Nachhaltige Unternehmensführung (Fach) / Kapitel 6 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 12 Karteikarten

Kapitel 6: Unternehmen als Akteur_neu

Diese Lektion wurde von Henboo92 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Was sind Unternehmensziele beim nachhaltigen Wirtschaften? Warum ist nachhaltiges Wirtschaften für Unternehmen zunehemend wichtig? 1. Risikominderung Einhaltung gesetzlicher Vorgaben Imageschäden vermeiden Zugang zu Ressourcen sichern (Rohstoffe, Mitarbeiter, Motivation)2. Wettbewerbsvorteile Kosten reduzieren Kundenwünsche erfüllen Image verbessern Bessere Ressourcen sichern (Mitarbeiter, Motivation)3. Ethisches Gewissen Unternehmensvision Einstellung der Eigentümer Immer mehr Kunden achten auf die Auswahl der Produkte ob diese Nachhaltig sind und deshalb ist es eine Motivation der Unternehmen diese Kunden zu behalten und neue zu Gewinnen. Der Einfluss von Nachhaltigkeit auf das Image und auf die Loyalität ist hoch!
  • Was ist eine Wirkungstabelle, eine Ökobilanz, ein Carbon Footprint, ein Code of Conduct und ein Lieferantenaudit? Ökobilanz: Unter einer Ökobilanz versteht man eine systematische Analyse der Umweltwirkungen von Produkten während des gesamten Lebensweges. (Beispiel Reifen: Herstellung Rohmaterial [Input(Ressourcen)/Output(Abfälle)] ; Tranpsort [Input (Energie)/Output(Emissionen)]; Produktion des Reifens [Input (Energie)/Output(Emissionen)]; Tranpsort 2 [Input (Energie)/Output(Emissionen)]; Nutzung des Reifens ; Altreifen Transport) Cabon Footprint: CO2 Bilanz, betrachtet nur die Treibhausgase [öko Fußabdruck betrachtet alles]Code of Conduct: Kodex, an den sich die Einkäufer des Unternehmens halten müssen oder der mit dem Liefervertrag vereinbart wird Z. B. Ausschluss von Kinderarbeit oder Verhinderung von Korruption Problem: Überprüfung der EinhaltungLieferantenaudit: Aufnahme von Kriterien zur Nachhaltigkeit in Auditfragebogen oder Bewertungssystem Z. B. Frage nach bestehendem Umweltmanagementsystem (z. B. ISO 14001) oder umgesetzten Maßnahmen im Bereich NachhaltigkeitProblem: Festlegung guter, überprüfbarer KriterienWirkungsbilanz: Ist ein Teil der Ökobilanz Ziel: Bestimmung von potentiellen Umweltwirkungen derermittelten Stoff- und Energieströme über Zuordnung- Aussage über Umfang der Umweltwirkung möglich
  • Welche Instrumente stehen nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen im Einkauf zur Verfügung? Code of ConductLieferantenbewertung/auditTotal Cost of Ownership  Gesamtkostenrechnungen  Alle anfallenden Kosten über dieProduktlebenszeit werden betrachtet  Anschaffungskosten, Nebenkosten (z. B. Transport, Zoll), Kosten für die spätere Nutzung (Energiekosten, Reparatur, Wartung) und EntsorgungProblem: Externe Kosten nicht einbezogenKauf gelabelter Produkte  Festlegung für alle Materialien, bestimmte Produktgruppen oder Quotenregelung  Festlegung von akzeptierten Labeln, z. B. blauer Engel, Bio, Fairtrade, FSC  Einfache Kontrolle, aber ggfs. Lieferantenwechsel notwendig Problem: Kriterien der Label umfassen nicht alle Problemfelder
  • Wann sollten Nachhaltigkeitsaspekte im Rahmen einer Sustainable Branding-Umsetzung dominierend (Kernwerte) oder flankierend (peripher) in der Markenkommunikation berücksichtigt werden? Sustainability Marketing = Nachhaltigkeitsmarketing beinhaltet den Aufbau einer nachhaltigen Beziehung mit Kunden, der sozialen und der natürlichen Umwelt. Im Sustainable Branding werden Unternehmen im Gegensatz zu anderen Markenstrategien zur Konsistenz von Leistungs- und Kommunikationsprofil gezwungen„Gute Nachhaltigkeitskommunikation wirkt sich positiv auf die Gesamtreputation aus. Nachhaltigkeitskommunikation ist dann gut, wenn sie glaubwürdig, konsistent, nachvollziehbar und leicht verständlich ist.“ Bei der Sustainable Branding-Umsetzung ist zu definieren, ob Nachhaltigkeitsaspekte dominierend (Kernwerte) oder flankierend (peripher) in der Markenkom. berücksichtigt werden.FOLIE 57 ABBILDUNG GENAU ANSCHAUEN WICHTIG DIE MATRIX
  • Was ist Greenwashing und ist das nachhaltig? Greenwashing ist die kritische Bezeichnung für PR Methoden, die Unternehmen in der Öffentlichkeit ein umweltfreundliches/verantwortungsbewusstes Image verleihen sollen. NEIN, es ist nicht nachhaltig, da ja nur veruscht wird ein solches Image herzustellen.
