Nachhaltige Unternehmensführung (Fach) / Kapitel 2 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 10 Karteikarten
Kapitel 2: Globale Herausforderungen
Diese Lektion wurde von Henboo92 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Erkläre die drei Dimensionen! Ökologische Dimension- Klimaerwärmung- Zerstörung von Ökosystemen, Arten-/Landschaftsvielfalt- Verbrauch nichterneuerbaren Ressourcen- Übernutzung der erneuerbaren Ressourcen- Gefährdung der menschlichen Gesundheit (Schadtsoffe, Strahlen, Lärm) Ökonomische Dimension- Unzureichende Erwerbstätigkeit- Mangelnde Befriedigung der Grundbedürfnisse durch nachhaltige Produkte- Extreme Preissteigerungen, Instabile Währungs- und Finanzmärkte- Außenwirtschaftliche Ungleichgewichte- überschuldete Staatshaushalte Sozial-kulturelle Dimension - Gefahr für Demokratie- und Rechtsstaatsprinzipien- Armut, soziale Unsicherheit, demografische Entwicklung- Mangelnde Chancengleichheit, ungerechte Verteilung- Innere und äußere Unsicherheit, gewaltsame Konflikte- Ungesunde Umwelt, mangelnde Lebenqualität
- Was ist nachhaltige Entwicklung? Dauerhafte Entwicklung ist Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können. Kurz: Akutelle Bedürfnisse befriedigen mit rücksicht auf nachfolgende Generationen!
- Was ist "sustainable Development"? "Nachhaltige Entwicklung" Korrekte Übersetzung:Dauerhaft durchhaltbare oder dauerhaft aufrechthaltbare Entwicklung
- Was ist die drei Zieldimension? ÖkologieÖkonomieSoziales
- Eigenschaften des Homo oeconomicus 1) völlig zweckrationales Handeln2) vollkommene Markttransparenz und Voraussicht3) Gewinn bzw. Nutzenmaximierung4) sofortige Reaktion auf Datenänderungen- keine Verantwortung gegenüber Mitwelt oder künftigen Generationen- Maximiert seinen Nutzen oder GewinnDieses Menschenbild ist aber unrealistisch!
- Welche Gefahren gibt es bei Wachstumsfixierung? - Freisetzung von Treibhausgasen- Verbrauch nicht erneuerbarer Ressourcen- Übernutzung der erneuerbaren Ressourcen- Freisetzung von Schadstoffen
- Ökonomische Folgen der Wachstumsfixierung - Selbständige Existenzsicherung (Bauern und Fischer)- Keine Befriedigung der Grundbedürfnisse (Klima)- Preissteigerungen bei den natürlichen Ressourcen
- Sozial-kulturelle Gefahren der Wachstumsfixierung - Sozialer Wachstumszwang- Extremer Flexibilisierungszwang, Leistungs- und Zeitstress- Wachstumszwang für die Politik- Innovaionszwang- Entwicklung zur Konsumgesellschaft
- Was versteht man unter "Ökonomisierung der Gesellschaft"? Marktwirtschaftliche Prinzipien und Mechanismen breiten sich immer mehr auf andere Lebensbereiche aus.Im Vordergrund steht ein nicht mehr hinterfragter, rein ökonomisch definierter Nutzen, während grundlegendere Fragen, wie etwa die, wie wir gemeinsam miteinander leben wollen und welchen Wert die Dinge eigentlich haben, die wir produzieren, kaufen und schätzen, kaum noch öffentlich thematisiert werden. Dieses Phänomen trägt den Namen «Ökonomisierung».-> «Geld regiert die Welt», «Alles ist käuflich» oder «Geld ist Macht» Nur noch Wert auf ökonomische Faktioren gelegt und auf nichts anderes!
- Ursachen weshalb die Wirtschaft nicht immer wachsen kann? Nettorealeinkommen der Arbeitnehmer stagnierenSättigungstendenzenSenkung der StaatsnachfrageBevölkerungs stagniert in IndustriestaatenKostensteigerungen der natürlichen RessourcenVerschuldungsgrenzen sind erreicht