Reproduktion und Geburt (Fach) / Geburtshilfe (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 74 Karteikarten

Allgemein

Diese Lektion wurde von estoffel erstellt.

Lektion lernen

  • Berechnung des Gestationsalters Nägele Regel: 1. Tag der letzten Periode + 1 Jahr - 3 Monate + 7 Tage - Scheitel-Steiss-Länge < 12 SSW (+/- 5 Tage)- Biparietaldurchemsser < 20 SSW (+/- 7 Tage) - Temperaturanstieg, LH-Peak (+/- 2 Tage)
  • 4 Grundbegriffe 1. Lage: Richtung der Körperachse des Kindes in Bezug auf die Körperachse der Mutter- Längsachse- Querachse- SchägachseUntersuchungstechnik: Tasten 2. Stellung: Lage des kindlichen Rückens in Bezug auf die Achse der Mutter- links, rechts (I, II)- anterior, posterior (a, b)Untersuchungstechnik: Tasten 3. Haltung: Körperhaltung des Kindes, insb. die Haltung des Kopfes, der Arme/Beine- FusstreckungUntersuchungstechnik: Ultrasschall 4. Einstellung: Lage in Bezug auf den Geburtskanal (Resultat aus 1-3)Untersuchungstechnik: vaginales Tasten
  • 4 Leopoldschen Handgriffe Leopold I: Fundusstand. Messung des Symphysen-Fundus-Abstandes. Leopold II: Lage, Stellung. Leopold III: Poleinstellung Leopold IV: Kopf eingetreten?
  • Wehen Braxton-Hicks (Schwangerschaftswehen)- nicht koordiniert, nicht schmerzhaft (10-15 mmHg)- in Intervallen von 1 bis mehreren Stunden Alvarez-Wellen- lokale Kontraktionen mit hoher Frequenz (bis 10/10 Minuten)- nicht schmerzhaft (3 mmHg) Vorwehen/Senkwehen- in den letzten 4 SSW, Häufigkeit: 1-2/10 Minuten- Drucke bis 40 mmHg, leicht schmerzhaft GeburtswehenEröffnungswegen: 40-50 mmHg alle 10'-5'-3'Austreibungswegen: 60 mmHg alle 2-3'Presswehen: 120-200 mmHg alle 2-3' NachgeburtswehenKontraktionen zur Lösung der Plazenta, Drucke bis 150 mmHg Nachwehen- Kontraktionen im Wochenbett zur Involution- Drucke bis 250 mmHg
  • Cardiotokographie (CTG) Überwachung der- fetalen Herzfrequenz- mütterliche Herzfrequenz- Kindesbewegungen- Wehen Beurteilung- Frequenz (110-160/min)- Mikrofluktuationen (10-30)- Akzeleration (sporadisch)- Dezeleration (keine)
  • Blutgasanalyse (Nabel-Arterie) - pH > 7.20 - BE > -6 - pCO2 < 7
  • Placentaphase In der Nachgeburtsperiode wird die Lösung und die Ausstossung der Plazenta abgewartet - die Plazenta wird vollständig von der Innenwand gelöst- zwischen Uteruswand und Placentafläche bildet sich ein retroplazentäres Hämatom- physiologische Lösungsblutung: ca. 300 ml
  • Nachgeburtsphase Aktive Massnahmen zur Reduktion des Blutverlustes - Verkürzung der Nachgeburtsperiode durch die Gabe von Oxytoxin (Syntocinon)- Cord-Traction- Kontrolle: Plazenta und Eihäute auf Vollständigkeit- Physiologischer Blutverlust < 500 ml
  • Chorionbiopsie Gewinnung von Chorionzotten durch transabdominale (Doppelnadeltechnik) Punktion und Aspiration - ab 10 SSW
  • Amniozentese Gewinnung von Fruchtwasser(zellen) durch transabdominale Punktion und Aspiration Anwendung:- Bestimmung des Karyotyps- DNA Analyse- Fruchtwasseranalyse (nur AC)
  • Ersttrimestertest (ETT) - Risikoberechnung am Ende des ersten Trimenons Basiert auf:- Mütterlichem Alter- Nackentransparenz- Serum-Marker PAPP-A und freiem β-HCG
  • Neuralrohrdefekte - Anenzephalus- Spina bifida Diagnostik: Ultraschall, AFP im mütterlichen Serum Therapie: SS-Abbruch, Chirurgie Prophylaxe: Folsäure 0.4 mg/d
  • Frühgeburt - Definitionen < 22 Wochen: Abort 22 0/7 - 36 6/7 Wochen: Frühgeburt 37 0/7 - 41 6/7 Wochen: Termingeburt > 42 0/7: Übertragung
  • Bakterielle Vaginose Amsel-Kriterien - Fluor (grau-weiss) - Fischgeruch (Amingeruch, deutlich bei zugabe von KOH) - pH > 5 - Clue Cells, Leukozyten - wirksame Eradizierung mit Clindamycin--> resultiert in weniger Frühgeburte
