte Die Stellenbeschreibung ist stellenbezogen und enthält: Stellenbezeichnung Einordnung der Stelle in die Unternehmensorganisation Vorgesetzte (Wem ist der Mitarbeiter unterstellt) Unterstellungen (Wer ist dem Mitarbeiter unterstellt) Stellvertretung Aufgabenfeld (Beschreiben der Tätigkeiten) Befugnisse Berichtspflichten Zusammenarbeit mit anderen Stellen Mitarbeit in Gremien, Arbeitskreisen etc.
- Erläutern Sie das Anforderungsprofil und dessen Inhalte Das Anforderungsprofil ist personenbezogen und beschreibt erforderliche(s): - Fachliche Anforderung Qualifikationen / Ausbildung Spezielle Fachkenntnisse Berufserfahrung - Persönliche Anforderungen: Sozialverhalten Arbeits- und Führungsverhalten - Sonstige Anforderungen Sprachkenntnisse körperliche Anforderungen Mobilität / Fahrerlaubnis
- Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen der Stellenbeschreibung und dem Anforderungsprofil Das Anforderungsprofil ergibt sich aus der Stellenbeschreibung
- Woraus setzt sich die Stellenanzeige zusammen? Aus der Stellenbeschreibung und dem Anforderungsprofil
- Welche organisatorischen Hilfsmittel könnten Ihnen zur Formulierung der Stellenanzeige helfen? Die Stellenbeschreibung und das Anforderungsprofil
- Nennen Sie die verschiedenen Möglichkeiten der Personaleinsatzplanung Gleitzeit Teilzeit Job Sharing Job Pairing Job Splitting Kapazitätsorientierte, variable Arbeitszeit (Zeitarbeit)
- Welche Kosten entstehen dem Arbeitgeber neben der Lohnkosten bei einem Festangestelltem Mitarbeiter? Die Lohnnebenkosten
- Welche Kosten entstehen dem Arbeitgeber neben der Lohnkosten bei einem Freien Mitarbeiter? Keine weiteren Kosten
- Welche Kosten entstehen dem Arbeitgeber neben der Lohnkosten bei einer Aushilfe? Lohnnebenkosten (vereinfacht + reduziert) (Pauschale von 30% + 0,1% Umlagerungsgebühr)
- Nennen Sie die Hauptpflichten des Arbeitsgebers und des Arbeitnehmers AG: Entgeldzahlungspflicht AN: Leistungspflicht
- Nennen Sie die Nebenpflichten des Arbeitsgebers Beschäftigungspflicht Gleichbehandlungsgrundsatz Fürsorgepflicht Zeugniserstellung
- Nennen Sie die Nebenpflichten des Arbeitnehmers Treuepflicht Verschwiegenheitspflicht Nebentätigkeiten Pflicht zur Wahrung der betrieblichen Ordnung und des Betriebsfriedens
- Auf wieviel Tage Urlaub pro Kalenderjahr hat der Arbeitnehmer laut Gesetz anspruch? 20 Tage bei einer 5 Tage Woche 24 Tage bei einer 6 Tage Woche
- Wann wird erstmalig der volle Urlaubsanspruch erworben? Der volle Urlaubsanspruch wird erstmalig nach sechsmonatigen Bestehen des Arbeitsverhältnisses erworben
- Was gilt für die zeitliche Festlegung des Urlaubes? in Absprache mit dem Arbeitgeber, es sollen jedoch die Urlaubswünsche des Arbeitnehmers berücksichtigt werden, soweit nicht dringende betriebliche Gründe dagegen sprechen der Urlaub ist normalerweise zusammenhängend zu gewähren (-> Erholung) er muss im laufenden Kalenderjahr genommen und gewährt werden bei einer Übertragung des Urlaubes in das nächste Kalenderjahr ist er innerhalb der ersten drei Monate des folgenden Jahres zu nehmen
-
- Was passiert mit dem Urlaubsanspruch in Falle einer Erkrankung des Arbeitnehmers`? erkrankt der Arbeitnehmer vor Antritt des Urlaubes, so hat er einen Anspruch darauf den Urlaub absprachegemäß erneut zeitlich festzulegen erkrankt der AN während des Urlaubes (Ärztliches Attest) so werden die nachgewiesenen Krankheitstage nicht auf den Urlaub angerechnet. eine eigenmächtige Verlängerung des Urlaubes um die Krankheitstage ist ohne Absprache nicht möglich (Direktionsrecht des AG)
- Was passiert wenn ein Arbeitsverhältnis endet und der zustehende Urlaub teilweise oder ganz nicht mehr gewährt werden kann? Er ist in der Regel mit dem Tagessatz abzugelten
- Wie teilen sich die Lohnnebenkosten auf und wer trägt Sie? Sozialversicherungsbeiträge: 50:50 Arbeitnehmer:Arbeitgeber (Ausnahme Zusatzbeitrag KV -> 100% AN) Rentenversicherung (19,9%) Krankenversicherung (14,6%) + Zusatzbeitrag KV (0,9%) (trägt 100% Arbeitnehmer) (= 15,5% gesamt) Arbeitslosenversicherung (3%) Pflegeversicherung (1,95) + falls Arbeitnehmer über 23 und kinderlos: Zusatzbeitrag PV 0,25% (trägt 100% Arbeitnehmer) Unfallversicherung (BG) 100% Arbeitgeber Steuern: 100% Arbeitnehmer: Lohnsteuer (je nach Klasse) Solidaritätszuschlag % von LSt. (5,5% v. LSt.) Kirchensteuer % von LSt. (9% v. LSt.)
