Nachhaltige Unternehmensführung (Fach) / Kapitel 4 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 10 Karteikarten

Kapitel 4: Staat als Akteur

Diese Lektion wurde von Henboo92 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Was ist notwendig, um nachhaltige Entwicklung umzusetzen? Es Bedarf an allgemeinen Regeln die ausgestellt werden müssen! Ökologische Managementregeln (Bsp: Nutzung erneuerbarer Ressourcen)Ökonomische Managementregeln (Bsp: Grenzen der natürlichen Tragfähigkeit sollen gewahrt werden; effizient wie möglich)Sozial-kulturelle Managementregeln (Bsp: jedes Mitglied muss Beitrag für die Gesellschaft leisten[finanziell und ideell])
  • Dieser Text ist prüfungsrelevant – eigenständige Aufarbeitung! Individuelles Literaturstudium: Michaelis, N. V. (2012):Reform der Wohlstandsmessung als Grundlage für eineNachhaltige Ökonomie, in: Sauer, Th.: Ökonomie derNachhaltigkeit, Marburg, 15-40SIEHE FOLIE 11 IM SKRIP TEIL 4!
  • Was ist nachhaltige Wirtschaftspolitik? Entwicklung und Umsetzung von Strategien zum Umbau der Industriegesellschaft, diedazu dienen, die Ziele des Zieldreiecks der Nachhaltigen Ökonomie im Rahmen derGrenzen der natürlichen Tragfähigkeit (notwendige Bedingung) zu erreichen
  • Was ist notwendig, um nachhaltige Entwicklung umzusetzen? Es bedarf der konsequenten Umsetzung der nachhaltigen Strategiepfade(Effizienz, Konsistenz, Suffizienz).
  • Warum ist das BIP nicht geeignet Wohlstand zu messen und damit verbunden untauglich zur Beurteilung von nachhaltiger Entwicklung? siehe Text Michaelis
  • Welche Alternativen zur Wohlstandsmessung haben Sie kennengelernt? Wie sind sie im Hinblick auf das starke Nachhaltigkeitsleitbild zu beurteilen? siehe Text Michaelis
  • Gibt es konkrete Ansätze die Wohlstandsmessung zu reformieren? Welche? siehe Text Michaelis
  • Wo liegen die Grenzen der traditionellen Wirtschaftspolitik? - Kann Ziel aufgrund struktureller Mängel nicht erreichen- Markt bietet keine ausreichenden Lösungsansätze für globale Probleme
  • Was sind strategische Ansatzpunkte für eine nachhaltige Wirtschaftspolitik? - Nachhaltiger Umbau (Transformation) der Volkswirtschaft (selektives Wachstum) [Nachhaltige Wirtschafts-, Energie-,Mobilitäts- und Ressourcenschonungspolitik; Einhaltung von Managementregeln und Nachhaltigkeitskriterien (neue Produkte und Verfahren)] - Finanzierung von Arbeit nicht Arbeitslosigkeit [Ausbau des Bildungs- und des F&E-Sektors(Beispiel für integrativen Ansatz der Nachhaltigen Ökonomie); Arbeit für Arbeitslose im öffentlichen und gemeinnützigen Sektor (Bsp.skandinavisches Modell - Bürgerarbeit)] - Verteilung der vorhandenen Arbeit [Produktivitätsorientierte Arbeitszeitverkürzung; Verteilung der vorhandenen Arbeit bei Einkommensverzicht] - Anti-Dumping und Förderung der regionalen Wirtschaft
  • Verläuft die Ausgestaltung einer nachhaltigen Wirtschaftspolitik konfliktfrei? NEIN! 1) Nachhaltiger Umbau der Volkswirtschaft (Selektives Wachstum) Mögliche Kritik: Höhere Energiepreise und Umweltstandards führen zum Verlust derWettbewerbsfähigkeit und nehmen den Konsumenten Kaufkraft Bewertung: Politik finanziert sich teilweise selbst (Umweltkosten sinken, wenigerRohstoff- und Energieimporte) 2) Finanzierung von Arbeit statt Arbeitslosigkeit Mögliche Kritik: Verzerrung und Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt, Ausweitung derstaatliche Ausgaben Bewertung: Beenden der Massenarbeitslosigkeit und massiver Ausbau der Bildungmüssen Vorrang vor anderen ökonomischen Zielen haben 3) Verteilung der vorhandenen Arbeit Mögliche Kritik: Steigenden Bedürfnisse lassen stagnierende Einkommen nicht zu,arbeitsmarktpolitische Auswirkungen unsicher, leistungsfähige AN sollten mehrarbeiten und nicht weniger, Anzahl der Arbeitsplätze muss durch wirtschaftlichesWachstum erhöht werden Bewertung: materielle Bedürfnisse müssen nicht steigen (Glücksforschung),demographischer Wandel in vielen Industrieländern schafft Arbeitskräftemangel(Problem unqualifizierter Arbeitskräfte) 4) Förderung der regionalen Wirtschaft Mögliche Kritik: Im Zeitalter der Globalisierung utopisch, versteckter Protektionismusder Industriestaaten Bewertung: Förderung ist möglich, internationale sozial-ökologischeMindeststandards sind zu implementieren. Forschungsbedarf bei Ausgestaltung undintragenerative Gerechtigkeit.