  • Tokolyse 1. Blockierung der MLCK (Betamimetika bzw. Hexoprenalin, Fenoterol) 2. Calciumblockade (Nifedipin, Atosiban bzw. Oxytocin-Antagonist) 3. Progesteron Unwirksam: NO, Magnesium, COX-Blocker (Indomethacin)
  • Fetales Fibronektin - Klebt die Eihaut (Amnion, Chorion) an die Dezidua - Falls positiv bei Wehen --> erhöhtes Frühgeburt-Risiko
  • Massnahmen bei drohender Frühgeburt - Lungenreifungsinduktion mit Betamethason - Erythromycin bei vorzeitigem Blasensprung - evt Sektio
  • Randsinusblutung - häufigste Ursache von Schwangerschafts-Blutungen Therapie- Ruhigstellung von Mutter und Gebärmutter (Hospitalisation, Bettruhe)- Blutgruppenbestimmung (Transfusionsbereitschaft)- Je nach Hb Eisen i.v. oder Transfusion- Lungenreifungsinduktion- Sektio falls lebensbedrohlich
  • Placenta praevia - schmerzlose Blutung im letzten Schwangerschaftsdrittel - Uterus weich, nicht druckempfindlich Diagnose: Ultraschall Massnahmen:< 28 SSW konservativ> 28 SSW Hospitalisierung erwägen, Bettruhe, BlutgruppenbestimmungSektio falls lebensbedrohliche Blutung
  • Vorzeitige Lösung der Placenta - plötzlich auftretende, stichartige Unterbauchschmerzen - Dauerschmerz, druckdolenter Uterus - Vaginale Blutung (80%) - Pathologisches CTG - Schock
  • Feto-fetales Transfusionssyndrom Chronische, terminal auch akute Verschiebung von Blutvolumen von einem Zwilling zum anderen - über plazentare Shunts (nur bei monochorialen!) - führt zur Hypertonie beim Empfänger und Hypotonie beim Spender  - ähnliches Hämatokrit Therapie: Dichorionisierung mit Laser
  • Hämatogene Infekte STORCH - Syphillis- Toxoplasmose- Others (Varizellen, Parvovirus)- Rubeolen- Cytomegalievirus, Zika- Hepatitis, HIV, Herpes, HPV (vorwiegend vaginal)
  • Lues connata Infantile syphilis: erste 2 Jahre- Exanthem- Neisen- Organmanifestationen (Hepatomegalie) Tardive syphilis- Hutchinson triad1. interstitial keratitis2. notched teeth3. deafness
  • Toxoplasmose - Infektionsrisiko für den Fetus steigt mit zunehmender Schwangerschaft- Klinischer Verlauf bei Infektionen sind früher gravierender - Hydrozephalus- Hirnverkalkungen- Chorioretinitis- Spätabort, Totgeburt Therapie: Pyrimethamin/Sulfadiazin, Clindamycin Screening nur bei Verdacht (Fruchtwasser PCR)
  • Varizellen Fetales Varizellensyndrom (bis zur 20. SSW)- 1-2% der Fälle Konnatale Varizellen (letzte 3 SSW bis zum 12 Lebenstag)- Sepsis- Gürtelroseähnliche Defekte Screening: - Impfung vor Schwangerschaft
  • Parvovirus B19 = Ringelröteln, Erythema infectiosum - Intrauterines Übertragungsrisiko 10%- Risiko höher im 1. und 2. Trimenon - aplastische Anämie- Hydrops (Ödem, Aszites)- Fruchttodz.T. erst 2 Monate nach mütterlicher Infektion Therapie: Nabelschnurinfusionen
  • Rubella - (+) RNA Togavirus - höchstes Risiko im 1. Trimenon - Gregg-Trias1. Herzmissbildungen (PDA)2. Katarakt3. Taubheit- Mikrozephalie Screening: generell und postpartal aller Seronegativen
  • Cytomegalievirus - häufigste kongenitale Infektion - höchstes Risiko im 1. und 2. Trimenon - Retardierung- Hör- und Sprachstörungen- Chorioretinitis- Hepatomegalie- Verkalkungen- Mikrozephalie- Fruchttod Screening nur bei Verdacht (Serologie schützt nicht vor Reaktivierung)
  • Listerien - Nahrungsmittel tierischer Herkunft (Fleisch, Fisch, Käse) - 12-fach höheres Infektionsrisiko in Schwangerschaft Typischer Ablauf:- febriler Infekt der Mutter- 1-2 Wochen später febriler Abort- In Terminnähe early onset Sepsis - Sepsis- Meningoenzephalitis- Granulomatosis infantiseptica
  • Hepatitis B Übertragung- 99% peripartal- 1% intrauterin - Leberzirrhose und Leberzellkarzinom sind häufiger - Generelles Screening (1. Schwangerschaftskontrolle)
  • HIV Übertragung:- meist peripartal- mit Stillen - HIV-Test in jeder neuen Schwangerschaft- wenn positiv, ART Dreierkombination- ART-Prophylaxe des Neugeborenen- Abstillen