- Was ist die Basis bei einem Arbeitsverhältnis als Angestellter? Der Arbeitsvertrag
- Was ist bei einer Zusammenarbeit mit einem Freiberufler zu beachten? Basis: Dienstvertrag bzw. Werk- oder Werklieferungsvertrag kein Kündigungsschutz/-fristen (Einsatz nach Bedarf) schreibt eine Rechnung keine Lohnnebenkosten für den Arbeitgeber der Freiberufler muss eigene soziale Absicherung vornehmen der Freiberuflicher ist selbst für Steuerzahlung verantwortlich ACHTUNG: Scheinselbstständigkeit! (5/6 Regelung: Es darf max. 5/6 bei einem Arbeitgeber verdient werden)
- Was ist bei einer Aushilfe zu beachten? maximaler Verdienst: 400,- EUR/Monat Arbeitgeber führt eine Pauschale von 30% an die Bundesknappschaft ab (+ 0,1% Umlagerungsgebühr): - 15% Rentenversicherung - 13% Krankenversicherung - 2% Lohnsteuer (pauschal) kein Anspruch auf Sozialversicherungsleistungen Status arbeitsrechtlich: Arbeitnehmer!
- Welche Möglichkeiten gibt es für eine Beendigung eines Arbeitsverhältnisses? Kündigung (ordentliche/ausserordentliche) Aufhebungsvertrag Befristung Anfechtung des Arbeitsvertrages Tod des Arbeitnehmers Ruhestand
- Erläutern Sie eine Abmahnung eine Abmahnung geht in der Regel einer Außerordentlichen (verhaltensbedingten) Kündigung voraus der Arbeitgeber weist den Arbeitnehmer auf seine vertraglichen Pflichten hin und macht ihn auf deren Verletzungen aufmerksam der Arbeitnehmer wird aufgefordert sich in Zukunft vertragsgetreu zu verhalten Für den Fall einer erneuten Pflichtverletzung wird die Kündigung angedroht erfolgt immer schriftlich der Arbeitnehmer kann nach 2 Jahren die Mahnung rausnehmen lassen die Abmahnung muss innerhalb von 14 Tagen erfolgen
- Erläutern Sie den Aufhebungsvertrag übereinstimmende Willenserklärung von Arbeitnehmer und Arbeitgeber zur Auflösung eines Arbeitsverhältnisses Auch zulässig für Personen mit einem besonderen Kündigungsschutz muss schriftlich erfolgen Mögliche Risiken: Sozialversicherungsrecht (Sperrzeiten beim Arbeitsamt -> 3Monate), Fürsorgepflicht des Arbeitgebers (Regressansprüche) Arbeitnehmer kann den Aufhebungsvertrag wegen Irrtums (§118 BGB) über Inhalt, wiederrechlicher Drohung oder arglistiger Täuschung (§ 23 BGB) anfechten. Der Arbeitgeber hat in diesem Fall die Möglichkeit dem Arbeitnehmer eine Abfindung anzubieten, damit dieser den Aufhebungsvertrag annimmt.
- Nennen Sie die Bestandteile eines Gesprächsverlaufes Vorbereitung: Gesprächbedingungen Phase: Partnerorientierung und Beziehungsgestaltung Phase: Sachorientierung und Problemanalyse Problembearbeitung und Lösungssuche Lösung und Vereinbarung (evtl. Kontrolle)
- Nennen Sie die Nutzen und Vorteile von Konflikten Konflikte sind: essenziell für positive Veränderungen Weiterentwicklungen Organisatorische Wandel Problem: Verdrängte und nicht gelöste Konflikte beeinflussen das Unternehmen negativ. Lösungsansatz: Prof. Umgang mit Konflikten Implementierung eines Konfliktmanagements
- Was sind intrapersonellen Konflikte? Annäherungs-Annhäherungs-Konflikt (Appetenz-Appetenz-Konflikt) Vermeidungs-Vermeidungs-Konflikt (Aversions- Aversions-Konflikt) Annäherungs-Vermeidungs-Konflikt (Appetenz-Arversions-Konflikt)
- Was sind interpersonelle Konflikte? Konflikte: Widerstandpotenzial im Verlauf der Strategieumsetzung/-implementierung Konfliktursache: Interpersonales Verhalten der Organisationsmitglieder zum Beispiel: Abteilungsegoismus Herrschaftskonflikt etc
- Nennen Sie die Phasen der Konfliktkommunikation Phase: Klärung der Ausgangslage (Was ist eigentlich vorgefallen?) Phase: Herausarbeitung der Gegenstandes des Konfliktes Phase: Aufzeigen, welche negativen Folgen der Konflikt für alle Beteiligten hat Phase: Wünsche an die Gegenseite formulieren Phase: Konfliktbewältigung
- Definieren Sie den Begriff "Personalführung" Def.: Betriebliche Führung ist die situationsbezogene Beeinflussung des Unternehmens bzw. des Personals, die unter Einsatz von verschiedenen Instrumenten auf einen gemeinsam zu erzielenden Erfolg hin ausgerichtet ist
- Nennen Sie Elemente des Führungsprozesses Führungsstile Führungstechniken Führungsmittel
- Was sind Führungsstile? Art und Weise der Mitarbeiterführung Situationsvariant oder invariant (Regelfall) Basieren auf verschiedene Menschenbilder
- Erläutern Sie den Autoritären Führungstil und nennen Sie Vor- und Nachteile Keine Beteiligung der Mitarbeiter an den Entscheidungen -> Befehl des Vorgesetzten und Gehorsam durch die Mitarbeiter (inkl. starker Kontrolle) Vorteile: Einfach/klar strukturierter Fühtungsstil Hohe Entscheidungsgeschwindigkeit Nachteile: Keine/Geringe Mitarbeitermotivation Hohe Anforderungen an die Unternehmensleitung Mitarbeiterpotenzial bleibt ungenutzt
-