  • Grenzen Sie CSR und nachhaltiges Wirtschaften voneinander ab. Corporate Social Responsibility Das eigentliche Kerngeschäft bleibt häufig davon unberührt, oder wird allenfalls thematisch gestreift. Die gesamte Wertschöpfungskette hat man schon gar nicht im Blick. Das weniger anspruchsvolle CSR-Konzept könnte Nachhaltiges Wirtschaftenverdrängen. Darum ist der Verdacht gerechtfertigt, dass CSR von vielen (oder denmeisten) Unternehmen sehr bewusst dem nachhaltigen Wirtschaften vorgezogen (?)wird, weil es sich um eine Aufgabe handelt, die einfacher zu realisieren ist. CSR ist nur ein Teil, d.h. es setzt dann an, wenn die Gewinne schon erwirtschaftet worden sind und investiert einen Teil in Nachhaltigkeit. Nachhaltiges Wirtschaften ist ein Gesamtkonzeot welches von Anfang bis Ende im Unternehmen gelebt wird.
  • Was ist ein nachhaltiges Produkt? Als nachhaltige Produkte und Dienstleistungen werden jene verstanden, derenUmweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus (Planung, Produktion,Nutzung, Verwertung und Entsorgung) so gering wie möglich gehalten werden.
  • Wieso erfordert nachhaltiges Wirtschaften eine Unternehmenstransformation auf allen Ebenen? Da alle Geschäftsbereiche nachhaltig ausgerichtet sein müssen, es reicht nicht, nur einzelne Bereiche Nachhaltig auszurichten. z.B. Der Einkauf versucht nachhaltig zu Wirtschaften, aber in der Produktion wird nicht nachhaltig gearbeitet. Nur gemeinsam auf allen Ebenen kann man nachhaltiges Wirtschaften erreichen.
  • Was beinhaltet das CSR-Konzept? - Engagement der Unternehmen ist freiwillig und geht über die gesetzlichen Vorschriftenhinaus- Umfasst betriebswirtschaftliche, soziale und ökologische Dimensionen- Ist integrierter Teil der Geschäftstätigkeit- Stakeholder werden in das Konzept integriert
  • Was versteht man unter MIPS? (ökologischer Rucksack) Den Naturverbrauch eines Produkts/einer Dienstleistung für den gesamtenLebenszyklus ermitteln Beispiel Handy -> ökologischer Rucksack hat ein Gewicht von 44 kg
  • Welche drei Strategien sollten in der Entwicklungsphase berücksichtigt werden? 1. EffizienzstrategieVorhandene Produkte weiterentwickeln(Faktor 10) z.B. Wärmeschutzsanierung 2. Konsistenz-/SubstitutionsstrategieNeue Produkte, die die Managementregeln der Nachhaltigkeit einhalten(erneuerbare Energien statt fossile) 3. SuffizienzstrategieNeue Lebensstile: geringerer VerbrauchStrukturveränderungen: Regionalisierung
  • Unterschied begin of the pipe und end of the pipe 1. End-of-the-Pipe:Technologien zur Vermeidung von Umweltbelastungen ohne den Produktionsprozesszu ändern (additive Umweltmaßnahmen)• z. B. Kläranlage, Filtertechnologie, Katalysator 2. Begin-of-the-Pipe:• Maßnahmen, um die Entstehung von Umweltbelastungen durch die richtige Auswahlvon RHB oder Energien zu vermeiden• Z. B. Einsatz regenerativer Energie; alternative Antriebstechnologien