WISO II (Fach) / Rechnungswesen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 31 Karteikarten
SS16
Diese Lektion wurde von Riffmonster erstellt.
- Was ist eine Einzahlung? Zahlungsmittel, die dem Unternehmen über die Kasse, die Bank oder das Postgirokonto zufließen(einschließlich Kreditzugänge)
- Was ist eine Auszahlung? Zahlungsmittel, die das Unternehmen über die Kasse, die Bank oder das Postgirokonto verlassen (einschließlich Kredittilgungen)
- Was sind Einnahmen? geldlicher Gegenwert der verkauften Produkte und für Fremde erbrachten Dienstleistungen
- Was sind Ausgaben? geldlicher Gegenwert der gekauften Produktionsmittel und von Fremden erbrachten Dienstleistungen
- Was ist ein Ertrag? Wert der in einer Periode (Wirtschaftsjahr) erzeugten Güter und Dienste
- Was ist ein Aufwand? Wert der in einer Periode (Wirtschaftsjahr) verbrauchten Produktionsmittel und Dienste
- Was ist eine Einzahlungs/Auszahlungsrechnung? Zahlungsmittelbestand = Summe aus Kassenbeständen und verfügbaren Bankguthaben
- Was ist eine Einnahmen/Ausgabenrechnung? Geldvermögen (Nettofinanzvermögen) = Summe aus Zahlungsmittelbestand und Bestand an sonstigen Forderungen, die nicht im Zahlungsmittelbestand enthalten sind, abzüglich des Bestandes an Verbindlichkeiten
- Was ist eine Etrag/Aufwandsrechnung? Reinvermögen (Eigenkapital) = Geldvermögen + Sachvermögen
- Was ist eine Inventur? Inventur ist die vollständige Bestandsaufnahme und Bewertung aller betrieblichen Vermögenswerte und Schulden zu einem bestimmten Stichtag.
- Körperliche Inventur bei körperlichen Wirtschaftsgütern die man zählen, wiegen oder messen kann, z.B. Grundstücke, Maschinen, Vieh, Vorräte, Waren und Bargeld
- Buchmäßige Inventur die nichtkörperlichen Vermögenswerte und Schulden werden mit Hilfe buchmäßiger Unterlagen ermittelt, erfasst und bewertet, z.B. Beteiligungen, Wertpapiere, Forderungen, Bankguthaben bzw. –schulden, Wechsel, Verbindlichkeiten, Darlehensschulden und Rückstellungen
- Was ist das Inventar? Das Inventar ist das geordnete Verzeichnis aller einzelnen Vermögensgegenstände und Schulden des Betriebes, die durch die Inventur nach Art, Menge und Wert auf einen bestimmten Stichtag festgestellt worden sind
- Betriebsvermögen Vermögenswerte/Schulden
- Was ist die Bilanz? Die Bilanz (ital. Bilancia = Waage) ist die geordnete Gegenüberstellung der Vermögenswerte und Schulden auf einen bestimmten Stichtag, in der die Wirtschaftsgüter des Inventars zu Gruppen zusammengefasst werden.Als sog. Statusbilanz weist sie die Vermögenswerte als Aktiva auf der Aktivseite (linke Bilanzseite) sowie das Kapital als Passiva auf der Passivseite (rechte Bilanzseite) aus
- Wie lautet die allgemeine Bilanzgleichung? Aktiva=PassivaVermögen = Eigenkapital + Fremdkapital
-
- Nennen Sie Zwecke der Buchführung! Selbstinformation des Unternehmers Rechenschaftslegung gegenüber den Gesellschaftern Nachweis der Besteuerungsgrundlagen Gläubigerschutz Beweismittel
- Was sind Aufzeichnungen? Oberbegriff:Gemeint ist damit das Erfassen von Vorgängen innerhalb und außerhalb einer kaufmännischen Buchführung.
- Was ist ein Kaufmann und wozu ist er verpflichtet? Kaufmann im Sinne dieses Gesetzes ist, wer ein Handelsgewerbe betreibt. Handelsgewerbe ist jeder Gewerbebetrieb, es sei denn, daß das Unternehmen nach Art oder Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb nicht erfordert. jeder Kaufmann ist verpflichtet Bücher zu führen.