  • Streptokokken B - 15-20% Kolonisation der Vagina - Übertragung subpartal - Neonatale Sepsis (1-2%)- Meningitis Screening: Strep-B-Abstrich in 36 SSW Therapie: Peripartal Penicillin G
  • Chlamydien - perinatale Infektion - eitrige Konjunktivitis Therapie: Erythromycin (Makrolid)
  • Vakuumentbindung Indikation:- Hypoxie- mütterliche Erschöpfung Vorbedingungen:- vollständig eröffneter Muttermund- normal grosser Beckenausgang- eröffnete Fruchtblase- leere Harnblase- Termingeburt (>37 SSW)- Ausschluss einer Gesichtslage
  • Forzeps Vorbedingungen:- vollständig eröffneter Muttermund- normal grosser Beckenausgang- eröffnete Fruchtblase- leere Harnblase- Kopf nicht zu klein Risiko: Dammrisse, Analinkontinenz
  • Zervix Beurteilung nach Bishop Beurteilung der Geburtsreife des Cervix uteri 1. Portioverkürzung2. Portiokonsistenz3. Portiolage4. Muttermundsweite5. Höhenstand des vorangehenden Teils ≥8 --> geburtsreif
  • Myelomeningocele Gefährlichste Form der Neuralrohrdefekt Ultraschall- Bananenkleinhirn- Hydrozephalus- Zitronenkopf- Klumpffuss
  • Frühgeburt - Risikofaktoren - Präeklampsie- Vorzeitige Plazentalösung- Wachstumsretardierung- Plazenta prävia- Chorio-Amnionitis - Uterine Überdehnung- Zervixschlussinsuffizienz- Infektbedingt- kurze Zervix- verminderter Schleimpropf (Nikotin)- asymptomatische Bakteriurie- bakterielle Vaginose
  • Kleihauer-Betke-Test - measures the amount of fetal hemoglobin transferred to mother's bloodstream - usually performed on Rh- mothers to determine the amount of Rho(D) to inhibit the formation of Rh antibodies in the mother and prevent Rh-disease in Rh+ children - takes advangage of fetal hemoglobin resistance to acid--> acid removes adult hemoglobin--> fetal cells appear pink, adult cells white ("ghosts")--> percentage of fetal to maternal cells is calculated
  • Wachstumsretardierung - CTG überwachen - Durchblutungsverminderung der A. uterina, Organe- Erhöhte Durchblutung der A. cerebri media - Sektio falls Strömungsumkehr (insb. Ductus venosus)
  • STORCH - Screening - Syphilis - Varizellen - Rubeolen - HIV - HBV Nicht: CMV, Herpes
  • Kontraindikation: Vaginalgeburt - Anatomie - Uteriner Längsschnitt - Zustand nach Narbendehiszenz
  • Krankenpflegeleistungsverordnung - 7 Vorsorgeuntersuchungen - 2 Ultraschalluntersuchungen - 1 Nachkontrolle - NIPT bei Risiko >1:1000 - alle medizinischen Leistungen nach 13. SSW
  • Schmerzbekämpfung - Butylscopalamin, Opiate - Lachgas - Regionalanästhesie (PDA, spinal) - Lokalanästhesie (Pudendusanästhesie)
  • Lochien = Abbauprodukt aus Dezidua und Blut Lochia rubra (1. Woche) = rötliches Sekret Lochia fusca (2. Woche) = bräunliches Sekret Lochia flava (3. Woche) = gelbiches Sekret Lochia alba (4. Woche) = Weissliches Sekret
  • Antikonzeption während der Stillphase <2% falls: - Kind voll gestillt (5x am Tag angesetzt) - Mutter amenorrhoisch - Intervall seit Geburt <6 Monate Ovulationshemmern sind eine relative Kontraindikation (reduzieren die Milchmenge, gehen in Muttermilch)
  • Trisomie 21 - Screening - verringertes AFP - verringertes PAPP-A - verringertes uE3 - erhöhtes hCG - erhöhte Nackentransparenz
  • Antihypertensive Therapie während Schwangerschaft 1. Methyldopa (α2-Agonist) 2. Metoprolol (Betablocker) 3. Nifedipin (Calziumkanal-Blocker) Bei einer hypertensiven Krise --> Dihydralazin
  • Blutungen Uterin- Randsinusblutung (häufigster Grund)- Placenta praevia- vorzeitige Plazentalösung- Einriss eines aberrierenden fetalen Gefässes (Vasa praevia)- Uterusruptur- Placenta percreta Vaginal- Ektopie- Polyp
  • Meldepflicht Alle Lebendgeborenen Alle Totgeburten >22 SSW oder >500g Gewicht