- Wer ist seit dem 01.01.2016 buchführungspflichtig? Umsätze von mehr als 600.000 € im Kalenderjahr Wirtschaftswert der selbstbewirtschafteten land- und forstwirtschaftlichen Flächen von mehr als 25.000 €. Gewinne aus Gewerbebetrieb von mehr als 60.000 € im Wirtschaftsjahr Gewinne aus Land- und Forstwirtschaft von mehr als 60.000 €im Kalenderjahr
- Wie ist die Buchführung gesetzlich verankert? Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten ergeben sich zum einen nach dem Handelsrecht (HGB §§ 238 ff.), zum anderen nach dem Steuerrecht (§§140 ff AO). Nach § 238 Abs. 1 HGB ist jeder Kaufmann verpflichtet Bücher zu führen. Kaufmann im Sinne des § 1 HGB ist, wer ein Handelsgewerbebetreibt, dieses ist im Handelsregister einzutragen: Kaufleute haben ihre Verpflichtungen nach HGB auch für das Steuerrecht zu erfüllen (§ 140 AO). Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz.
- Wie wird der Gewinn eines nicht buchführungspflichtigen Landwirts ermittelt? Drei Möglichkeiten: 1. Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen §13 a EStG 2. Einnahmen- Ausgaben- Überschussrechnung 3. Gewinnermittlung durch Schätzung
- Unterscheiden Sie externe von interner Buchführung! Schwerpunkt des externen Rechnungswesen ist die Buchhaltung, sie erfasst alle Bestände und Bewegungen des Vermögens und der Schulden, sowie alle Aufwände und Eträge eines Unternehmens. Durch die Erstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz, ggf. auch Einnahmen-Überschussrechnung zum Abschluss eines Jahres, kann gegenüber Dritten die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens dargestellt werden. Im internen Rechnungswesen werden die Daten der Buchführung genutzt, um mit Hilfe der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) die Wirtschaftlichkeit der eigentlichen Leistungserbringung des Betriebes, also losgelöst von außerordentlichen oder betriebsfremden Geschäftsvorfällen, zu messen.
- Was sind Bestandskonten, Aktivkonten und Passivkonten? Konten, die Bestände der Bilanz aufnehmen, sind Bestandskonten Konten, die Bestände der Aktivseite der Bilanz aufnehmen , sind Aktivkonten Konten, die Bestände der Passivseite der Bilanz aufnehmen, sind Passivkonten
- Welche vier Konten lassen sich unterscheiden? Bestandskonto Erfolgskonto Privatkonto Gemischte Konten
- Was gehört zu den Aktiva? Sachvermögen wie Böden, Gebäude, Maschinen Finanzvermögen wie Bankguthaben, Kasse und Forderungen
- Was gehört zu den Passiva? Fremdkapital (Finanzkonten) wie Darlehen, Verbindlichkeiten und Schulden auf dem Betriebskonto Eigenkapital wie Privatkonten (Entnahmen und Einlagen) und Erfolgskonten (Aufwandskonten, Ertragskonten)
- Konto, was versteht man unter Soll und Haben? Soll: Die Kunden sollen an mich zahlen Haben: Ich habe zu zahlen
- Der Buchungssatz An jeder Buchungs sind zwei Konten beteiligt: Eine Soll- Buchung (wohin/wofür) und eine Haben- Buchung (woher stammt das Geld)! Der Buchungssatz nennt immer die Sollbuchung zuerst: "Soll und Haben Betrag XY"
- Umsatzsteuer Alle Umsätze, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens ausführt unterliegen der Umsatzsteuer Allgemein 19 %, ermäßigt 7 % (vorallem LM)
- Definition Abschreibung und Ursachen! Abschreibung ist der Aufwand der sich durch Wertminderungen von Anlagegütern ergibt Ursachen sind: 1. Verbrauchsbedingt (Abnutzung, Katastrophe); 2. Wirtschaftlich bedingt (Technischer Fortschritt Nachfrageverschiebung; 3. Zeitlich bedingt (Auslaufen Pachtvertrag oder Patenten)